Dr. Holger Starke

Kustos

Stadtmuseum Dresden

Museen der Stadt Dresden

Wilsdruffer Str. 2

DE

01067 Dresden

Holger.Starke@museen-dresden.de

http://www.stadtmuseum-dresden.de/

Research and projects

Current position(s)

Kustos für Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte

Current project(s)

Stadt- und Bürgertumsgeschichte, Zigarettenindustrie 19./20. Jh.

Former position(s)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Publications

Monographs (and dissertation)

Vom Brauerhandwerk zur Brauindustrie. Die Industrialisierung des sächsischen Braugewerbes 1800–1914, Köln, Weimar, Wien 2005.

Das neue Dresden. Die Stadt im späten Kaiserreich auf Bildpostkarten, AK Stadtmuseum Dresden, Dresden 2017.

Articles

Soziale Aspekte in der Geschichte der Steingutfabrik Villeroy & Boch Dresden. In: Villeroy & Boch Dresden. Zur Geschichte der Steingutfabrik von 1856 bis 1945, AK Stadtmuseum Dresden und Keramik-Museum Mettlach 1992, S. 20–30; Zur Geschichte der Steingutfabrik Villeroy & Boch Dresden (mit Jörg Knorr), S. 13–19.

Dresden im Wandel – die sächsische Haupt- und Residenzstadt Dresden zur Zeit Karl August Lingners. In: Manfred Scheske, Martin Roth, Hans-Christian Täubrich (Hrsg.), In aller Munde. Einhundert Jahre ODOL, AK Deutsches Hygiene-Museum, Stuttgart 1993, S. 12–29.

Dampfchocolade, allerfeinster Korn, Neumünchner Bier und der Duft des Orients [Zur Geschichte der Dresdner Genussmittelindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert]. In: Stadtmuseum Dresden (Hrsg.), Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 1, Altenburg 1995, S. 119–150.

Ein bierseliges Land. Aus der Geschichte des Brauwesens von Dresden und Umgebung. In: Stadtmuseum Dresden u. Sächsischer Brauerbund (Hrsg.), Ein bierseliges Land. Aus der Geschichte des Brauwesens von Dresden und Umgebung, Halle/S. 1996, S. 25–103.

Aspekte wirtschaftlicher Verbindungen zwischen Sachsen und Böhmen (um 1850 – um 1910). In: Böhmen und Sachsen. Momente einer Nachbarschaft [= Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.), Dresdner Hefte, Beiträge zur Kulturgeschichte, 48], Dresden 1996, S. 40–49.

Vom Privatbrauhaus zur Aktiengesellschaft. Kontinuität und Brüche bei der Herausbildung des industriellen Brauwesens in Dresden im 19. Jahrhundert. In: Ulrich Heß u. Michael Schäfer in Verb. m. Werner Bramke und Petra Listewnik (Hrsg.), Unternehmer in Sachsen. Aufstieg – Krise – Untergang – Neubeginn (= Veröff. des Sächs. Wirtschaftsarchivs, Bd. 1), Leipzig 1998, S. 41–54.

Vom Werkstättenareal zum Industriegelände. Die Entwicklung des Industriegebietes an der Königsbrücker Straße in Dresden von der Entstehung der Albertstadt bis zur Auflösung der Industrieanlagen Nord (1873–1952). In: Stadtmuseum Dresden (Hrsg.), Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 5, Altenburg 1999, S. 150–198.

Grundzüge der Wirtschaftsentwicklung in Dresden. In: Jugendstil in Dresden. Aufbruch zur Moderne, AK Kunstgewerbemuseum Dresden, Dresden u. Wolfrathshausen 1999, S. 18–30.

Von der Residenzstadt zum Industriezentrum. Die Wandlung der Dresdner Wirtschaftsstruktur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.), Industriestadt Dresden? Wirtschaftswachstum im Kaiserreich (= Dresdner Hefte, 61), Dresden 2000, S. 3–15.

Der Empfang der sächsischen Truppen in Dresden am 11. Juli 1871. Ein Historiengemälde von Friedrich Wilhelm Heine aus dem Jahre 1879. In: James Retallack (Hrsg.), Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830–1918, Bielefeld und Gütersloh 2000 (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 14), Dresden 2000, S. 143–170.

Eingemeindungen nach Dresden. Ein historischer Überblick. In: Stadtmuseum Dresden (Hrsg.), Dresdner Geschichtsbuch, Bd. 6, Altenburg 2000, S. 7–44.

Zur Geschichte des sächsischen Brauwesens. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, H. 87, Freiberg 2001, S. 134–154.

Dresden in der Vorkriegszeit. Tätigkeitsfelder für den jungen Gustav Stresemann. In: Karl Heinrich Pohl (Hrsg.), Politiker und Bürger. Gustav Stresemann und seine Zeit, Göttingen 2002, S. 87–113.

