Dr. Katarzyna Woniak

wiss. Mitarbeiterin

Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DE

Halle

katarzyna.woniak@geschichte.uni-halle.de

http://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/zentrum/aktuelles/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Aktuelle(s) Projekt(e)

Emotionen unter extremen Bedingungen. Gefühlswelten in Polen unter deutscher Besatzung, 1939-1945

Frühere Position(en)

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Universität Ulm
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Universität Augsburg
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Zwangswelten. Emotions- und Alltagsgeschichte polnischer 'Zivilarbeiter' in Berlin 1939-1945, Verlag Ferdinand Schöningh/Brill, Paderborn 2020, S. 435.

Verdrängen und Wiederentdecken. Die Erinnerungskulturen in den west- und nordpolnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945. Eine vergleichende Studie, Verlag Herder-Institut, Marburg 2016 (Seitenanzahl: 420).

Der Beitrag des Hauses des Deutschen Ostens in München zur Verständigung zwischen Deutschen und Polen 1990-2009, München 2010 (Seitenanzahl: 159).

Artikel

Homosexuelle Zwangsarbeiter. Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Sexualität und Rassenideologie während des Zweiten Weltkrieges, in: Justiz und Homosexualität. Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 24, Recklinghausen 2020, S. 74-82.

Deutsch-polnische Feindbilder in der Praxis. Zum gegenseitigen Umgang während der Zwangsarbeit in Berlin, in: Marketa Spiritova, Katerina Gehl, Klaus Roth, (Hg.), Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten. Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel, Bielefeld 2020, S. 21-34.

Von „Fremdarbeitern“ zu Justiz- und KZ-Häftlingen. Die polnischen Zwangsarbeiter in Berlin als Strafgefangene, in: Daniela Gress (Hg.): Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte, Heidelberg 2019, S. 85-97.

Przymusowe saksy [Erzwungene Saisonarbeit], in: Mówią Wieki, Nr. 7/2019, S. 53-56.

Kommunikationsräume und Diplomatie. Kommentar, in: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Metropol Verlag, Berlin 2019, S. 209-210.

Opowiedzieć inaczej. Codzienność polskich robotników przymusowych, in: Praca przymusowa podczas II wojny światowej, jej pamięć i konsekwencje, Szczecin 2020.

“I am Waiting for the End of this War, Day after Day, Week after Week.” Hopes of Polish Forced Labourers in Germany (1939-1945), in: Paulina Gulińska-Jurgiel, Yvonne Kleinmann, Miloš Řezník, Dorothea Warneck (Hg.), Ends of War Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944, Göttingen 2019, S. 253-273.

Former polish forced workers in today’s memory landscape: almost forgotten, in: Przegląd Zachodni 1 (2018), S. 117-129.

Sprachkompetenz als Strategie. Zu Motiven und Folgen des Gebrauchs der deutschen Sprache bei polnischen Zwangsarbeitern 1939-1945, in: Bettina Bock, Philipp Dreesen (Hg.), Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart, Hempen-Verlag, Bremen 2018, S. 293-308.

Zusammen mit Robert Traba, Ein Plädoyer für „Vertreibung“ als Teil der (deutschen) Besatzungsgeschichte. Epilog zur Ausstellung „Vertriebene 1939. Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins ‚Dritte Reich‘ eingegliederten Gebieten“, in: „Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“, 2017/2018, Nr. 11, S. 130-136.

Die Darstellung der Konzentrationslager in deutschen Schulbüchern, in: Bogusław Dybaś, Irmgard Nöbauer, Ljiljana Radonić (Hg.), Auschwitz im Kontext. Die ehemaligen Konzentrationslager im gegenwärtigen europäischen Gedächtnis, Frankfurt am Main 2017, S. 183-199.

Die polnische Nachkriegsforschung zur Geschichte Westpommerns unter besonderer Berücksichtigung der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in: Külzer Hefte, 12, Szczecin 2017, S. 251-277.

