Dr. Christoph Hamann

Referent

Unterrichtsentwicklung

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Visual History, Familiengeschichte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Fotografien im Geschichtsunterricht. Visual History als didaktisches Konzept, Frankfurt/Main 2019.

Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung. Herbolzheim: Centaurus Verlag, Diss. 2007.

Die Mühsams: Die Geschichte einer Familie. (Jüdische Memoiren Nr. 11. Stiftung "Neue Synagoge – Centrum Judaicum"). Teetz: Hentrich & Hentrich, 200

Artikel

Der Krieg im Album. Dem Außeralltäglichen eine alltägliche Form geben - Erinnern als Überschreiben, in: Svea Hammerle/Hans-Christian Jasch/Stephan Lehnstaedt (Hrsg.): 80 Jahre danach. Bilder und Tagebücher deutscher Soldaten auf Polen 1939, Berlin 2019, S. 173-199.

Das Attentat von Sarajevo. Visuelle Strategien der zeitgenössischen Bildpresse Österreichs, in: Fotogeschichte 153 (2019), S. 47-53.

Christoph Hamann/Martin Lücke: August Rake. Konservativer Reformpädagoge und Direktor eines NS-Arbeitshauses. In: diess. (Hrsg.): August Rake. Lebenserinnerungen und Lebenswerk eines Sozialpädagogen und Jugenderziehers (= Quellen und Dokumente zur Geschichte der Erziehung), Bad Heilbrunn 2019 (in Vorbereitung).

"Republikanische Tugenden". Die Lebenserinnerungen von Hugo Wolf und die Badische Revolution 1848/49. In: Zeitschrift für die Geschichte der Oberrheins, 166 (2018), S. 291-351.

Die Landwirtschaftliche Erziehungsanstalt Struveshof (1917-1933). In: Stiftung "Großes Waisenhaus zu Potsdam" (Hrsg.): Geschichte der Kindheit im Heim in Deutschland seit 1870 (= Katalog zur Ausstellung - Potsdam 2017/18), Potsdam 2018, S. 32-36.

Erziehen statt Strafen. Die Landwirtschaftliche Erziehungsanstalt Struveshof 1917-1933. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Erziehen und Bilden. Der Bildungsstandort Struveshof 1917-2017, Ludwigfelde 2017, S. 11-32.

Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen Geschichtskultur. In: Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hrsg.): Die Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017, S. 158-175.

Jungen in Not? Zur Visualisierung der Fürsorgeerziehung von 1933. Das Beispiel Struveshof. In: Barbara Stambolis/Markus Köster (Hrsg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 115-139.

Hugo Wolf - das Leben eines Bürgers als Citoyen und Bourgeois. In: Christoph Hamann (Hrsg.): "Republikanische Neigungen". Die Erinnerungen von Hugo Wolf und die Badische Revolution 1848/49, Berlin 2016, S. 9-30.

Rezension zu: Walter Schmidt (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Bd. 4. Berlin 2013. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 62. Jg. (2014), Heft 6, S. 554-555.

13,37 Grad Länge/52,51 Grad Breite. Die Semantisierung des Raums am Brandenburger Tor. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Raum und Sinn. Die räumliche Dimension der Geschichtskultur, Berlin 2014, S. 5-22.

Revolte im Erziehungshaus? Peter Martin Lampel und die Erziehungsanstalt Struveshof. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2013, Berlin 2013, S. 133-183.

Vom Index zum Ikon. Digitale Fotografie und Bildquellenkritik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 64. Jg. (2013), Heft 11/12, S. 723-731.

Visualized Asymmetries. Icons of the Cold War in the German Culture of History. In: Meng, Zhongjie/Popp, Susanne/Oh, Byung-Soo (Hrsg.): History Education in the Process of Globalization: Comparative Characteristics in the Asian and European Textbooks, Shanghai: Sanlian Bookstore 2012, Chinesisch: S. 80-96; Englisch: S. 97-102; Deutsch: S. 103-122.

