PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest

Akademischer Rat (a.Z.)

Historisches Institut

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 13

DE

07743 Jena

robert.gramsch@t-online.de

https://www.histinst.uni-jena.de/Bereiche/Mittelalterliche+Geschichte/PD+Dr_+Robert+Gramsch_Stehfest.html

03641/944406

Research and projects

Current position(s)

Akademischer Rat (a.Z.) am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Jena

Publications

Monographs (and dissertation)

(bis 2016 unter dem Namen Robert Gramsch):
- Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 17), Leiden / Boston 2003 (Diss. Jena 2002).
- Erfurt – die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 9), Erfurt 2012.
- Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225-1235 (Mittelalter-Forschungen, 40), Ostfildern 2013.
- Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (De Gruyter Studium: Seminar Geschichte), Berlin / Boston 2019.

Articles

u.a.:
- Zwischen zwei Diktaturen. Die Jenaer Studentenschaft 1945-1949, in: R. Stutz (Hg.), Macht und Milieu. Jena zwischen Kriegsende und Mauerbau (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte, 4), Rudolstadt / Jena 2000, S. 53-80.
- Kurientätigkeit als „Berufsbild“ gelehrter Juristen. Der Beitrag Roms zur Akademisierung Deutschlands im Spätmittelalter. Eine personengeschichtliche Betrachtung, in: QFIAB 80 (2000), S. 117-163.
- Nikolaus von Bibra und Heinrich von Kirchberg. Juristenschelte und Juristenleben im 13. Jahrhundert, in: Zs. des Vereins für Thüringische Geschichte 56 (2002), S. 133-168.
- Deutschordensdiplomaten in den Verhandlungen zwischen Innozenz IV. und Heinrich Raspe 1244-1246, in: M. Werner (Hg.), Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247), (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 3), Frankfurt/M. u.a. 2003, S. 317-358.
- Kommunikation als Lebensform. Kuriale in Thüringen vom 13. bis zum 16. Jahr¬hundert, in: B. Flug u.a. (Hg.), Kurie und Region: Festschrift für Brigide Schwarz (Geschichtliche Landeskunde, 59), Stuttgart 2005, S. 417-434.
- Vom Mut, „Dinge zu sagen, die unmöglich sind“. Studentenvertretungen an der Jenaer Universität 1945 bis 1949, in: U. Hoßfeld / T. Kaiser / H. Mestrup (Hgg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), 2 Bde., Köln / Weimar / Wien 2007, Bd. 1, S. 807-842.
- Universität, städtische Politik und städtische Führungsgruppen in Erfurt 1379/92-1509, in: P. Gilli / J. Verger / D. Le Blévec (Hgg.), Les universités et la ville au Moyen Age. Cohabitation et tension (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 30), Leiden / Boston 2007, S. 145-162.
- Der Erfurter Propst Heinrich von Gerbstedt (gest. 1451) und seine “römischen Netzwerke“, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 2 (2007), S. 31-62.
- Rheinländer in wettinischen Diensten: Die Gelehrtenfamilie von Goch im 14. und 15. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 54-92.
- Städtische Gesellschaft und Kirche im sogenannten „Lüneburger Prälatenkrieg“ (1446-62), in: S. Schmitt / S. Klapp (Hgg.), Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde, 62), Stuttgart 2008, S. 93-122.
- Pariser Studienkollegen und römische Verbindungen – Das Personennetzwerk um Erzbischof Albrecht II., in: M. Puhle (Hg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Essayband zur Ausstellung Magdeburg 2009, Mainz / Magdeburg 2009, S. 384-391.
- Vor und hinter den Kulissen: Mechanismen und Rituale der Macht an der spät-mittelalterlichen Universität, in: W. Fałkowski / B. Schneidmüller / S. Weinfurter (Hgg.), Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und das Reich im hohen und späten Mittelalter (DHI Warschau, Quellen und Studien, 24), Wiesbaden 2010, S. 149-162.
- Politische als soziale Grenzen? „Nationale“ und „transnationale“ Heiratsnetze des deutschen Hochadels im Hochmittelalter, in: N. Bock / G. Jostkleigrewe / B. Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter. Verdichtung - Symbolisierung - Reflexion (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 35), Münster 2011, S. 27-42.
- Karrieresprungbrett oder Karrierebremse? Deutsche Kleriker auf dem Basler Konzil, in: H. Müller (Hg.), Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450): Versuch einer Bilanz (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 86), München 2012, S. 133-149.