Z cmentarza ewangelickiego do polsko-niemieckiego miejsca pamięci. Przykład Złotowa [Von evangelischem Friedhof zum deutsch-polnischen Erinnerungort. Beispiel Flatow], in: Jerzy Kołacki, Izabela Skórzyńska (Hg.), "Ziemia skrywa kości". Zapomniane krajobrazy pamięci - cmentarze protestanckie w Wielkopolsce po 1945 roku [„Die Erde verbirgt noch viele Knochen”. Die vergessenen Erinnerungslandschaften – protestantische Friedhöfe in Großpolen nach 1945], Poznań 2016, S. 167-175.

Byli polscy robotnicy przymusowi w dzisiejszym krajobrazie pamięci. Prawie zapomnieni [Ehemalige polnische Zwangsarbeiter in heutiger Erinnerungslandschaft. Fast vergessen], in: Przegląd Zachodni, 1/2017, S. 43-55.

Späte Anerkennung. Lokales Gedenken an die NS-Zwangsarbeit, in: Osteuropa, Jg. 66, 3/2016, S. 51-58.

Zeitzeugen und Generationswechsel, in: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Metropol-Verlag, Berlin 2016, S. 155-156.

Lokale Erinnerung an Zwangsarbeit in Masuren, in: Geteiltes Gedächtnis? Erinnern an NS-Zwangsarbeit im Europa des 21. Jahrhunderts, Hamburg 2016: https://rs.cms.hu-berlin.de/forced_labour/plugins/api_resource/?ref=62&k=206a5a4f274f27.

Flucht nach Verschleppung. Zu Überlebensstrategien polnischer Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges, in: Gabriele Anderl, Simon Usaty (Hg.), Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung, Mandelbaum Verlag, Wien 2016, S. 296-308.

The Geman Occupation of Poland in German und Polish History Schoolbooks, in: Anna Wolff-Powęska, Piotr Forecki (Hg.), World War II and Two Occupations. Dilemmas of Polish Memory, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2016, S. 169-189.

Empathie ou courtoisie. Expulsés allemands et Sibériens polonais unis par le destin dans une petite ville polonaise? [Empathie oder Courtoisie. Deutsche Heimatvertriebene und polnische Sibirjaken als Schicksalsverbundene in einer polnischen Kleinstadt?], in: Dominique Herbet, Carola Hähnel (ed.), Fuite et expulsions des Allemands: transnationalité et représentations, 19e-21e siècle, Presses Universitaires du Septentrion, Lille 2016, S. 285-295.

Niemiecka okupacja Polski w niemieckich podręcznikach szkolnych [Deutsche Besatzung Polens in den deutschen Schulbüchern], in: Robert Traba, Katarzyna Woniak, Anna Wolff-Powęska (Hg.), „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung an die deutsche Besatzung in Polen], ISPPAN, Warschau-Berlin 2016, S. 281-306.

Katarzyna Woniak, Robert Traba, Anna Wolff-Powęska, „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce. Wprowadzenie [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung der deutschen Besatzung in Polen. Eine Einführung] in: Dies. (Hg.), „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung der deutschen Besatzung in Polen], ISPPAN, Warschau-Berlin 2016, S. 9-16.

Vox populi – czyli druga wojna światowa w postrzeganiu ówczesnych Niemców [Vox populi – der Zweite Weltkrieg in Wahrnehmung zeitgenössischen Deutschen], in: Witold Molik (Hg.), O pożytkach z lektury książek historycznych [Zum Nutzen der Lektüre von historischen Büchern], Poznań 2016, S. 315-328.

Internationale Sommerakademie: Der Zweite Weltkrieg aus transnationaler Perspektive, in: „Historie: Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“, 8-9/2015/2016, Budrich UniPress Verlag, S. 377-378.

Katarzyna Woniak, Igor Kąkolewski, Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretationen der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014? In: „Historie: Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“, 8-9/2015/2016, Budrich UniPress Verlag, S. 375-376.

„KZ-Tourismus“ – Ehemalige Todesfabriken als Ausflugsorte, in: Olga Kurilo (Hg.), Der Zweite Weltkrieg. Kulturtourismus und Politik in Grenzregionen. Dokumentation des internationalen Workshops in Seelow, 15. bis 17. April 2015, Frankfurt Oder 2015, S. 20-25.