Bilddatenbanken. Das Foto als historische Quelle in Online-Bildarchiven.
In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 62. Jg. (2011), Heft 11/12, S. 692-698.

Indeks, ikona i symbol. O stosunku fotografii, historii (czasu) i pamieci/Index, Ikon und Symbol. In: Kultura i Spoleczenstwo, Jg. LV (2011), Nr. 4, S. 107-127.

Der Junge aus dem Warschauer Ghetto. Der Stroop-Bericht und die globalisierte Ikonografie des Holocaust. In: Gerhard Paul (Hrsg.): Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute. Göttingen 2011, S. 106-115 (= Neuauflage von Paul 2009).

Torhaus Auschwitz-Birkenau. Ein Bild macht Geschichte. In: Gerhard Paul (Hrsg.): Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute. Göttingen 2011, S. 124-131 (= Neuauflage von Paul 2009).

Trotz alledem - die Aktion 18. März. In: Christoph Hamann/Volker Schröder (Hrsg.): Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern an 1848 in Berlin. Freiburg 2010, S. 40-59.

Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Die Aktion 18. März – Erinnern an 1848. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 8. Jg. (2009), Heft 2, S. 87–108.

Der Junge im Warschauer Getto. Der Stroop-Bericht und die globalisierte Ikonografie des Holocaust (1943). In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900-1949. Göttingen 2009, S. 614–623.

Torhaus Auschwitz-Birkenau. Ein Bild macht Geschichte (1945). In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900-1949. Göttingen 2009, S. 682–689.

’Rosinenbomber’. Zur Bildrethorik der Berliner Blockade (1948/49). In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 1: 1900-1949. Göttingen 2008 S. 762–767.

Das Foto als Abbild und Bild. In: Martin Dresler / Anna Seemüller / Tanja Baudson (Hrsg.): Art of Mind. Planegg bei München 2009, S. 49–52.

Der Aufstand. Die In-Szene-Setzung eines Volksaufstandes (1953). In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 2: 1949 bis heute. Göttingen 2008, S. 80-87.

Fluchtbilder. Schlüsselbilder einer mörderischen Grenze (1962). In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 2: 1949 bis heute. Göttingen 2008, S. 266-273.

Der Sessel. Eine familienbiografische Selbstvergewisserung. In: Judith Martin/Christoph Hamann (Hrsg.): Geschichte – Friedensgeschichte – Lebensgeschichte. Herbolzheim 2007, S. 63-78.

Fluchtpunkt Birkenau: Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau 1945. In: Gerhard Paul (Hrsg.): Visual History: Ein Studienbuch. Göttingen 2006, S. 283-302.

Narratives Unvermögen der Fotografie? In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Buckower Mediengespräche: Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze. Erweiterte Dokumentation 2004. München 2005, S. 85-93.

Schnappschuss und Ikone: Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962.
In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History. 2 (2005), S. 292-299. Online-Ausgabe: www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Hamann-2-2005

Feindbilder und Bilder vom Feind. In: Margot Blank/Museum Berlin-Karlshorst. Berlin (Hrsg.): Beutestücke. Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie 1941-1945. Berlin 2003, S. 16–31.

Der halbe Preußische Landtag. In: Matthias Heisig (Hrsg.): Tempelhofer Einblicke. Berlin 2002, S. 84–96.

"Deckname „Viktor“ – ein Buchbinder im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Matthias Heisig (Hrsg.): Tempelhofer Einblicke. Berlin 2002, S. 164-173.

„Uropa war ein Guter": Retten und Überleben im Nationalsozialismus als Thema des Geschichtsunterrichts. In: Beate Kosmala (Hrsg.): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941-1945. Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit: Rettungsversuche für Juden von der Verfolgung und Vernichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft Bd. 5, hg. im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung von Wolfgang Benz. Berlin 2002, S. 381–394.