Dresden um 1900: eine moderne deutsche Großstadt? Die Reform des Dresdner Kommunalwahlrechts im Jahre 1905 aus demokratiegeschichtlicher Perspektive, in: Renate Wißuwa, Gabriele Viertel, Nina Krüger (Hrsg.), Sachsen. Beiträge zur Landesgeschichte (Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag), Dresden 2002, S. 327–340.

Stadtgefüge, Parteien und Politiker in Dresden im Kaiserreich. In: Das „Rote Königreich“ und sein Monarch [= Dresdner Hefte, Beiträge zur Kulturgeschichte, H. 80], Dresden 2004, S. 25–35.

Dresden im Kaiserreich: Residenz und Landeshauptstadt. In: Holger Starke unter Mitw. v. Uwe John (Hrsg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 3, Stuttgart 2006, S. 23–39; Dresden als Verkehrs- und Wirtschaftszentrum, in: ebd., S. 59–72.

Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Hauptstadt des Freistaates Sachsen, in: ebd., S. 263–273; Wirtschaft und Verkehr, S. 284–297; Freizeit, Alltagsleben und Sport (m. Heidrun Wozel), S. 298–304; Technische Hochschule, S. 351–355; Rüstungskonjunktur und Kriegswirtschaft, S. 432 – 440; Alltagsleben und Kultur, S. 470 – 481; Das „Judenlager Hellerberg“, S. 495–496.

Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiederbegründung des Freistaates Sachsen: Bezirksstadt in der DDR, in: ebd., S. 553–559; Alltag und Alltagskultur. Zwischen Zwang und Anpassung, S. 700–717.
Landeshauptstadt im Freistaat Sachsen: Freiheit und Verantwortung – Dresden auf dem Weg ins 21. Jahrhundert in: ebd., S. 763–782; Die Flut im Jahr 2002, S. 782–784.

Wo sind die Verlierer der Geschichte? Arbeitsrecht und Ausgrenzungen während des Durchbruchs der Industriegesellschaft in Sachsen und Dresden. In: Armut in der reichen Stadt [= Dresdner Hefte, Beiträge zur Kulturgeschichte, H. 89], Dresden 2007, S. 52–63.

Für den gehobenen Geschmack. Bayerisches Lagerbier, die deutsche Brauindustrie und die Gründung des Deutschen Brauer-Bundes. In: Ulrike Laufer u. Hans Ottomeyer (Hrsg.), Gründerzeit 1848–1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich, AK Deutsches Historisches Museum Berlin, Dresden 2008, S. 266–270.

Die Herausbildung der Brauindustrie und die Gründung des Deutschen Brauer-Bundes, in: Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens. Jahrbuch, Berlin 2008, S. 81–95.

Die Bezirksstadt Dresden in den 1980er Jahren. Strukturen der Macht und Vorboten des Gesellschaftswandels. In: Holger Starke (Hrsg.), Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989, Dresden 2009, S. 25–45.

Bilderbuchkarrieren? Heinrich Ernemann und sein Unternehmen im Kontext der regionalen Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte. In: Wolfgang Hesse u. Kirsten Vincenz (Hrsg.), Fotoindustrie und Bilderwelten. Die Heinrich Ernemann AG für Camerafabrikation in Dresden 1889–1926, Dresden, Bielefeld, Leipzig 2009, S. 15–27; Heinrich Ernemann. Bürger und Unternehmer, S. 29–36.

Ein Amerikaner in Dresden, oder: Stadt im Übergang. In: Fredrik Marsh (Photographs), Andreas Krase (Hrsg.), Transitions. The Dresden Project, Dresden 2009, S. 91–93.

Die Stadt der Bürger – das „lange“ 19. Jahrhundert. In: Katja Margarethe Mieth u. Erika Eschebach (Hrsg.), Stadtmuseum Dresden. Kultur – Geschichte – Erleben (= Sächsische Museen, Bd. 21), Dößel 2010, S. 114–217.

„Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989". Die Sonderausstellung im Stadtmuseum Dresden, in: Katrin Hammerstein, Jan Scheunemann, Die Musealisierung der DDR: Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen, Berlin 2012, S. 190-205.

Dresden und das Porzellan. Gedanken über eine Verbindung. In: Erika Eschebach u. Holger Starke (Hrsg.), Dresdner Porzellan. Mythos – Repräsentation – Inspiration, Dresden 2012, S. 4–14.

Philanthrop und Egomane. Hermann Ilgen in Dresden, in: Wurzener Geschichts- und Altstadtverein (Hrsg.), Friedrich Hermann Ilgen. Eine Biografie, Leipzig 2013, S. 70–99.

