Artikel
ARTIKEL
1) Böhm, Patrick: Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR und der Deutsche Gewerkschaftsbund, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, II/2019, S. 43-64.
2) Barr, Thomas/Böhm, Patrick: Leben und Alltag in Gurbet I: Die musikalische Verarbeitung von Stereotypisierungen und Problemen der Identitätsfindung türkischer Arbeitsmigranten und ihrer Nachkommen, in: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien I/2021, S. 144-161.
3) Barr, Thomas/ Böhm, Patrick: Leben und Alltag in Gurbet II: Die janusköpfige Rolle der Gewerkschaften in Fragen der Arbeitsmigration, in: Arbeit - Bewegung - Geschichte. Zeitschrift für historische Studien I/2021, S. 162-173.
REZENSIONEN
1) Böhm, Patrick: Rezension zu Eric Weiß: Gewerkschaftsarbeit im Vereinigungsprozess. Die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik in der Transformationszeit 1990-1994, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, I/2020, S. 219-221.
2) Böhm, Patrick: Rezension zu Marc Lazar / Matthieu Fulla (Hrsg.): European Socialists and the State in the Twentieth and Twenty-First Centuries, Basingstoke 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 5, URL: http://www.sehepunkte.de/2021/05/34190.html, 15.05.2021
3) Böhm, Patrick: Rezension zu Hans-Peter de Lorent: Erich Frister. Biografie des Vorsitzenden der GEW 1968–1981, seit 1972 auch Präsident des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften. Arbeitsdirektor der Neuen Heimat 1981 & Marcel Bois: Von den Grenzen der Toleranz. Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gegen Kommunistinnen und Kommunisten in den eigenen Reihen (1974–1980), in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, I/2023, S. 128-131.
TAGUNGSBERICHTE
1) Böhm, Patrick: Tagungsbericht. Zur Freiheit der Arbeit im
Kapitalismus. Tagung anlässlich der Gründung der German Labour History Association.06.02.2020–08.02.2020, Bochum, online, in: H-Soz-Kult, 12.05.2020.
2) Böhm, Patrick: Tagungsbericht. Die Geschichte und politische Arbeit der SPD-Bundestagfraktion. 24.09.2020-25.09.2020, online, in: H-Soz-Kult, 18.12.2020.