Lilia Antipow (M.A.)

Leiterin

Sachgebiet „Öffentlichkeits-, Medien- und Pressearbeit, Bibliothek“

Haus des Deutschen Ostens (HDO)

Am Lilienberg 5

DE

81669 München

lilia.antipow@hdo.bayern.de

https://www.hdo.bayern.de/index.php

089/ 44 99 93 - 0

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die stalinistische Konstruktion des Juden: Politik und Literatur in Sowjetrußland, 1929 – 1953

Frühere Position(en)

Projektredakteurin und Lehrbeauftragte, Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas der FAU Erlangen-Nürnberg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Lilia Antipow, Der lange Abschied von der Unmündigkeit. Aleksandr Tvardovskij (1911 – 1971), Stuttgart 2018, ca. 1200 S., in Druck.

Lilia Antipow, Wozu das ganze Theater? Vsevolod Mejerchol‘d zu Individuum, Gemeinschaft und Masse, Erlangen 2011.

Artikel

Lilia Antipow, „Vy solnce njancite na kamennych zatylkach...“: Fridrich Nicse i Perec Markis ili evrejskie metafory vitalizma, in: Berlin. Berega, 2018, in Vorbereitung.

Lilia Antipow, Das Begehren nach Leere: Tommaso Landolfi und Nikolaj Gogol, in: Elisabeth von Erdmann (Hg.), Spiel der Blicke, erscheint 2018, in Druck.

Lilia Antipow, Die „Russen“ Göhring. Ein Beitrag zur fränkischen Zeitgeschichte, in: Andrea Kluxen u.a. (Hgg.), Fremde in Franken – Migration und Kulturtransfer, Würzburg 2016, S. 427–464.

Lilia Antipow, „Die wahrhaft räuberischen Pläne der hitlerischen Angreifer gegen die Sowjetunion“, Zur Eröffnungsrede des sowjetischen Hauptankläger Roman Rudenko, in: Nürnberger Menschenrechtszentrum (Hg.), Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46, Hamburg 2015 / Bonn 2015, S. 227–277.

Lilia Antipow, Der Vergangenheit ein Gesicht geben: Die Ausstellung „Verdrängte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust“, in: Lilia Antipow. u.a. (Hgg.), Verdrängte Bilder, Würzburg 2015, S. 14–17.

Lilia Antipow u.a., Leerstellen: Der Holocaust in der visuellen Erinnerungskultur der Sowjetunion, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Verdrängte Bilder, Würzburg 2015, S. 94–124.

Lilia Antipow, „Diese Generation kennt keine Angst“: Aspekte jüdischer Identität im sowjetischen Zeitdiskurs, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Verdrängte Bilder, Würzburg 2015, S. 84–94.

Lilia Antipow, „Ich höre das Krachen von Gliedern und Knochen…“. Vitalismus und Lebens-Kult in der expressionistischen Dichtung von Perec Markiš, in: Ada Raev u.a. (Hgg.), Forschende Frauen in Bamberg, Bamberg 2014 S. 90–120.

Lilia Antipow, „Ich hatte mir die letzte Granate auf die Brust gelegt“: Erinnerungsnarrative und Identitätskonstruktionen jüdischer Zuwanderer/innen aus der ehemaligen Sowjetunion in Nürnberg, in: Andrea Kluxen u.a. (Hgg.), Juden in Nürnberg, Würzburg 2014, S. 422–454.

Lilia Antipow u.a., Die unvollkommene Moderne – Das Archaische im Film der 1960er Jahre, Nürnberg 2013, Nürnberg 2013.

Lilia Antipow, „…sich im Namen der Freiheit unterjochen lassen“. Aleksandr Tvardovskij und die Zeitschrift Novyj mir, in: FORUM für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 16,1 (2012), S. 75–111.

Lilia Antipow, Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß zwischen Prozeßdokumentation, stalinistischem Gerichtsritual und politischer Selbstinszenierung. Roman Karmen, „Das Gericht der Völker“ (Sud narodov), UdSSR 1946, in: Henrike Zentgraf u.a. (Hgg.), „Der Gerichtssaal als Kulisse“. Die Nürnberger Prozesse im Film, Nürnberg 2015, im Druck.

Lilia Antipow u.a., Einleitung in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 25–32.

Lilia Antipow u.a., Erinnerung als Weg zu sich selbst, uni kurier aktuell, Nr. 83, Juli 2011, S. 4.

Lilia Antipow, Kommentar zu: Statut für den Internationalen Militärgerichtshof, 8. August 1945, demnächst auf: www.1000dokumente.de.

Lilia Antipow, Kommentar zu: Beschluß des Politbüros des CK der RKP(b) „Über die Politik der Partei auf dem Bereich der künstlerischen Literatur“, 18. Juni 1925, demnächst auf: www.1000dokumente.de.

Lilia Antipow, Moses als Stalin. Ein Jude als „Körper“ des Sowjetführers, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 357–370.

Lilia Antipow, Verlust des Bildes: Roman Karmens „Das Gericht der Völker“ und die Erinnerung an den Holocaust, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 215–230.