- Hessische Gelehrte zwischen Erfurt, Rom und Wien: Die „Juristen¬dynastie“ Molitoris von Cappel im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 7 (2012), S. 25-58.
- Autorität im Netzwerk der Fürsten. Friedrich II. und Heinrich (VII.) im Anerkennungswettstreit (1231-1235), in: H. Seibert / W. Bomm / V. Türck (Hgg.), Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, S. 43-64.
- Prosopographische Auswertung der päpstlichen Briefregister: Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter, in: R. Berndt (Hg.), „Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben“. Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung (Erudiri Sapientia: Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 11), Münster 2014, S. 167-180.
- Von „Schulstreiten“ und Universitätsgründungen. Das höhere Schulwesen im Spannungsfeld von Kirche und städtischer Welt im späten Mittelalter (13.-15. Jahrhundert), in: C. Fasbender / G. Mierke (Hgg.), Lateinschulen im mitteldeutschen Raum (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, 4), Würzburg 2014, S. 59-85.
- Zwischen „Überfüllungskrise“ und neuen Bildungsinhalten: Universitätsbesuch und universitärer Strukturwandel in Deutschland am Ende des Mittelalters (ca. 1470 bis 1530), in: W. Greiling / A. Kohnle / U. Schirmer (Hgg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 4), Köln / Weimar / Wien 2015, S. 55-80.
- Zerstörte oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem, in: M. Düring / U. Eumann u.a. (Hgg.), Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Berlin u.a. 2016, S. 85-99.
- Networks of noblemen and scholars: social groups, group consciousness and their institutionalisation in the late Middle ages, in: D. Kalhous / M. Antonín Malaníková (Hgg.), Collective Identity in the Context of Medieval Studies, Ostrava 2016, S. 13-31.
- (zus. mit Máirín MacCarron, Pádraig MacCarron und Joseph Yose): Medieval Historical, Hagiographical and Biographical Networks, in: R. Kenna / M. MacCarron, P. MacCarron (Hgg.), Maths Meets Myths: Quantitative Approaches to Ancient Narratives, Springer International Publishing: 2017, S. 45-69.
- „Ius et potestas principum“: Die päpstliche Politik gegenüber den deutschen Fürsten. Theorie und Praxis zwischen 1198 und 1254, in: S. Freund / K. Krüger (Hgg.), Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Ehren von Helmut G. Walther (Jenaer Beiträge zur Geschichte, 12), Frankfurt a.M. 2017, S. 61-81.
- „... auctoritate Bartholomei antipape decanatum possidere pretendat“.
Chancen und Risiken innerkirchlicher Spaltungen aus der Perspektive
regionaler Akteure, in: H. Müller (Hg.), Autorität und Krise. Zum Verlust der Eindeutigkeit und seine Folgen am Beispiel der mittelalterlichen Gegenpäpste (Schriften des Historischen Kollegs München, Kolloquien, 95), Berlin / Boston 2017, S. 163-185.
- Außenseiterchancen. Die Königswahl von 1198, die Zähringer und das Netzwerk der Reichsfürsten in staufischer Zeit, in: J. Dendorfer / H. Krieg / R. J. Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 85), Ostfildern 2018, S. 187-212.
- Entangled Powers: Network Analytical Approaches to the History of the Holy Roman Empire during the Late Staufer Period, in: German History. Special Issue: Rewriting the History of the Holy Roman Empire (German History, Vol. 36, Issue 3, 2018), S. 365–380 (https://academic.oup.com/gh/advance-article/doi/10.1093/gerhis/ghy049/5047494?guestAccessKey=005b507d-7f0f-4b2f-9251-af9b97f1b977).

Edited volumes

zus. mit Tobias Kaiser (Hgg.): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995. Mit einem Vorwort von Lutz Niethammer, Jena 2009.

Areas of research

- Adels- und gelehrte Eliten im Hoch- und Spätmittelalter, Genealogie und Prosopographie
- Römische Kurie (13.-15. Jahrhundert)
- deutsche Reichs- und Verfassungsgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters / die deutsche Königswahl im Mittelalter
- Stadt-, Kirchen- und Universitätsgeschichte des Hoch- und Spätmittelalters
- Kulturgeschichte (Welt- und Geschichtsbild des Mittelalters, Italien- und Antikenrezeption, Geschichte des Reisens, Geschlechterverhältnis)
- Mittelalterliche Historiographie
- Social Network Analysis als Teil der Digital Humanities
- Datenbanken und Online-Repositorien in der historischen Forschung
- Geschichte der Jenaer Studentenschaft seit 1945