Prof. Dr. Kerstin von Lingen

Univ. Professorin

Institut für Zeitgeschichte

Universität Wien

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professur für Zeitgeschichte (Genozid, Gewalt und Diktaturvergleich)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Displaced Persons, Forced Migration and Resettlement, 1940-1960

"Transnational Guilt and the politics of regret" - zum politischen Kalkül von Erinnerungskultur am Beispiel Deutschlands, Italiens und Japans

Frühere Position(en)

1999-2008 Wiss. Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 437 "Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit"
seit 2006 Lehraufträge in Tübingen und Marburg
Gutachterin in NS-Ermittlungsverfahren betr. Italien, 2010-2013 lehrbeauftragte im Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters "Asia and Europe in a Global Context" der Universität Heidelberg
2013-2017 Nachwuchsgruppenleiterin im Excellenzclusters der Universität Heidelberg "Asia and Europe in a Global Context"

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Dissertation: "Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik, Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring" (= KrIG Band 20, Paderborn, Schoeningh 2004)

SS und Secret Service: „Verschwörung des Schweigens“. Die Akte Karl Wolff, Paderborn 2010.

Kesselring’s last battle. War Crimes Trials and Cold War Politics, 1945-1960, Lawrence (University Press of Kansas), 2009.

Allen Dulles, the OSS and Nazi War Criminals: The Dynamics of Selective Prosecution (Cambridge University Press, 2013).

„Crimes against Humanity.“ Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt, 1864-1945, Paderborn: Schoeningh 2018.

Artikel

„...wenn wir zum letzten Kampf in Italien antreten“. Die Konstruktion von Kriegserinnerung am Beispiel des Kriegsverbrecherprozesses gegen Albert Kesselring, in: Bruno Thoss/ Hans-Erich Volkmann (Hg): Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich (= Sammelband der internationalen Tagung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes vom März 2001 in Potsdam), Paderborn 2002, S. 687-709.

Generalfeldmarschall Albert Kesselring – Soldat bis zum letzten Tag? In: Gerhard Hirschfeld (Hg), Karrieren im Nationalsozialismus, Frankfurt 2004, S. 205-224.

Soldiers into Citizens. ‚Wehrmacht‘ officers in the Federal Republic of Germany (1945-1960), in: Bulletin of the German Historical Institute London, Vol. XXVII, No. 2, Nov. 2005, Review article, S. 45-67.

(with Michael Salter): Contrasting Strategies within the War Crimes Trials of Kesselring and Wolff, Liverpool Law Review, 26 no.3, 2005, S. 225-266.

Eine Frage der Ehre: Die Legendenkonstruktion der Offiziere vom „Sauberen Krieg“ an der Italienfront, in: Christiane Liermann, Martha Margotti und Bernd Sösemann (Hg.), Vom Umgang mit der Vergangenheit – ein deutsch-italienischer Vergleich (Dialog der Historiographien der Villa Vigoni, Band 19), Tübingen 2007, S. 91-120.

Resistenza-Mythos" und die Legende vom „Sauberen Krieg an der Südfront“. Konstruktion von Kriegserinnerung in Italien und Deutschland 1945-2005, in: Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hg), „Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006, S. 329-364.

Der Fall Kesselring: Britische Vergangenheitspolitik und die Kriegsverbrecherlobby, in: H. Radtke, D. Rössner, T. Schiller, W. Form (Hgg), Historische Dimensionen von Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg, Baden-Baden 2007, S. 137-158.

Faschismus und Nationalsozialismus in Italien und Deutschland. Geschichtspolitische Debatten und Inszenierungen seit den Achtziger Jahren. Tagungsbericht, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 86/2006, S. 648-655. (Online zugänglich über http://www.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Tagungsberichte/2006/Tagungsbericht_Villa_Sciarra.pdf)

Conspiracy of Silence: How the “old boys” of American Intelligence shielded SS-General Karl Wolff from prosecution, in: Holocaust and Genocide Studies, Vol. 22 (1/ 2008), S. 74-109.

Partisanenkrieg in Italien 1943-1945, in: Zeitschrift für Genozidforschung, Heft 1/2007, S. 8-40.

„Giorni di Gloria“:Wiedergeburt der italienischen Nation in der Resistenza, in: von Lingen (Hg), Kriegserfahrung und Nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Paderborn 2009, S. 389-408.

La costruzione della memoria della “guerra pulita” sul fronte italiano: il processo Kesselring, in: Passato e Presente, Vol. XXVII (2009), No. 76, S. 53-75.

