Wissenschaftlerin

Referat Kulturarbeit und Heimatpflege

Bezirk Unterfranken

Silcherstraße 5

DE

97074 Würzburg

b.speckle@bezirk-unterfranken.de

https://www.bezirk-unterfranken.de/unsere-leistungen/heimatpflege/index.html

0931/7959-1426

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Bezirk Unterfranken
Referat Kulturarbeit und Heimatpflege
wissenschaftliche Mitarbeiterin
stellvertretende Bezirksheimatpflegerin

Frühere Position(en)

2000–2002
Industrie Museum Lauf an der Pegnitz
Inventarisierung der Ventilkegelfabrik Dietz & Pfriem,
Erstellung eines Museumskonzepts

Freie Mitarbeit für die Pegnitz-Zeitung, Ausgabe Lauf an der Pegnitz

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

siehe "Artikel"

Artikel

2020
Grußwort in: Gunther Schunk: Von Adler bis Zauberberg. Eine kleine Geschichte der Wirtshausnam en in Mainfranken. Würzburg 2020, S. 7 f.

„Lass Dich auch bitte photographieren in Würzburg“. Friedrich Graf von Luxburg und Luise Gräfin von Luxburg im Spiegel von Fotografien. [In Vorbereitung]

Besprechung in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020: Leonie Beiersdorf u. a. (Hgg.): Licht und Leinwand. Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert. Berlin, München 2019.

Besprechung in: Schönere Heimat. Bewahren und Gestalten 4 (2020), S. 302: Paul Maar: Wie alles kam. Geschichte meines Lebens. Frankfurt/Main.

2019
Eine kurze Geschichte der Tracht in Unterfranken mit biografischen Stationen des Bezirksheimatpflegers In: TrachtenZeit. Publikation zur Heimatpflege im Bezirk Unterfranken. Würzburg 2019, S. 8–10.

Zusammen mit Klaus Reder: Volksmusik und Bezirksheimatpflege. Kooperation von Anfang an. In: Reinhard Hüßner im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für fränkische Volksmusik Bezirk Unterfranken e.V. (Hg): 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Unterfranken e.V. 2019, S. 6–8.

2018
Zusammen mit Bettina Keß: Ein Sommerschloss in Aschach. Leben der Grafen von Luxburg und ihrer Dienstboten 1874–1955. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, S. 111–153.

Die „Leute“ von Schloss Aschach. In: Zeitenraum. Museumsmagazin für Bayern. Sonderpublikation Museen im Bezirk Unterfranken, Würzburg 2018, S. 120–123.

Besprechung: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, S. 395 f.: Richard Winkler. Ein Bier wie Bayern. Geschichte der Münchner Löwen-brauerei 1818–2003. Neustadt an der Aisch 2016.

2017
Wirtshaussäle als Arbeitsfeld für die Heimatforschung. Eine Hand-reichung. In: Unser Kahlgrund. Heimatjahrbuch für den ehemaligen Landkreis Alzenau 2918, S. 161–168.

Besprechung: Schöneren Heimat. Bewahren und Gestalten 1 (2017), S. 89: Christian Heumader: Holz. Die Waldarbeit in den Allgäuer Bergen. Bad Hindelang 2016.

Besprechungen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017
S. 328: Christian Heumader: Holz. Die Waldarbeit in den Allgäuer Bergen. Bad Hindelang 2016;
S. 225–227: Barbara Christoph / Günter Dippold (Hg.): Museum und Gesellschaft. Wandel und Kontinuität. Bayreuth 2016.

2016
Gottesdienst im Wirtshaus. Zur Nutzung von Tanzsälen als Notkirchen. In: Hinblick. Aktuelles aus den Museen der Diözese Würzburg. Ausgabe Oktober bis Dezember 2016, S. 7.

Tanzsäle am Beispiel von Unterfranken. Auslotung eines Forschungs-felds. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2016, S. 101–136.

Bier und Wirtshaus. In: Reinhard Riepertinger u.a. (Hgg.): Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016. Regensburg, S. 80–85.

Katalogbeiträge: Reinhard Riepertinger u.a. (Hgg.): Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016. Regensburg, S. 160 f.

Das Klappern an den Kartagen. Ein gelebter Brauch aus unterfrän-kischer Sicht. In: Schönere Heimat. Bewahren und Gestalten 1 (2016), S. 4–14.