„Er besaß den Eifer eines wahren Gläubigen": August Sapandowski (1882-1945), ein Retter von Juden in Berlin. In: Beate Kosmala (Hrsg.): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941-1945. Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit: Rettungsversuche für Juden von der Verfolgung und Vernichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft Bd. 5, hg. im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung von Wolfgang Benz. Berlin 2002, S. 223–240.

Presse-Monopoly: Das alte Berliner Zeitungsviertel. In: Hinnerk Dreppenstedt (Hrsg.): Ganz Berlin. Berlin 2001, S. 182–187.

Vom Recht auf Heimat: Die Familie Mühsam in Berlin. In: Mühsam-Magazin. 8 (Januar 2000), S. 75–100.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Ulrike Wahlich (Hrsg.): Die Borsig-Werke in Tegel. Berlin 1998, S. 138–142.

Ullsteinstreik 1933. In: Egon Bannehr/Christoph Hamann u. a. (Hrsg.): Die Eule lässt Federn: Das Ullsteinhaus 1926 bis 1986. Berlin 1996, S. 27–33.

„’Ullstein-Nazis’“. In: Egon Bannehr/Christoph Hamann u. a. (Hrsg.): Die Eule lässt Federn: Das Ullsteinhaus 1926 bis 1986. Berlin 1996, S. 34–38.

Das Jahr 1933. In: Egon Bannehr/Christoph Hamann u. a. (Hrsg.): Die Eule lässt Federn: Das Ullsteinhaus 1926 bis 1986. Berlin 1996, S. 39-58.

„Judenpresse". In: Egon Bannehr/Christoph Hamann u. a. (Hrsg.): Die Eule lässt Federn: Das Ullsteinhaus 1926 bis 1986. Berlin: trafo-Verlag, 1996, S. 59-77.

Widerstand und Widerstände. In: Egon Bannehr/Christoph Hamann u.a. (Hrsg.): Die Eule lässt Federn: Das Ullsteinhaus 1926 bis 1986. Berlin 1996, S. 78-89.

Wilhelm Selke: Buchbinder im Deutschen Verlag. In: Egon Bannehr/Christoph Hamann u. a. (Hrsg.): Die Eule lässt Federn: Das Ullsteinhaus 1926 bis 1986. Berlin 1996, S. 90-100.

„Herr Urban ist kein Robespierre": Friedrich Ludwig Urban – Barrikadenheld und Volkstribun. In: Der Bär von Berlin: Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins. Berlin 1996, S. 7-24.

Artur Landsberger – "Berlin ohne Juden". In:
Kunstamt Schöneberg/Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (Hrsg.): Orte des Erinnerns: Jüdisches im Alltagsleben im Bayerischen Viertel. Berlin 1996, S. 149-150.

Kurt Zielenziger - Publizist im Geiste jüdisch-bürgerlicher Emanzipation. In: Kunstamt Schöneberg/Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (Hrsg.): Orte des Erinnerns: Jüdisches Alltagsleben im Bayerischen Viertel. Berlin 1996, S. 209-210.

„Ahasver füllt den Zwischenakt“ - Warten auf die Deportation. Heinrich Mühsam, In: Kunstamt Schöneberg/Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (Hrsg.): Orte des Erinnerns: Jüdisches Alltagsleben im Bayerischen Viertel. Berlin 1996, S. 181-184.

„Die Redactrice“. In: Kunstamt Schöneberg/Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (Hrsg.): Orte des Erinnerns: Jüdisches Alltagsleben im Bayerischen Viertel. Berlin 1996, S. 148-149.

Tempelhof 1945/46: Verwaltung und Politik im ersten Nachkriegsjahr. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs 1994. Berlin 1994, S. 231-253.

Willi Schubring. In: Gerd Radde (Hrsg.): Schulreform: Kontinuitäten und Brüche. Bd. 2, 1945-1972. Opladen 1993, S. 234-236.

Das Ullsteinhaus – der Turmbau zu Tempelhof. In: Axel Besteher-Hegenbart (Hrsg.): Ganz Berlin West. Berlin 1993, S. 401-404.

