Prof. Dr. Frank Grüner

Professur

Abteilung Geschichtswissenschaft

Universität Bielefeld

Universitätsstraße 25

DE

33615 Bielefeld

frank.gruener@uni-bielefeld.de

https://www.uni-bielefeld.de/geschichte/abteilung/arbeitsbereiche/osteuropa/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professur für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Transkulturelle Geschichte der Melancholie in Russland und Europa im 19./20. Jhdt.

Frühere Position(en)

Nachwuchsgruppenleiter, Universität Heidelberg
Wiss. Hochschulassistent, Universität Heidelberg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Patrioten und Kosmopoliten. Juden im Sowjetstaat 1941 bis 1953. Böhlau Verlag; Köln, Weimar, Wien 2008.

Artikel

(und Maike Rotzoll): „Emil Kraepelin and German Psychiatry in Multicultural Dorpat/Tartu, 1886-1891.” In: TRAMES. A Journal of the Humanities and Social Sciences, 20 (2016) 4, S. 351-367.

‘Russia’s battle against the foreign’: The anti-cosmopolitanism paradigm in Russian and Soviet ideology. In: Michael L. Miller und Scott Ury (Hg.): Cosmopolitanism, Nationalism and the Jews of East Central Europe. London: Routledge, 2015, S. 109-136.

Russland in Asien. Globale Verflechtungen und kulturelle Austauschprozesse in der Mandschurei und Harbin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Martin Aust und Julia Obertreis (Hg.): Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte. Stuttgart: Steiner, 2014, S. 69-102.

„The Chicago of the East – Cross-Border Activities and Transnational Biographies of Adventurers, Shady Characters, and Criminals in the Cosmopolitan City of Harbin.“ In: Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (2013) 6, S. 52-75.

The Russian Revolution of 1905 at the Periphery: The Case of the Manchurian City of Harbin. In: Felicitas Fischer von Weikersthal et al. (Hg.): The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective: Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas. Bloomington, IN: Slavica Publishers, 2013, S. 175-196.

Russians in Manchuria: From Imperial to National Identity in a Colonial and Semi-Colonial Space. In: Brian D. Behnken und Simon Wendt (Hg.): Crossing Boundaries: Ethnicity, Race, and National Belonging in a Transnational World.  Lanham [et al.]: Lexington Books (Rowman & Littlefield), 2013, S. 183-205.

(und Rudolph Ng): „Borders in Daily Life and the Press: Harbin’s Russian and Chinese Newspapers in Early Twentieth Century.“ In: Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 22 (2012) 5, S. 27-46.

Soviet Patriot and Yiddish Nationalist: The Poetry and Tragic Biography of Itsik Fefer. In: Daniela Mantovan (Hg.): Yiddish Poets and the Soviet Union, 1917-1948. Heidelberg: Winter, 2012, S. 109-126.

„In the Streets and Bazaars of Harbin: Marketers, Small Traders and Peddlers in a Changing Multicultural City.“ In: Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction 35 (2011) 3, S. 37-72.

„Bor’ba Rossii protiv «chuzhdogo ėlementa»: paradigma anti-kosmopolitizma v rossiiskoi i sovetskoi ideologii“ [„Russia’s battle against the foreign.” The anti-cosmopolitanism paradigm in Russian and Soviet ideology]. In: Forum noveishei vostochnoevropeiskoi istorii i kul’tury [Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte; russische Ausgabe] 1 (2011), S. 7-39.

„‘Russia’s battle against the foreign’: The anti-cosmopolitanism paradigm in Russian and Soviet ideology.“ In: European Review of History—Revue européenne d’histoire 17 (2010) 3, S. 445-472.

„Did anti-Jewish mass violence exist in the Soviet Union? – Anti-Semitism and collective violence in the USSR during the war and post war years.“ In: Journal of Genocide Research 11 (2009) 2-3, S. 355-379.

Nationalism and anti-Cosmopolitanism in Russian Radical Right and Soviet Ideology. In: Kirsten Heinsohn und Susanne Lachenicht (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt a.M., New York: Campus, 2009, S. 93-108.

„Kultur und Alltag im Ghetto von Wilna.“ In: Theresienstädter Studien und Dokumente 15 (2008), S. 180-219.

Der Russisch-Japanische Krieg in der zeitgenössischen Presse Rußlands. In: Maik H. Sprotte, Wolfgang Seifert und Heinz-Dietrich Löwe (Hg.): Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05) – Anbruch einer neuen Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 2007, S. 173-202.

Die Tragödie von Babij Jar im sowjetischen Gedächtnis. Künstlerische Erinnerung versus offizielles Schweigen. In: Frank Grüner, Urs Heftrich und Heinz-Dietrich Löwe (Hg.): „Zerstörer des Schweigens“. Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006, S. 57-96.

„Jüdischer Glaube und religiöse Praxis unter dem stalinistischen Regime in der Sowjetunion während der Kriegs- und Nachkriegsjahre.“ In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 52 (2004) 4, S. 534-556.

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Dan Ben-Canaan und Ines Prodöhl): Entangled Histories: The Transcultural Past of Northeast China. Cham, Heidelberg, New York: Springer, 2014 [= Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context].

(mit Felicitas Fischer von Weikersthal et al.): The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective: Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas. Bloomington, IN: Slavica Publishers, 2013.

(mit Susanne Hohler und Sören Urbansky): Borders in Imperial Times. Daily Life and Urban Spaces in Northeast Asia. Themenheft. In: Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 22 (2012) 5.

(mit Ines Prodöhl): Ethnic Ghettoes and Transcultural Processes in a Globalised City – New Research on Harbin. Special issue. In: Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction 3 (2011).

(mit Urs Heftrich und Heinz-Dietrich Löwe): „Zerstörer des Schweigens“. Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

russische und sowjetische Geschichte
Geschichte und Kultur der Juden in Osteuropa
Geschichte des Antisemitismus und Holocaust in Osteuropa
Geschichte von kulturellen Austauschprozessen und transnationalen Verflechtungen zwischen Europa, Russland und Asien im 19./20. Jhdt.
Geschichte