Erfahrung und Erinnerung. Transformationsprozesse von Gesellschaften in Europa nach 1945, in: Archiv für Sozialgeschichte 49/ 2009, S. 149-184.

Nuremberg, Rome, Tokyo: The Impact of Allied War Crimes Trials on Post-War Memory and Identity in Germany, Italy and Japan after 1945, in: Working Papers in Military and International History, No 8 (2009), University of Salford, European Studies Research Institute (ESRI).

Immunitätsversprechen: Wie SS-Obergruppenführer Wolff der Strafverfolgung entging, in: MGZ 68 (2009), S. 1-42.

Historische Gerechtigkeit? Deutsche Bemühungen um „Wiedergutmachung“ und Opferausgleich, 1945-2005, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 1 (2010), S. 45-61.

„… unsere Fahne ist die neue Zeit“? Kontinuitätslinien zwischen Hitlerjugend und „Jugendsozialwerk“ in der französischen Besatzungszone, 1945-1949, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung/JHB 16 (2010), S. 241-265.

Soldatenperspektive auf Bündnispartner und Besatzungsherrschaft: Briefe aus Italien, 1943-1945, in: Veit Didczuneit, Jens Ebert, Thomas Jander (Hg), Schreiben im Krieg, Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, S. 469-480.

„Crimes Against Humanity“. Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts, in: Zeithistorische Forschungen Heft 3/2011, S. 373-394.

Kesselring vor Gericht: Rechtfertigungsstrategien eines Gerichtsherrn nach 1945, in: Wolfram Wette/ Joachim Perels (Hg), Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, S. 156-169.

Wem gehört die Erinnerung? Die Problematik der Rückgabe von Exponaten am Beispiel des Museums Auschwitz-Birkenau, in: Zeitschrift für Genozidforschung 11 (2010), Heft 2, S. 71-93.

(zusammen mit Henning Radtke und Christopher Theel): „Straffreiheit durch Führerbefehl? Die Rechtswirkung von Führerbefehlen nach nationalsozialistischem Rechtsverständnis am Beispiel des Umgangs der SS- und Polizeigerichtsbarkeit mit im Rahmen der sog. „Bandenbekämpfung“ begangenen Tötungsdelikten“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Band 129 (2012), S. 214-266.

Il trauma culturale di Caporetto: il luogo della sconfitta nella memoria patriottica dell’Italia, in «Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento», 39 (2013), Heft 1, S. 105-139.

(zusammen mit Klaus Gestwa) Zwangsarbeit als Kriegsressource. Systematische Überlegungen zur Beziehungsgeschichte von Krieg und Zwangsarbeit, in: Lingen/ Gestwa (Hg), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn 2014, S. 15-56.

Kontingenzbewältigung nach der Niederlage 1945: die Suche der Wehrmachtelite nach einer Definition ehrenhafter Pflichterfüllung, in: Ulrike Ludwig, Markus Pöhlmann, John Zimmermann (Hg), Ehre und Pflicht als Codes militärischer Tugenden, Paderborn 2014, S. 81-94.

Setting the Path for the UNWCC: The Representation of European Exile Governments On The London International Assembly And The Commission For Penal Reconstruction And Development, 1941-1944, in: International Criminal Law Forum, (DOI) 10.1007/s10609-014-9229-9, http://link.springer.com/article/10.1007/s10609-014-9229-9; April 2014.

Herausgeberschaften und Editionen

Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (=KrIG Band 49, Paderborn: Schoeningh, 2009)

(mit Wolfgang Form und Krzysztof Ruchniewicz) Narrative im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsdiskurse, Dresden 2013.

(mit Klaus Gestwa) Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn 2014.

War Crimes Trials in the Wake of Decolonization and Cold War in Asia, 1945-1956: Justice in Time of Turmoil, Basingstoke: Palgrave, 2016.

War Crimes Trials in Asia: Debating Collaboration and complicity in the aftermath of War, Basingstoke: Palgrave, 2017.

Transcultural Justice: The Tokyo Tribunal and the Allied Struggle for Justice,1946-1948, Leiden: Brill, 2018.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Ahndung von Kriegsverbrechen nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und Asien, Besatzungspolitik,
War Crimes Trial Programmes/ United Nations War Crimes Commission (UNWCC)
Wiederbewaffnungsdebatte, Veteranenkultur
Nationale Identität, Geschichtspolitik und Erinnerung
Globalgeschichte - Europa,Asien, Australien
Zwangsmigration/ DPs