Besprechung: Schönere Heimat. Bewahren und Gestalten 1 (2016), S. 82 f.: Walter Scharwies: Weingeschichten aus Alzenau Selbstverlag 2015.

Besprechung : Bayerisches Jahrbuch für Volksunde 2016, S. 223 f.: Barbara Christoph / Günter Dippold (Hgg.): Grenzenloses Museum – Grenzüberschreitungen im vereinten Europa. Bayreuth 2015.

2015
„Schlagerquintett“, „Amigos“ und „Old Memories“ – Rhöner Bands der 1950er und 60er Jahre. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2016, S. 22–31.

Interschmidt und Grabfeld-Möbel. Ein Stück deutscher Wirtschafts-geschichte im Grabfeld. In: Echo der Lederhecke. Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. 2 (2015), S. 30-38 [Nachdruck des Aufsatzes von 2011].

Kirchweih, Kino, Tanzmusik. Tanzsäle in Unterfranken. In: Elmar Walter (Hg.): Musik und Identität. Tagungsband des 22. Seminars für Volks- musikforschung und -pflege in Augsburg 2013. München 2015, S. 245–262.

Besprechungen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2015
S. 295–297: Barbara Christoph: Museen in Oberfranken. Bayreuth 2015; dies. und Günter Dippold: HeimatMuseum. Banz. Bayreuth 2014;
S. 276 f.: Christian Heumader, Alfred Wittwer: Stadel und Schinde. Bad Hindelang 2013.

Besprechung: Schönere Heimat. Bewahren und Gestalten 3 (2015), S. 260 f.: Rainer Leng: 5. April 1945. Frauenaufstand in Gerolzhofen. Gerolzhofen 2015 und: Valentin Walter: Nazi- und Kriegszeit in Ochsenfurt. Ochsenfurt 2015.

Besprechung: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2015, S. 245–247: Peter Jacob: Rhöner Post in alter Zeit. Fulda 2013.

2014
Tagebücher als kulturgeschichtliche Quelle. Das Tagebuch des Bauern und Musikanten Johann Fasel aus Maidbronn (1887–1896). In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte und Kultur 2 (2014), S. 121–123.

Online-Datenbank zu unterfränkischen Tanzsälen. In: Zwiefach. Musik, Kultur, Lebensart 3 (2014), S. 9.

Die „Amigos“. Portrait einer Rhöner „Kultband“ der 1950er und 60er Jahre. In: Volksmusik in Bayern 3 (2014), S. 39–52.

Zusammen mit Klaus Reder: Ad fontes! Die Datenbanken und Digitalisate der Heimatpflege des Bezirks Unterfranken. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, S. 43–52.

Besprechungen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014
S. 275 f.: Wolfgang Hesse: Körper und Zeichen. Arbeiterfotografien aus Dohna, Heidenau und Johanngeorgenstadt 1932/33. Dresden 2012;
S. 283–285: Andrea Hungerbühler: „Könige der Alpen." Zur Kultur des Bergführerberufs. Bielefeld 2013;
S. 171: Marc Spohr: Auf Tuchfühlung. 1000 Jahre Textilgeschichte in Ravensburg und am Bodensee. Ravensburg 2013;
S. 198 f.: Maria Anna Zumholz (Hg.): „Krach um Jolanthe“. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929-1930 und der Konflikt um die Deutungs- und Erinnerungskultur. Münster 2012.

Besprechungen: Schönere Heimat. Bewahren und Gestalten
1 (2014), S. 77 f.: Werner Trost: Nibelungen, Musketiere und Tagelöhner. Der Land-kreis Miltenberg in Sage und Geschichte, hg. vom Landkreis Miltenberg. Amorbach 2012.
1 (2014) S. 79: Gerald Huber: Bier. Vom Reinheitsgebot zur Kopfüber-zapfung. München 2013

2013
Wert-voll! Bier- und Brotmarken aus Unterfranken. Eine Dokumentation geldloser Abrechnungs- und Zahlungssysteme. In: Bayerisches Jahr-buch für Volkskunde 2013, S. 59–67.

Tanzsäle als Orte öffentlichen Vergnügens. Eine Untersuchung am Beispiel Unterfrankens. In: Christoph Bareither u. a. (Hgg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 62–78.

Tanz im „Saale Distler“. Tanzsäle als neues Feld für die Tanz(musik)-forschung. In: Zwiefach. Musik, Kultur, Lebensart 3 (2013), S. 56–58.

Kataologbeiträge: Rainhard Riepertinger u. a.: (Hg.): Main und Meer. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2013. Regensburg 2013, S 88–90, 94 f.

Besprechung: Schönere Heimat. Bewahren und Gesalten 4 (2013): Kuratorium des Diözesanmuseums Freising (Hg.): Seelenkind – Verehrt. Verwöhnt. Verklärt. Das Jesuskind in Bayerns Frauenklöstern. Freising 2012.

Besprechungen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2013
S. 232 f.: Christian Heumader, Josef Schmid: Hoibat. Die Geschichte der Bergwiesen im Ostrachtal. Bad Hindelang 2011;
S. 183 f.: Günter Martin u. a.: Bürgstadt. Ein fränkischer Ort und das Leben seiner Bewohner in historischen Aufnahmen. Bürgstadt 2012;
S. 173–175: Stefan Zimmermann / Christine Brugger (Hg.): Die Schwabenkinder. Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert. Ulm 2012.

2012
„Wow, des klingt ja ganz anders!“ Bands in unterfränkischen Tanzsälen der 1960er Jahre. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2012, S. 29–40.

Besprechungen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2012
S. 246: Yasmin Doosry u. a. (Bearb.): Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Nürnberg 2011.;
S. 297 f.: Barbara Christoph / Günter Dippold (Hg.): Erde. Begleitband zur Ausstellungsinitiative des Bezirks Oberfranken. Bayreuth 2011.
S. 195 f.: Manfred Seifert / Sönke Friedreich (Hg.): Alltagsleben biografisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Dresden 2009.

2011
Von Arauner bis Wüstenfeld. Unterfränkische Produkte aus hundert Jahren. Glossar zu einer Ausstellung des Bezirk Unterfranken, Würzburg 2011.

Interschmidt und Grabfeld-Möbel. Ein Stück deutscher Wirtschafts-geschichte im Grabfeld. In: Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Der letzte Gaul – der erste Porsche. Bramsche 2011, S. 57–72.

Das Feinkost- und Lebensmittelgeschäft „Adam" in Würzburg 1957–1997. Ein Beitrag zur Warenversorgung in Unterfranken. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011, S. 63–76.

Besprechungen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2011
S. 201 f.: Rotraud Ries / Roland Flade: David Schuster. Blicke auf ein fränkisch-jüdisches Leben im 20. Jahrhundert. Würzburg 2010M
S. 212 f.: Andrea Schilz: Die Flyer der „schwarzen Szene“ in Deutschland. Visualisierungen, Strukturen, Mentalitäten. Münster u. a. 2010. (Diss.);
S. 164 f.: Petra Bopp / Sandra Starke: Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, Bielefeld 2009.

2010
Besprechungen: Schönere Heimat. Bewahren und Gestalten
1 (2010), S. 56: Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern – Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben. Ausgewählt und zusammen-gestellt von Karl Gattinger. München 2009;
3 (2010), S. 199: Astrid Assél / Christian Huber: München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte. München 2009 und Robert Gasteiger / Wilhelm Liebhart (Hgg.): Braukunst und Brauereien im Dachauer Land. Eines erbarn Handtwerchs der Pierpreuen. Dachau 2009.

2009
Winzer, Weinbau und Silvaner. Eine Wanderausstellung des Bezirks Unterfranken. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 5 (2009), S.421–440.

Besprechung: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 251 f.: Wolfgang Brückner: Rhöner Schnitzfiguren aus dem 19. Jahrhundert. Petersberg 2008.

2008
Region im Bild. Erika Groth-Schmachtenbergers Oeuvre in Unter-franken. In: Christine Dippold und Monika Kania-Schütz (Hg.): Im Fokus. Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk, Würzburg 2008, S. 165–182.

Wo Grenzen überschritten werden: Unterfranken. In: Maximilianeum online. Das Online-Magazin des Bayerischen Landtags 2 (Februar 2008), S. 16–19.

Volksmusik und Gebrauchsmusik in der Kulturarbeit und Heimatpflege. In: Frankenland. Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kultur-pflege 5 (2008), S. 337–345.

Besprechungen in: Schönere Heimat. Erbe und Auftrag
2 (2008), S. 131 f.: Karl Gattinger: Bier und Landesherrschaft. Das Weißbiermonopol der Wittelsbacher unter Maximilian I. von Bayern 1598–1651. München 2007 (Diss.).
3 (2008), S. 191: Wolfgang Hartmann: Vom Main zur Burg Trifels – vom Kloster Hirsau zum Naumburger Dom. Auf hochmittelalterlichen Spuren des fränkischen Adelsgeschlechts der Reginbodonen. Aschaffenburg 2004.
4 (2008), S. 248: Bettina Keß: Das Winterhilfswerk. Ein Sozialwerk als Instrument des NS-Regimes. Marktbreit 2008.

2007
Erika Groth-Schmachtenbergers Fotografien. Auch ein Fall für die Wissenschaft. In: Würzburg heute. Mainfränkische Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft 84 (2007), S. 66 f.

Zusammen mit Melanie Keck: Süße Milch zum Pausenbrot. In: Hermann Heidrich und Sigune Kussek (Hg.): Süße Verlockung. Von Zucker, Schokolade und anderen Genüssen. Kiel 2007, S. 153–158.

Besprechung: Frankenland. Zeitschrift für Fränkische Landeskunde und Kulturpflege 1 (2007), S. 54: Herbert Liedl, Helmut Dollhopf: Jerusalem lag in Franken. Synagogen und jüdische Friedhöfe. Würzburg 2006.

2006
Die Post, des war mein Leben. Poststellen in Unterfranken (Schriften-reihe des Bezirks Unterfranken, Kulturarbeit und Heimatpflege und Museen Schloss Aschach, 4). Würzburg 2006 (Ausstellungsbegleitbuch).

Die Katze auf der Zustelltasche. Was historische Fotografien über Postgeschichte sagen können. In: Das Archiv. Zeitschrift für Post- und Telekommunikationsgeschichte 2 (2006), S. 60 f.

Besprechung: Schönere Heimat . Erbe und Auftrag 4 (2006), S. 235: Christian Fiedler: Bamberg. Die wahre Hauptstadt des Bieres. Bamberg 2005.

2005
Das Foto als Quelle. Aus den Fotoalben des Gasthauses „Zum Goldenen Engel“ in Arnstein. In: Jahrbuch 2005 des Arnsteiner Heimatkunde-Vereins, S. 203–220.

Besprechung: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2005, S. 208: Doris Wagner: Kulturbier. Deutsche Kultur in der Bierplakatwerbung. Frankfurt 2003.

2004
Einer für alle. Gasthäuser als Versorgungszentren. In: Herbert May / Andrea Schilz (Hg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur, Fulda 2004, S. 261–268.

Blasmusik und E-Gitarre. Die Musikförderung des Bezirks Unterfranken. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 1–2 (2004), S. 83–91.

Die kulturelle Bedeutung von Reinheitsgeboten. Über die Popularität einer Vorschrift aus dem 16. Jahrhundert. In: next level. Das Kunden-magazin von Huppmann. [Kitzingen] 2005/2006, S. 39–43.
.
Besprechung: Schönere Heimat. Erbe und Auftrag 1 (2004), S. 63: Werner Trost: Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer. Ortsnecknamen im Landkreis Miltenberg. Miltenberg-Obernburg (Landratsamt) 2003.

2003
Schafkopf und Musikbox. Einblicke in unterfränkische Dorfwirtshäuser 1950-1970 (Schriftenreihe des Bezirks Unterfranken, Kulturarbeit und Heimatpflege und Museen Schloss Aschach, 1), Würzburg 2003 (Ausstellungsbegleitbuch).

2002
Zeppelin, Biotech und La Bohème: Die Bodenseeregion. In: forum. Das Magazin für den Berufsstart in Wirtschaft und Technik 3 (2002), S. 52–56.

Bocksbeutel und Schweinswürste: Das Frankenland. In: forum. Das Magazin für den Berufsstart in Wirtschaft und Technik 1 (2002), S. 54–56.

Von Bier und Scheibenhonig. Eine kleine Kulturgeschichte der Reinheit. Sendemanuskript für den Bayerischen Rundfunk, gesendet in „Land und Leute" des BR 2 am 15.01.2002.

2001
Streit ums Bier in Bayern. Wertvorstellungen um Reinheit, Gemeinschaft und Tradition, Münster, New York, München, Berlin 2001 (Diss.).

Bierwürzige Spurensicherung. Das Dortmunder Brauerei-Archiv. In: Internationaler Arbeitskreis für die Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 8 (2001), S. 48.

„Wieder Brauverbot in Bayern“. Braueinschränkungen und Brauverbote in Bayern von 1945 bis 1949. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. 2001, S. 137–159.

Dünnbier noch dünner. Brauverbote in München nach 1945. Sende-manuskript für den Bayerischen Rundfunk, gesendet in „Land und Leute“ des BR2 am 23.09.2001.

Besprechung in: Zeitschrift für Volkskunde 2001, S. 246: Franziska Lobenhofer-Hirschbold, Ariane Weidlich (Hg.): Ziemer zu Vermithen. Von Berchtesgaden bis Zillertal. Aspekte der touristischen Entwicklung von 1850–1960. Großweil 1999.

2000
„Im Bier ist die Reinheit“. Zum Zeichengehalt von so genannten Reinheitsgeboten. In: Internationaler Arbeitskreis für die Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 5 (2000), S. 2–10.

Die ehemalige Pantlbrauerei in Murnau. Eine Spurensuche. In: Freundeskreisblätter des Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern e.V. Großweil 2000, S. 46–62.

„Krebsgeschwür“ oder „wohlerworbenes Recht“? Hausbrauen in Bayern. Ein emotionsgeladenes Kapitel Rechts- und Wirtschafts-geschichte. In: Mitteilungen des Bauernhausmuseums Amerang 7 (2000), S. 33–72.

Besprechung: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 1999, S. 322: Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): "Herzlich Willkommen!" Rituale der Gastlichkeit. Salzburg 1997.

1998
„Reinheitsgebot“ und „Chemiebier“. Die Auseinandersetzung um das Deutsche Reinheitsgebot für Bier aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Ortwin Renn und Jürgen Hampel (Hg.): Kommunikation und Konflikt. Fallbeispiele aus der Chemie. Würzburg 1998, S. 115–152.

1997
Das Münchner Wirtshaus in der Karikatur. In: Pasinger Fabrik GmbH (Hg.): „Berge von unten, Kirchen von außen, Wirtshäuser von innen“. Wirtshäuser in München um 1900, München 1997, S. 229–237.

Besprechung: Zeitschrift für Volkskunde 1997, S. 324–326: Stadtmuseum Dresden und Sächsischer Brauerbund e.V. (Hgg.): Ein bierseliges Land. Aus der Geschichte des Brauwesens von Dresden und Umgebung. Halle 1996.

1996
Ein Schuhmacher auf dem Land. Notizen zu Person und Firmen-geschichte. In: Freundeskreisblätter des Freundeskreis Freilicht-museum Südbayern e.V., Juni 1996, S. 92–108.

1995
Vom Nachttopf zum Laserklo. Zur Kulturgeschichte der Fäkalien-entsorgung. In: Franziska Lobenhofer-Hirschbold / Ariane Weidlich (Hg.), Sauber! Hygiene früher in Oberbayern. Eine Annäherung an historische Wirklichkeiten. Großweil 1995, S. 52–70.

1993
Zusammen mit Irene Götz und Klara Löffler: Briefe als Medium der Alltagskommunikation. Eine Skizze zu ihrer kontextorientierten Auswertung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1993, S. 165–183.

Zusammen mit Irene Götz und Klara Löffler: Die veröffentlichte Intimität des Privatbriefes. Bemerkungen am Rande eines Forschungsfeldes. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur und Volkskunde 1 (1993), S. 20–27.

„Es ist ja die einzige Möglichkeit, zu plaudern durch die Zeilen“. Kontextorientierte Untersuchung einer Sammlung von Feldpostbriefen aus dem Zweiten Weltkrieg (Ms. Magisterarbeit).

1990
Mitarbeit, gemeinsam mit Otto Beck und Roman Osten: Hermann Dettmer (Hg.): Zu Fuß, zu Pferd... Wallfahrten im Kreis Ravensburg. Ausstellung im Kloster Weingarten, Räume der Katholischen Akademie, 23. September bis 4. November 1990. Biberach 1990.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Heimatforschung
Dienstboten-Biografien
Fotografiegeschichte
Kulturgeschichte unerfränkischer Wirtshäuser und Tanzsälen
Brauereigeschichte
Postgeschichte
Kulturgeschichte des Weins