Dr. Heike Hawicks

wiss. Mitarbeiterin

Deutsches Rechtswörterbuch

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Karlstr. 4

DE

69117 Heidelberg

heike.hawicks@hadw-bw.de

https://www.hadw-bw.de/mitarbeiter/dr-heike-hawicks

+49 (6221) 54 3463

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wiss. Mitarbeiterin am Deutschen Rechtswörterbuch an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg,
Vorsitzende des Freundeskreises für Archiv und Museum der Universität Heidelberg

Aktuelle(s) Projekt(e)

Unter Mitarbeit von Jule Meyer, Katharina Grünke und Stefania Cattaneo: Heinrich Buschmann – Rigo dal Bosco. Das niederrheinische Buschmann-Mirakel am Oberrhein und in Oberitalien. Editionen und Ergebnisse aus grundwissenschaftlichen Seminaren an der Universität Heidelberg (2018-2020), Heidelberg [in Vorbereitung].
Gemeinsam mit Jolanta Wiendlocha, Die Jesuiten in Heidelberg – mit einer Übersetzung der Fata Collegii Heidelbergensis Societatis Jesu, Heidelberg [in Vorbereitung].
Jura municipalia. Das Duisburger Stadtrechtsbuch von 1662 (Landesarchiv NRW, R, AA 0640 Handschriften, K III 17), Edition und Kommentar gemeinsam mit Arend Mihm und Margret Mihm (†) [in Vorbereitung].
Die drei Ruprechte von der Pfalz und ihre Rolle in Reich, Region und römischer Oboedienz [in Vorbereitung].

Frühere Position(en)

wiss. Mitarbeiterin DFG-Projekt "Niederrheinische Sprachgeschichte" (Duisburg-Essen);
Historischer Teil der Herausgeberschaft des „Reallexikons der Germanischen Altertumskunde (RGA)" (Göttingen/Duisburg-Essen);
DFG-Projekt "Nomen et gens. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit ihrer Träger“ (Duisburg-Essen);
Uniarchivprojekt "Web-Datenbank der Matrikel der Alten Universität Duisburg" (Duisburg-Essen);
Lehrbeauftragte Duisburg-Essen (2003-2011).

Preise:
September 2004
Preis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage für die Mitarbeit am DFG-Projekt "Nomen et gens. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit ihrer Träger"
30. Mai 2007
Wissenschaftspreis der Sparkasse Essen für die beste Qualifikationsarbeit (Dissertationen/Habilitationen) im Fachbereich Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Untersuchungen zur situativen Variation spätmittelalterlicher Schreibsprachen. Dargestellt am Vokalismus des Duisburger Stadtschreibers Jacob Ludger, Duisburg 1994 (online: https://doi.org/10.17185/duepublico/70733).
Xanten im späten Mittelalter. Stift und Stadt im Spannungsfeld zwischen Köln und Kleve (Rheinisches Archiv 150), Köln / Weimar / Wien 2007 (Diss. Duisburg-Essen 2005).
Gemeinsam mit Harald Berger: Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität (Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg 1), Heidelberg 2021.
Gemeinsam mit Jolanta Wiendlocha: Das Wirken die Jesuiten in Heidelberg. Faksimile, Übersetzung und Kommentar der „Fata Collegii Heidelbergensis Societatis Jesu“ (1622-1712) (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten 4), Heidelberg 2022.

Artikel

in Auswahl:
Der Name und die Sprache der Franken, in: Chlodwig und die "Schlacht bei Zülpich" – Geschichte und Mythos 496-1996. Begleitbuch zur Ausstellung in Zülpich vom 30.08. - 26.10.1996, Red. Dieter Geuenich / Thomas Grünewald / Reinhold Weitz, Euskirchen 1996, S. 40-47.
Sanctos – Xantum – Troia. Zum Einfluss ottonisch-byzantinischer Beziehungen auf die Toponymie im Xantener Raum, in: Mittelalter an Rhein und Maas. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Dieter Geuenich zum 60. Geburtstag (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 8), hrsg. von Uwe Ludwig / Thomas Schilp, Münster / New York / München / Berlin 2004, S. 27-41.
Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Heiligenverehrung für die Errichtung gotischer Sakralbauten am Niederrhein. Das Beispiel von Viktortracht und Viktordom in Xanten im Kontext des Prozessions- und Kirchbauwesens in Rees und Köln, in: Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 6), hrsg. von Dieter Geuenich, Essen 2004, S. 50-70.
Der Duisburger Stadtplan des Johannes Corputius von 1566. Vom frühneuzeitlichen „Werbeprospekt“ zur modernen Multimedia-CD-Rom, in: Duisburger Forschungen 51, 2004, S. 225-234.
Xanten, Namenkundliches, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 34, Berlin / New York 2007, S. 363f.
Gemeinsam mit Dieter Geuenich: Probleme der Lemmatisierung frühmittelalterlicher Personennamen im interdisziplinären Projekt ‚Nomen et gens‘, in: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences (ICOS), 19-24 August 2002 Uppsala, Volume 4, hrsg. von Eva Brylla / Mats Wahlberg, Uppsala 2008, S. 81-90.
Theophanu, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hrsg. von Amalie Fößel, Regensburg 2011, S. 62-79.
Antikisierende Toponyme im Rheinland zur Zeit des Kölner Erzbischofs Gero (969-976), in: I nomi nel tempo e nello spazio. Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche V, Pisa, 28.8.-4.9.2005 (Nominatio: Serie Miscellanee), ed. Maria Giovanna Arcamone / Donatella Bremer / Davide De Camilli / Bruno Porcelli, Pisa 2012, S. 231-242.
"Wie die drei Jünglinge im Feuerofen" – Xanten und die kölnisch-klevischen Fehden des 14. und 15. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des großen abendländischen Schismas, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76, 2012, S. 91-122.
Situativer Pergament- und Papiergebrauch im späten Mittelalter. Eine Fallstudie anhand der Bestände des Stadtarchivs Duisburg und des Universitätsarchivs Heidelberg, in: Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch (Materiale Textkulturen 7), hrsg. von Carla Meyer / Bernd Schneidmüller / Sandra Schultz, Berlin / New York 2014, S. 217-250.
Theophanu, in: Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Eva Labovie, Köln / Weimar / Wien 2016, S. 358-364.
Zur Funktion und Nutzung der Alten Aula im Wandel der Zeit, in: Die Alte Aula der Universität Heidelberg. Tagung am 13. März 2015 in der Alten Aula anlässlich des 300-jährigen Jubiläums ihrer Ersterwähnung im Jahre 1715, hrsg. von Heike Hawicks / Ingo Runde, Heidelberg 2016, S. 11-32.
Gemeinsam mit Ingo Runde: Heidelberg and the Holy See – from the Late Medieval Reform Councils to the Reformation in the Electoral Palatinate, in: 1517. Le università e la Riforma protestante. Studi e ricerche nel quinto anniversario delle tesi luterane (Studi e ricerche sull'università), ed. Simona Negruzzo, Bologna 2018, S. 33-54.
Klöster, Kanzler, Konservatoren. Das kirchliche Umfeld der Universität Heidelberg vom späten Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit, in: Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universi-tätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universi-tätsgeschichte 7), hrsg. von Benjamin Müsegades / Ingo Runde, Heidelberg 2019, S. 165-199.
Universität und landesherrliche Politik: Gründung, Fundierung und Gestaltungskraft der Universität Heidelberg zur Zeit des Abendländischen Schismas und der Konzilien, in: Hochschule und Politik – Politisierung der Universitäten (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, GUW), hrsg. von Martin Kintzinger / Wolfgang Eric Wagner, Basel [im Druck].
Heidelberg and Hussitism. Professors as envoys, experts and inquisitors, in: Acta Uni-versitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis 60/1, 2020, S. 233-244 [Beiträge zur Tagung University Professors in (Central) Europe from the Late Middle Ages to the Early Modern Period (15th-18th Century), 10.-11. Juni 2019 an der Karls-Universität Prag, im Druck].
Gemeinsam mit Ingo Runde: Die Matrikeldatenbank der Alten Universität Duisburg, in: Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung am 16. und 17. Mai 2019 im Universitätsarchiv Heidelberg (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 9), hrsg. von Heike Hawicks / Ingo Runde, Heidelberg [im Druck].
Lemmatisierung und Codierung – Zu Möglichkeiten und Problemen der Strukturierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Namen in Web-Datenbanken, in: Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung am 16. und 17. Mai 2019 im Universitätsarchiv Heidelberg (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 9), hrsg. von Heike Hawicks / Ingo Runde, Heidelberg [im Druck].
Stadtrechtsbeziehungen am Niederrhein, das Duisburger Stadtrecht von 1518 und die Vereinheitlichung des Rechts durch den Landesherrn im 16. Jahrhundert, in: Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen. Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle "Deutsches Rechtswörterbuch" vom 3. bis 5. April 2019 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Andreas Deutsch [im Druck].
"Woe salmen nv dit halden…" Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im städtischen Recht der Vormoderne: Die Xantener Rechtskonsultationen an den Oberhof Neuss und die Entwicklung des Duisburger Stadtrechts, in: Feder und Recht. Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne, 17. Nachwuchstagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit vom 19. bis 21. September 2019 in Mühlhausen [im Druck].

Herausgeberschaften und Editionen

(Red.), Der Duisburg-Plan des Johannes Corputius von 1566 auf CD-Rom. Ein Multi-Media-Projekt der Gerhard-Mercator-Gesellschaft in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, dem Stadtarchiv Duisburg und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Duisburg 2002.
(Bearb.), Mittelalterliche Rechtsprechung in Xanten. Die Neusser Schöffensprüche im Privilegienbuch der Stadt Xanten (Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins, Heft Nr. 42), Duisburg 2004.
Gemeinsam mit Ingo Runde (Hg.): Die Alte Aula der Universität Heidelberg, Heidelberg 2016 (online: https://heiup.uni-heidelberg.de/heiup/campusmedia/alte_aula).
Gemeinsam mit Ingo Runde (Hg.): Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters bis zur Reformation. Katalog zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum vom 21. Mai bis 22. Oktober 2017, hrsg. vom Historischen Verein zur Förderung der internationalen Calvinismusforschung e.V. / Kurpfälzischen Museum Heidelberg / Universitätsarchiv Heidelberg, Heidelberg / Neustadt a.d.W. / Ubstadt-Weiher / Basel 2017. Durchgesehene online-Ausgabe 2018: http://www.uni-heidelberg.de/md/uniarchiv/heidelberg_und_der_heilige_stuhl_web.pdf
Gemeinsam mit Ingo Runde (Hg.): Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung am 16. und 17. Mai 2019 im Universitätsarchiv Heidelberg (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 9), Heidelberg 2020.
Gemeinsam mit Ingo Runde (Hg.): Max Weber in Heidelberg. Tagungsband anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2020 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 11), Heidelberg 2022.

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-heidelberg.de/md/uniarchiv/hawicks-pub-20200508.pdf

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Landesgeschichte (Rheinland/Südwesten), Universitätsgeschichte, Grundwissenschaften, Mittelalter