Ujęcie Zagłady w niemieckich podręcznikach szkolnych [Die Darstellung des Holocausts in den deutschen Schulbüchern], in: Zagłada Żydów. Studia i Materiały, Nr. (11) 2015, S. 573-590.

Jeńcy wojenni jako robotnicy przymusowi. O jednym z wymiarów pracy przymusowej Polaków podczas drugiej wojny światowej [Die Kriegsgefangenen als Zwangsarbeiter. Zu einer Dimension der Zwangsarbeit der Polen im Zweiten Weltkrieg], in: Przegląd Historyczny, Nr. 4/2014, S. 644-658.

Zwischen lokalem Patriotismus und lokaler Nobilität. Die zivilgesellschaftlichen Akteure entdecken die deutsche Vergangenheit in Łobez (Labes), in: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.), Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume, Warschau 2014, S. 113-127.

Pamięć lokalna [Lokale Erinnerung], in: Magdalena Saryusz-Wolska, Robert Traba (Hg.), Mitarbeit: Joanna Kalicka, Modi Memorandi. Leksykon kultury pamięci [Modi Memorandi. Lexikon der Erinnerungskultur], Wydawnictwo Naukowe Scholar, Warschau 2014, S. 339-341.

Nachbarn erforschen – Nachbarn verstehen. Zwei Monologe oder ein Dialog? Ein Tagungsbericht, in: Historie: Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 7/2013/2014, Budrich UniPress Verlag, S. 69-74.

(Пере)осмысление «Дня освобождения в Лобезе и Злотуве – сравнительный анализ ритуальной практики в локальном пространстве [Die (Um)Deutung des „Tages der Befreiung“ in Łobez und Złotów – Ein vergleichender Blick auf die Ritualisierungspraxis im lokalen Raum], in: Юрий Костяшов, Ольга Курило (Изд.), Между Одером и Неманом: проблемы исторической памяти, Калининград 2012, S. 43-50.

Czytanie małego miasta. Przestrzeń symboliczna miasteczka Łobez [Lesen der Kleinstadt. Der symbolische Raum der Stadt Labes], in: Cezary Kardasz, Julia Możdżeń, Magdalena Spychaj (Hg.), Miasto jako fenomen społeczny i kulturowy [Die Stadt als sozial-kulturelles Phänomen], Toruń 2011, S. 211-224.

Obraz dworków rodziny Borków w Kąkolewicach i Lesięcinie w polskim i niemieckim piśmiennictwie historycznym [Das Bild der Gutshäuser von der Familie Borck in Kankelfitz und Lessenthin im polnischen und deutschen Schrifttum] in: Andrzej Chludziński, Radosław Gaziński (Hg.), Dzieje wsi pomorskiej – Geschichte des pommerschen Dorfes, Pruszcz Gdański 2010, S. 125-138.

Glietzig – Klępnica. Autobiographische Erinnerung von Familie Birkholz und Familie Splittgerber an die ehemalige Heimat, in: Andrzej Chludziński, Radosław Gaziński (Hg.), Dzieje wsi pomorskiej – Geschichte des pommerschen Dorfes, Pruszcz Gdański 2009, S. 115-127.

Herausgeberschaften und Editionen

Robert Traba, Katarzyna Woniak, Enrico Heitzer, Günter Morsch, (Hg.), W cieniu Norymbergi. Transnarodowe ściganie zbrodni nazistowskich, Warszawa 2019.

Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen, Metropol Verlag, Berlin 2019.

Robert Traba, Katarzyna Woniak, Günter Morsch, Enrico Heitzer (Hg.), Muzea martyrologii w Polsce i Niemczech. Pamięć – edukacja – turystyka, Instytut Studiów Politycznych PAN, Berlin-Warszawa 2018.

Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.), Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Metropol-Verlag, Berlin 2016.

Robert Traba, Katarzyna Woniak, Anna Wolff-Powęska (Hg.), „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce [„Fiktive Wirklichkeit”. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung an die deutsche Besatzung in Polen], ISPPAN, Warszawa-Berlin 2016 (Seitenanzahl: 350).

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Erinnerungskulturen, deutsch-polnische Beziehungen, Zwangsarbeit und Besatzungsgeschichte im Zweiten Weltkrieg, Medizinethik,