Dresden im Kaiserreich. Liberalismus in einer konservativen Stadt? In: Detlef Lehnert (Hrsg.), Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900, Köln, Weimar, Wien 2014, S. 191–207.

Die Vereidigung des Dresdner Volkssturms auf der Ilgen-Kampfbahn. In: Konstantin Hermann (Hrsg.), Führerschule, Thingplatz, „Judenhaus“. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen, Dresden 2014, S. 291–293.

Von der Macht der Menschlichkeit und der Kunst: eine Geschichte aus Dresden. In: Werner Karsch u. Christoph Münchow, Kunst verändert. Die Kunstaktionen in der Dresdner Versöhnungskirche 1979 bis 1988, Dresden 2015, S. 8–9.

Kanonisierte Linke? Das Museum für Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung. In: Das „linke“ Dresden. Eine Spurensuche über 100 Jahre [= Dresdner Hefte, Beiträge zur Kulturgeschichte, H. 130], Dresden 2017, S. 82–91.

Zeitschichten und Geschichtsbilder. Die Musealisierung und Historisierung einer Fotografie, Dresden, 15. Juni 1927: Musealisierung, in: Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hrsg.), Arbeiter ꓲ Kultur ꓲ Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum, Leipzig 2017, S. 55-93.

Dresden und die Elbe. Zum Verhältnis von Stadt und Fluss vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: Andreas Martin u. Norbert Fischer (Hrsg.), Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart [= Schriften z. sächs. Geschichte u. Volkskunde, Bd. 58; Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 53], Stade u. Leipzig 2018, S. 551–586.

Otto Richter und sein Dresden. Eine Doppelgeschichte. In: Wolfgang Hesse u. Holger Starke (Hrsg.), Die im Licht steh’n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Weimar 2019, S. 39–90.

Holger Starke, Wolfgang Hesse: Die im Licht steh'n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt im Stadtmuseum Dresden, In: Informationen des Sächsischen Museumsbundes, 2019, H. 54, S. 122-127.

Wolfgang Hesse, Holger Starke (Hg.): Die Masse macht‘s? Erschließungsmethoden und Erkenntnismöglichkeiten bei der Arbeit mit Massenbeständen, Vorträge der Tagung am 16. November 2018 im Stadtmuseum Dresden, Dresden 2019, Online-Publikation: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-353061

Untergäriges Lagerbier, Qualitätsschokolade und Orientzigarette. Der Aufstieg Dresdens zur Genussmittelmetropole Sachsens, in: Dresdner Hefte, H. 142, Dresden 2020, S. 29-37.

Lagerbier, Schokolade und Orientzigarette. Der Aufstieg Dresdens zur Genussmittelmetropole Sachsens, in: Sächsische Heimatblätter, H. 2/2020, S. 153-159.

Industrieprodukt und Massenkonsumgut. Dresden als Metropole der deutschen Zigarettenindustrie, in: Holger Starke (Hrsg.), Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident, Petersberg 2020, S. 44-64.

Zwischen Versorgungsauftrag und Importsubstitution. Zigarettenindustrie und Gesellschaft im Spiegel der Tabkkkultur der DDR, in: Holger Starke (Hrsg.), Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident, Petersberg 2020, S. 102-118.

Edited volumes

Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 3, Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006 (unter Mitw. v. Uwe John).

Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989, Buch zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden, Dresden 2009.

Von Loschwitz nach Amerika. Fotografien von August Kotzsch (1836– 1910), AK Stadtmuseum Dresden, Dresden 2010 (m. Erika Eschebach).

Dresden plakativ! Kunst, Kommerz und Propaganda im Dresdner Plakat (1865–1990), AK Stadtmuseum Dresden, Dresden 2011 (m. Erika Eschebach).

Dresdner Porzellan. Mythos – Repräsentation – Inspiration, AK Stadtmuseum Dresden, Dresden 2012 (m. Erika Eschebach).

Kammergeschichte(n). 150 Jahre Industrie- und Handelskammern in Sachsen 1862–2012, Dresden 2012 (m. Ulrich Heß).

Schokoladenstadt Dresden. Süßigkeiten aus Elbflorenz, Buch zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden, Dresden 2013 (m. Erika Eschebach).

Arbeiter ꓲ Kultur ꓲ Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 37), Leipzig 2017 (m. Wolfgang Hesse).

Die im Licht steh’n. Fotografische Porträts Dresdner Bürger des 19. Jahrhunderts, Buch zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden, Weimar 2019 (m. Wolfgang Hesse).

Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Orient und Okzident, Petersberg 2020.

Areas of research

Wirtschafts-, Unternehmens-, Sozialgeschichte, historische Kartografie, 19.-21. Jh.

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic