Elena Demke (Master)

Referentin

bei A) Referentin politische Bildung; bei B) AG Sozialpsychiatrische Versorgungsforschung

A) Berliner Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur; B) Medizinische Hochschule Berlin-Brandenburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Referentin (BAB Berlin) bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin (MHB Brandenburg)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Politische Bildung SED-Aufarbeitung (beim BAB); Virtuelles Museum von Verrücktheits- und Krisen-Erfahrungen (bei MHB-Brandenburg)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Der staatsfeindliche Blick. Fotos aus der DDR von Hans-Joachim Helwig-Wilson. Berlin, 2004.
Die Friedliche Revolution 1989/1990. Quellen, Fragen, Kontexte, Berlin 2009.

Artikel

-/T. Bock, K. Heumann, C. Mahlke, „EmPeeRie – Empower peers to research“ – Vorstellung eines Hamburger Projekts zur Förderung von partizipativer und betroffenenkontrollierter Forschung, in: Sozialpsychiatrische In-formationen 47 (2/2017), S. 43-46.
“Traumatheorie”, in: M. Galliker/U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien, Frankfurt/M. 2015, S. 505-508.
“Vulnerabilitäts-Stress-Theorie”, in: M. Galliker/ U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien, Frankfurt/M. 2015, S. 525-527.
“Kritische Theorie”, in: M. Galliker/ U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien, Frankfurt/M. 2015, S. 259-262.
Die Sprache der Kerzen und „der Wille des Volkes“ – Überlegungen zur Rede von der „protestantischen Revolu-tion“, in: F. Stengel (Hrsg.), Abgeschlossen? Stand und Folgen der Aufarbeitung der Geschichte der Kirchen in der DDR (epd-Dokumentation Nr. 40, 9/2015, S. 16-20.
„... dass dieses Deutschland sich offenbart“ - Geschichtspolitik und Sozialpsychologie bei P. R. Hofstätter in den Jahren 1949-1963, in: W. Mack/H. Lück/K.-H. Renner et.al. (Hrsg.), Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext, Frankfurt/M. 2014, S. 133-150.
Zeitzeugnis, Selbstzeugnis, redaktionelles Material? DDR-Erinnerungen im Internet, in: C. Ernst (Hrsg), Ge-schichte im Dialog? DDR-Zeitzeugen in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts. 2014, S.204-221.
Emotionale Harmonisierung oder intellektuelle Provokation? Zur Darstellung von Emotionalität in Besuchervi-deos von Gedenkstättenbesuchen, in: Lernen aus der Geschichte. Sonderheft: Emotionalität und Kontroversität, 11/2012, S. 11-14.
1962 – Im Schatten des Mauerbaus, in: M. Gutzeit: Querschnitt einer Diktatur. Die DDR 1952-1962-1972-1982, Berlin 2012, S. 30-56.
„von der Stirne mir nehmen den traurigen Traum?“ Heimliche Mauerfotos aus Ost-Berlin und ihre Motive, in: G. Sälter/T. Schaller/A. Kaminsky (Hrsg.), Weltende. Die Ostseite der Berliner Mauer. Mit heimlichen Fotos von Detlef Matthes, Berlin 2011, S. 11-17.
„Antifaschistischer Schutzwall“ – „Ulbrichts KZ“. Kalter Krieg der Mauerbilder, in: K.-D. Henke (Hrsg.), Die Mauer: Errichtung, Überwindung, Erinnerung, München 2011, S. 96–110.
Stasi und DDR-Bild in Geschichtsbüchern – Schlaglichter, in: S. Handro/T. Schaarschmidt (Hrsg.), Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs, Schwalbach/Ts. 2011.
-/P.-U. Weiß, Verbunkerte Akten. Die Auflösung der Staatssicherheit im Bezirk Cottbus, in: J. Schöne (Hg.), Revolution. Die DDR im Jahr 1989, Berlin 2010, S. 71-109.
Hoch komplex und ganz banal: Der Alltag, in: H. Behrens/P. Ciupke/N. Reichling (Hrsg.), Lernfeld DDR-Geschichte. Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwalbach 2009, S. 175–187.
Mauerbilder – Ikonen im Kalten Krieg, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte, Bonn 2009, S. 108–119.
Die „Macht der Ohnmächtigen“ im Bild. Die Ikone des Prager Frühlings aus Bratislava, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. Bd. 2: 1949 bis heute, Göttingen 2008, S. 378–385.
Indoktrination als Code in der SED-Diktatur, in: H. Schluß (Hrsg.), Indoktrination und Erziehung. Aspekte der Rückseite der Pädagogik, Wiesbaden 2007, S. 35-48.
Rituale in der Diktatur. Einleitung zum gleichnamigen Themenheft, in: Horch und Guck 4/2006, S. 1–4.
DDR-Geschichte vermitteln – aber welche, wie und wozu?, in: Horch & Guck 2/2005, S. 38–42.
Mauerfotos in der DDR. Inszenierungen, Tabus, Kontexte, in: A. Lüdtke/K. Hartewig, Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat, Göttingen: 2004, S. 89-106.
-/L. Morenz, Dubčeks vergessener Schuh. Von Formen der Vergessens-Politik und Zufällen der Erinnerung, in: Horch & Guck 4/2004, S. 1–7.
„Ich sehe was, was du nicht siehst“. Analyse historischer Fotos anhand von Wilhelm Genazinos Album „Auf der Kippe“, in: Geschichte Lernen 1/2003, S. 43–47.
Hinsehen und Überstehen. Fotos aus dem Fenster zum Todesstreifen, in: Horch & Guck 3/2001, S. 36f.
Jenseits der Ikonenbilder: „Zaungäste“ des Mauerbaus, in: Horch & Guck 3/2001, S. 38f.
Das ehemalige Straflager und heutige Gulagmuseum in Perm-36 (Russland), in: Gulag, Grundlinien des stalinis-tischen Lagersystems, hg. von der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Berlin 1997, S. 42–48.

Herausgeberschaften und Editionen

E. Demke/ J. Kayser (Hrsg.), Jugendliche in der Ära Honecker– vereinnahmt oder eigensinnig?, Berlin 2002.
e. Demke/ A. Schüle (Hrsg.), Ferne Freunde – Nahe Fremde. Unterrichtsmaterialien zum Thema Ausländer in der DDR, Berlin 2006.
E. Demke/ S. Bornhorst (Hrsg.), Die Berliner Mauer, 1961-1989. Quellen-Fragen-Kontexte, Berlin 2011.
E. Demke/ B. Ciesla, Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Quellen-Fragen-Kontexte, Berlin 2013.