Monographien (und Dissertation)
Gothus. Konstruktion und Rezeption von Gotenbildern in narrativen Schriften des merowingerzeitlichen Gallien (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter 6), Stuttgart 2017.
Artikel
Kontaktzone Septimanien: Südwestgallien im 5. bis 7. Jahrhundert, in: Kulturkontakt zur Zeit der Völkerwanderung. Koexistenz, Verflechtung oder „Clash of Cultures“?, hg. v. Christian Scholl (Religion und Politik 22), Baden-Baden. (in Vorbereitung)
Remembering Theoderic the Great. Making Tradition and Construction of Authority at the Court of King Athalaric (526-534), in: Cassiodorus’ Variae. Authority under Construction, hg. v. Anna-Lena Körfer und Christian Stadermann (Studi e testi tardoantichi), Turnhout. (in Vorbereitung)
Barbarians within the Gates. Integration and Disintegration in Late Roman Gaul, in: Gallia docta? Learning and its limitations in late antique Gaul, hg. v. Veronika Egetenmeyr und Tabea L. Meurer (Seraphim. Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs), Tübingen. (Manuskript angenommen)
Ethnicity and Identity, in: A Companion to Visigothic Iberia, hg. v. Damián Fernández, Molly Lester und Jamie Wood (Brill Companions in European History), Leiden, Boston 2021. (Manuskript angenommen)
Die Merowinger und Italien. Zu den politischen Beziehungen zwischen Franken- und Langobardenreich im 6. und 7. Jahrhundert, in: Das Leben des Bodi. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter, hg. v. Thorsten Valk, Elke Nieveler und Michael Schmauder, Darmstadt 2023, S. 48-55.
Between Rome and Toulouse: the Catholic Episcopate in the regnum Tolosanum (418-507), in: Leadership, Social Cohesion, and Identity in Late Antique Spain and Gaul (500-700), hg. v. Dolores Castro und Fernando Ruchesi (Late Antique and Early Medieval Iberia 11), Amsterdam 2023, S. 215-255. https://doi.org/10.5117/9789463725958_ch07
gemeinsam mit Marietta Horster, Anna-Lena Körfer und Munaza Afzaal: Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand: Koordinationsschlussbericht (Projektzeitraum: 01.10.2017-31.12.2020), Mainz 2021. https://doi.org/10.2314/KXP:1831238268
gemeinsam mit Marietta Horster, Anna-Lena Körfer und Munaza Afzaal: Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand - Teilprojekt "Ostgoten": Schlussbericht (Projektzeitraum: 01.10.2017-31.12.2020), Mainz 2021. https://doi.org/10.2314/KXP:1831224313
uno fumavit Gallia tota rogo ... Kontingenzbewältigung im Gallien des 5. Jahrhunderts, in: Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. v. Matthias Becher und Hendrik Hess, Göttingen 2021, S. 75-120. https://doi.org/10.14220/9783737012959.75
Das Primat lokaler Identitäten im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts, in: ›Civitates‹, ›regna‹ und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines 'unsichtbaren Römischen Reiches', hg. v. Jürgen Strothmann (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124), Berlin/Boston 2021, S. 175-200. https://doi.org/10.1515/9783110623598-009
Die frühen Urkunden zur Entwicklung des "Bischofshofes" in Ladenburg (7. bis 11. Jahrhundert), in: Lopudunum VII. Ladenburg und der Logdengau zwischen 'Limesfall' und den Karolingern - neue archäologische und historische Erkenntnisse, hg. v. Roland Prien und Christian Witschel (Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg 17), Wiesbaden 2020, S. 161-174.
Goten in Gallien: Aufstieg und Untergang des Tolosanischen Reiches, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. Sonderheft zur Ausgabe 2020/4 (2020), S. 16-19. https://www.kath-akademie-bayern.de/dokumentation/debatten/debatte/die-goten-in-der-geschichte-europas.html
Restitutio Romanarum Galliarum. Theoderichs des Großen Intervention in Gallien (507-511), in: Frühmittelalterliche Studien 54 (2020), S. 1-67. https://doi.org/10.1515/fmst-2020-001
Ermanarich, in: Germanische Altertumskunde Online (GAO), hg. v. Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold, De Gruyter, Berlin und New York 2019. https://db.degruyter.com/view/GAO/RGA_1401_v2
Eutharich, in: Germanische Altertumskunde Online (GAO), hg. v. Sebastian Brather, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold, De Gruyter, Berlin und New York 2019. https://db.degruyter.com/view/GAO/GAO_105
capud victuriarum vestrarum ... Die Rezeption der Schlacht von Vouillé 507 in Quellen des 6. Jahrhunderts, in: Osten und Westen 400-600 n. Chr.: Kommunikation, Kooperation und Konflikt, hg. v. Carola Föller und Fabian Schulz (Roma Aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter 4), Stuttgart 2016, S. 99-116.
Childebert II., in: Germanische Altertumskunde Online (GAO), hg. v. Heinrich Beck, Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold, Heiko Steuer, De Gruyter, Berlin und New York 2014. https://db.degruyter.com/view/GAO/GAO_29
Theudebert II., in: Germanische Altertumskunde Online (GAO), hg. v. Heinrich Beck, Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold, Heiko Steuer, De Gruyter, Berlin und New York 2014. https://db.degruyter.com/view/GAO/GAO_30
Theuderich II., in: Germanische Altertumskunde Online (GAO), hg. v. Heinrich Beck, Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold, Heiko Steuer, De Gruyter, Berlin und New York 2014. https://db.degruyter.com/view/GAO/GAO_31
Herausgeberschaften und Editionen
gemeinsam mit Steffen Patzold [u.a.]: Einhard: Die Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Latein/Deutsch (Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015.
Publikationsliste (Url)
https://geschichte.uni-greifswald.de/ma/stadermann/