Monographien (und Dissertation)
„Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849. Schöningh, Paderborn 2014.
Artikel
Der Streit der Erben um die Zukunft. Das erste Revolutionsjubiläum 1849 aus europäischer und lokaler Perspektive. In: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 76-109.
Kassandra und Europa. Niedergangsdiskurse und Europäisierung im 20. Jahrhundert. In: Fanny Platelle, Hélène Roth (Hg.): Le déclin dans le monde germanique. Mots, discours et représentations (1914-2014), Reims 2018, S. 267-293.
Representations of Weakness. Functions, Images, Effects. In: Iwo Amelung, Hartmut Leppin, Christian A. Müller (Hg.): Discourses of Weakness and Resource Regimes Trajectories of a New Research Program, Frankfurt am Main 2018, S. 53-78.
Visions of Decline in Transhistorical Perspective. Narratives, Images, Effects. In: Iwo Amelung, Hartmut Leppin, Christian A. Müller (Hg.): Discourses of Weakness and Resource Regimes Trajectories of a New Research Program, Frankfurt am Main 2018, S. 79-150 (mit Nadine Eikelschulte, Philipp Höhn, Sebastian Riebold, David Weidgenannt).
Veit Valentin im Exil. Überlegungen zur Biographie eines „refugee scholar”. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27 (2015), S. 183-204.
(als Bearb.): Deutsches Reich 1848/49. In: Peter Brandt u.a. (Hg.): Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Teil 3: 1848-1870. Dietz, Bonn 2015.
Zwischen konstitutioneller Monarchie und religiöser Freiheit. Zur Modernität des politischen Katholizismus in Bayern 1848/49. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 20 (2014), S. 257-274.
„Ein bißchen viel ist […] von den Preußen die Rede.“ Überlegungen zu einer Neuinterpretation des Revolutionsfinales von 1849. In: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 21 (2014), S. 29-37.