Lilia Antipow u.a., Deutungsmuster im Schuld- und Opferdiskurs: Beobachtungen zur Rezeptionsgeschichte von „Professor Mamlock“, „Der Gewöhnliche Faschismus“ und „Die Kommissarin“ im geteilten Deutschland, in: diess. u.a. (Hgg.), Glücksuchende?, Würzburg 2011, S. 35–50.

Lilia Antipow, A frozen „turning point“ 1945/46? Die UdSSR, der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß und der Holocaust, in: Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Schlüsseljahre, S. 387–413.

Lilia Antipow, Kommentar zu: Beschluß des Organisationsbüros des CK der VKP(b) „Über die Zeitschriften „Zvezda“ und „Leningrad“, 14. August 1946, demnächst auf: www.1000dokumente.de.

Lilia Antipow, Kommentar zu: Dekret über die Auflösung der Ehe, 16. (29.) Dezember 1917, www.1000dokumente.de.

Lilia Antipow, Kommentar zu: Elem Klimov, „Abschied von Matëra“, Mosfil'm 1979/83, www.1000dokumente.de.

Lilia Antipow, Kommentar zu: Sergej Eisenstein, „Iwan der Schreckliche“, Mosfil'm 1943/45, www.1000dokumente.de.

Lilia Antipow u.a., Geschichte als Politik, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen, Erlangen 2009, S. 471–495.

Lilia Antipow u.a., Schlüsseldokumente zur russischen und zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts im Internet, in: Horst Möller u.a. (Hgg.), Mitteilungen der deutsch-russischen Historikerkommission zur Erforschung der jüngsten Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 3, München 2008, S. 441–483.

Lilia Antipow, Kommentar zu: Sergej Eisenstein, „Iwan der Schreckliche“, Mosfil‘m 1943/45, in: Horst Möller u.a. (Hgg.), Mitteilungen der deutsch-russischen Historikerkommission, Bd. 3, München 2008, S. 441–483.

Lilia Antipow u.a., Neuvermessung des letzten Jahrhunderts. Schlüsseldokumente zur russischen und zur deutschen Geschichte im Internet, in: Uni.kurier.magazin, 33 (2007), Nr. 108, S. 82–86.

Lilia Antipow, Der Krieg und Rußlands Weltmission. Die Sinndeutung des Ersten Weltkrieges bei E.N. Trubeckoj und ihre religiösen, politischen und nationalen Implikationen, in: Trude Maurer (Hg.), Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 2006, S. 311–329.

Lilia Antipow, Sterben als „heroische Tat“? Konstruktion des Jüdischen und Repräsentation des Holocaust in „Aufstand im Ghetto“ von Samuil Galkin, in: Frank Grüner u.a. (Hgg.), „Zerstörer des Schweigens“, Wien u.a. 2006, S. 99–115.

Lilia Antipow, Geschichte der literarischen Kommunikation in Rußland im 19. und 20. Jahrhundert, in: VifaOst (Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa). Fachbereich Geschichte. Handbuch Geschichte, www.vifaost.de/texte-materialien/digitale-reihen/handbuch/handb-litkomm, München 2003.

Lilia Antipow, Judenpolitik, Antisemitismus und Literatur in Rußland 1929-1953, in: Uni.kurier.magazin, 27 (2001), Nr. 102, S. 92ff.

Lilia Antipow, „Das Gute zu sehen im Schweren und Bösen...“ Neues aus der literarischen Werkstatt russlanddeutscher Schriftstellerin, in: VdW 50 (1999), Nr. 3, S. 16ff.

Lilia Antipow, Einige Positionen und Perspektiven landsmannschaftlicher Arbeit: Geschichte und Kultur der Deutschen aus Russland, in: VdW 49 (1998), Nr. 12, S. 16f.

Lilia Antipow, „Jugend entdeckt Brauchtum“ – Gegenstand, Ziele und Methoden des Projektes, in: VdW 49 (1998), Nr. 12, S. 9.

Lilia Antipow, Hermina Wagner, Den Jüngeren eine Chance, in: VdW 49 (1998), Nr. 10, S. 16.

Lilia Antipow, Sravnenija i ich stilisticeskaja funkcija v jazyke proizvedenij V. S. Vysockogo, in: Pedagogiceskie i professional'nye voprosy obucenija i vospitanija, Novokusnezk 1990, S. 61ff.

Herausgeberschaften und Editionen

„100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917 – 1991)“, https://www.1000dokumente.de/index.html?c=1000_dokumente_ru&viewmode=0&l=deamp;l=de

Nürnberger Menschenrechtszentrum (Hg.), Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46, Die Reden der Hauptankläger, Hamburg 2015 / Bonn 2015.

Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Verdrängte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust, Würzburg 2015.

Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011.

Lilia Antipow u.a. (Hgg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte, Stuttgart 2011.

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-bamberg.de/slavlit/forschung/forschung/dissertationen/lilia-antipow/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Totalitarismusforschung und Biographie;
Völkerecht und Völkerstrafjustiz in der Stalin-Zeit (unter besonderer Berücksichtigung des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses);
jüdische Geschichte sowie Kultur- und Literaturgeschichte in der Stalinzeit;
Geschichte des russischen und sowjetischen Films.