Wilhelm Selke – Widerstand im Ullstein Verlag. In:
Berliner Geschichtswerkstatt/Christine Zahn (Hrsg.): Juden in Kreuzberg. Berlin 1991, S. 415-420.

„Rotationssynagogen": Ullstein und der Antisemitismus. In: Berliner Geschichtswerkstatt /Christine Zahn (Hrsg.): Juden in Kreuzberg. Berlin 1991, S. 409-414.

Von Brandes bis Wissell. In: Verein zur Heimatpflege, Heimatkunde, Geschichte und Kultur Tempelhofs (Hrsg.): 100 Arbeiterbewegung in Tempelhof. Berlin 1991, S. 115-136.

Musterhafte Lebensläufe?. In: Verein zur Heimatpflege, Heimatkunde, Geschichte und Kultur Tempelhofs (Hrsg.): 100 Jahre Arbeiterbewegung in Tempelhof. Berlin 1991, S. 63-66.

„Hugo Eberlein ante portas?": Die Revolution von 1918/19 und der Putsch in Mariendorf. In: Verein zur Heimatpflege, Heimatkunde, Geschichte und Kultur Tempelhofs (Hrsg.): 100 Jahre Arbeiterbewegung in Tempelhof. Berlin 1991, S. 37-52.

„In das königstreue Tempelhof kommt kein Sozialdemokrat hinein". In: Verein zur Heimatpflege, Heimatkunde, Geschichte und Kultur Tempelhofs (Hrsg.): 100 Jahre Arbeiterbewegung in Tempelhof. Berlin 1991, S. 9-32.

Christoph Hamann/Birgit Wenzel: Zentrale Steuerung – dezentrale Freiräume. Entwicklung inklusiver Curricula für den Geschichtsunterricht. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht – Zugänge zu einer inklusiven Geschichtsdidaktik, Frankfurt/Main, S. 311-322.

"Für wen?" Subjektorientierung und Inklusion (Kommentar). In: Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Thomas Sandkühler u. a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 17), Göttingen 2018, S. 255-262.

Die Ausrufung der Republik. Fakten, Fiktionen und Irritationen - Anmerkungen zu Philipp Scheidemanns Rede vom 9. November 1918 und deren Rezeption. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 159-176.

Rezension: Anke John, Lokal- und Regionalgeschichte, Frankfurt/Main 2018. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 221-223.

Gegenwartsbezug und Nachhaltigkeit historischen Lernens. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68. Jg. (2017), Heft 11/12, S. 625-641.

Die "staubige Straße der Chronologie". Ein Plädoyer für eine stärkere Subjekt- und Kompetenzorientierung historischen Lernens. In: Jens Hüttmann/Anna von Arnim (Hrsg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR, Berlin 2017, S. 75-87.

Christoph Hamann/Birgit Wenzel: Inklusion und Curriculum-Entwicklung. Ein Werkstattbericht. In: Bettina Alavi/Martin Lücke (Hrsg.): Geschichtsunterricht ohne Verlierer? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016, S. 103-117.

Sehepunkte und Bildkompetenz. Zur Ikonografie des Nationalsozialismus im Unterricht. In: Hanns-Fred Rathenow/Birgit Wenzel/Norbert H. Weber (Hrsg.): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts. 2013, S. 187-204.

Fotografische Quellen. In: Markus Furrer/Kurt Messmer (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2013, S. 293-312.

Klaus Lehnartz: Der Fall der Berliner Mauer 1989. In: Susanne Popp/Michael Wobring (Hrsg.): Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder. Analyse und Interpretation zentraler Bildquellen, Schwalbach/Ts. 2013, S. 168-179.

Ansichts-Sachen. Fremd- und Selbstwahrnehmung des "Islam" in Bildmedien/Global Icons. Der Holocaust als visueller Referenzrahmen im Islamismus. In: Gabriele Metzler/Michael Wildt (Hrsg.): Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag in Berlin 2010. Berichtsband, hrsg. im Auftrag des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands, Göttingen 2012, S. 273f.

Der Friedhof der Märzgefallenen als historischer Lernort. Authentizität, Kontroversität und Gegenwartsbezug. In: Susanne Kitschun/Ralph-Jürgen Lischke (Hrsg.): Am Grundstein der Demokratie. Erinnerungskultur am Beispiel des Friedhofs der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain, Frankfurt u. a. 2012, S. 117-122.

Bildquellen im Geschichtsunterricht. In: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Historisches Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts. 2012, S. 108-124.

Das Brandenburger Tor im November 1989. Der historische und der mediale Ort. In: Eugen Kotte (Hrsg.): Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik. (= Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 4), München 2011, S. 181-197.

Zum Eigensinn der Fotografie. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Visualität und Geschichte (= Geschichtskultur und historisches Lernen Band 1), Münster 2011, S. 23–35.

Fakten und Fiktionen. Spielfilme als Medien des hitsorischen Lernens. In: Jan Hofmann (Hrsg.): Die DDR im (DEFA-)Film. Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken, Ludwigsfelde 2010, S. 9-15. (s. auch: http://www.filmernst.de/media/files/VVDR_Projektbericht.pdf)

Wechselrahmen. Narrativierungen von Schlüsselbildern – das Beispiel des kleinen Jungen aus dem Warschauer Ghetto. In: Werner Dreier/Eduard Fuchs/Verena Radkau/Hans Utz (Hrsg.): Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen (Konzepte und Kontroversen. Materialien für Unterricht und Wissenschaft in Geschichte – Geographie – Politische Bildung, Band 6), Innsbruck – Wien – Bozen 2008, S. 28-42.

Der Holocaust im Nahostkonflikt. Schlüsselbilder als visuelles Paradigma. In: Christian Geißler/Bernd Overwien (Hrsg.): Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung. Festschrift für Hanns-Fred Rathenow, Berlin 2010, S. 271–289.

Die Macht der Bilder. Film und Geschichtsunterricht. In: Mythen der Nationen: Museumspädagogisches Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin (DHM), Berlin 2004, S. 44–45.

Geschichtsaneignung durch Fotografie. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik: Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 1-2 (2003), S. 28–38.

’Visuell ist der Faschismus noch nicht tot’: Geschichtsaneignung durch Fotografie“. In: Durchsicht: Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg, 13 (2001), S. 5–8.

’Die Wendung aufs Subjekt’: Zum Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 12 (Dezember 2000), S. 727-741.

Blockadebilder und Bildblockaden. In: Geschichte, Erziehung. Politik, 5 (September/Oktober 1998), S. 278–283.

’Einheitsfreunde und Einheitsfeinde’: Zwangsvereinigung von KPD und SPD 1945/46. In: Geschichte, Erziehung, Politik, 4 (April 1996), S. 212-219.

Herausgeberschaften und Editionen

Christoph Hamann/Martin Lücke (Hrsg.): August Rake. Lebenserinnerungen und Lebenswerk eines Sozialpädagogen und Jugenderziehers (= Quellen und Dokumente zur Geschichte der Erziehung), Bad Heilbrunn (im Erscheinen 2020).

"Republikanische Neigungen". Die Erinnerungen von Hugo Wolf und die Badische Revolution 1848/49, Berlin 2016.

Christoph Hamann / Volker Schröder (Hrsg.): Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Erinnern an 1848 in Berlin. Freiburg: Centaurus Verlag 2010.

Judith Martin / Christoph Hamann (Hrsg.): Geschichte, Lebensgeschichte, Friedensgeschichte. Herbolzheim: Centaurus Verlag, 2007.

Egon Bannehr / Bernd-Ingo Drostel / Gerhard Fischer / Christoph Hamann /Constanze Lindemann (Hrsg.): Die Eule lässt Federn. Das Ullsteinhaus 1926 bis 1986. Berlin: trafo-Verlag, 1996 (2. ergänzte Auflage 2012).

Publikationsliste (Url)

https://www.christoph-hamann.de