Prof. Dr. Nils Grosch

Univ.Prof.

Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft

Universität Salzburg

Erzabt-Klotz-Str. 1

AT

5020 Salzburg

nils.grosch@plus.ac.at

https://www.plus.ac.at/kunst-musik-und-tanzwissenschaft/abteilung-musik-und-tanzwissenschaft/die-abteilung/personen/wissenschaftliches-personal/nils-grosch-univ-prof-dr/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professor für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg, Fachbereichsleiter Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft; Co-Leiter der Interuniversitäten Forschungsinitiative Musik und Migration (musik-und-migration.at); Leiter der Gluck-Forschungsstelle für musikalisches Theater

Aktuelle(s) Projekt(e)

The Production of Popular Music in Austria and Germany 1930-1950, http://popprints.eu/
Renegotiating the Past: The Representation of History in English- and German-language Musical Theatre Repertoire since WWII: https://www.plus.ac.at/kunst-musik-und-tanzwissenschaft/abteilung-musik-und-tanzwissenschaft/die-abteilung/forschungsstelle-fuer-musikalisches-theater/renegotiating-the-past/
Music, Migration and Mobility: The Legacy of Migrant Musicians from Nazi-Europe in Britain https://www.musicmigrationmobility.com/

Book Projects:
Musical Dramaturgy in Musical Theatre. (Topics in Musical Theatre) Methuen/Drama, Bloomsbury.
Musiktheater im Kontext: Die Blume von Hawaii (mit Carolin Stahrenberg). Waxmann.
The Glyndebourne Émigrés: Opera and Mobility in Southern England 1934-1940 (mit Beth Snyder).

Frühere Position(en)

Leitung der Doctorate School PLUS 'Popular Culture Studies' an der Universität Salzburg
Leitung der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg
Wissenschaftler und Kommissarischer Leiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (früher: Deutsches Volksliedarchiv) an der Universität Freiburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Musik der Neuen Sachlichkeit. Stuttgart: Metzler, 1999 (Dissertation, 1997).

Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Populäre Kultur und Musik Bd. 6) Münster: Waxmann, 2013 (Habilitation, 2010). https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC121429&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=4178e9c377a77e1297c9df64058f42b997c9df64058f42b9

Artikel

2023
“Foregrounding Mobility Rather than Belonging: A Conceptual Framework for Engaging with Music Shaped by Transnational Migration” (with Norbert Meyn and Peter Adey), in: Acta Musicologica Vol. 95 • No. 1 (2023), p. 4-20.
„Musik und kulturelle Mobilität“. In: Musik und Migration. Ein Theorie- und Methodenhandbuch. Ed. by Wolfgang Gratzer, Nils Grosch, Ulrike Präger and Susanne Scheiblhofer. Waxmann 2023, p. 325-350.
Musik und Migration. Ein Theorie- und Methodenhandbuch. Ed. With Wolfgang Gratzer, Ulrike Präger and Susanne Scheiblhofer. Waxmann 2023. open access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=46304630
„’Mobile Exileʼ and Urban Musical Theatre in the 1930s”, in: Urban Exile: Theories, Methods, Research Practices. Hg. von Burcu Dogramaci, Ekaterina Aygün, Mareike Hetschold, Laura Karp Lugo, Rachel Lee and Helene Roth. Bristol, Chicago: intellect, 2023, n.p. Open access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/61621
„Song und Musiktheater im deutschsprachigen Raum Beobachtungen und Erfahrungen zur Quellensituation“. In: Die Tonkunst 17/1 (2023), S. 3-6.

2022
“‘When you change the view from where you stood, the things you view will change for good’: An introduction to the mobilities paradigm in musical theatre”. In: Studies in Musical Theatre 16/3 (2022), pp. 175-180. DOI: 10.1386/smt_00101_1
“Editorial” (mit Carolin Stahrenberg). In: Studies in Musical Theatre 16/3 (2022), pp. 173-174. DOI: 10.1386/smt_00100_2
„Mobilität“. In: Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse? Hg. von Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci (=Exilforschung 40) (2022), Berlin, Boston: DeGruyter, S. 143-150. DOI: 10.1515/9783110770995-014
Rekonfigurationen der Weimarer Republik. Musikalische Vergangenheiten und Pastiches in Babylon Berlin (2018-2020) (Gemeinsam mit Roxane Lindlacher, Miranda Lipovica und Laura Thaller). In: Archiv für Musikwissenschaft 79 (2022/1), S. 43-60.

2021
„Stimme und Song im populären Musiktheater“ (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: „Stimme-Körper-Medien. Gesang im 20. und 21. Jahrhundert“. Hg. von Nils Grosch und Thomas Seedorf. Lilienthal: Laaber-Verlag; 2021 (Handbuch des Gesangs, Bd. 2), S. 59-85.
“Musical Comedy, Pastiche and the Challenge of ‘Rewriting’”. In: Intertextuality in Music: Dialogic Composition. Kostka, V., de Castro, P. F. & Everett, W. (Hrsg.). London, UK; New York, NY, USA: Taylor & Francis, S. 156-166.
„Musikgeschichte als Dramaturgie: Kurt Weills und Alan Jay Lerners Love Life als historisches Pastiche“. In: Musikgeschichte auf der Bühne: Permorming Music History. Langenbruch, A., Samaga, D. & Schupp-Maurer, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: Transcript, S. 125 135.
„Die Donaueschinger Kammermusik 1921-1926 und die Medienkultur der Weimarer Republik“. In: Simon Obert und Matthias Schmidt (Hg.): Laboratorium der Neuen Musik: Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921-1926. Basel: Schwabe, 2021, S. 137-151 (Resonanzen; Band 4).
„Non-narrative Strategien zur Einbettung von Musik in Verfilmungen on Concept-Musicals“. In: Musikwissenschaft der Vielfalt: Festschrift für Rebecca Grotjahn zm 60. Geburtstag. Iflland, J. (Hrsg.). München: Alitera, S. 117-126.

2020
Der Rundfunk als Distributionsapparat: Eine Notiz zu Musik und Neuen Medien in der Weimarer Republik. In: MusikTheorie, 2/2020, S. 105-110.
Sonorious Air. In: Music opens up Worlds: Shaping International Relations. Hg. von Grätz, R., Höppner, C. Göttingen: Steidl, S. 95-99.

2019
Exil und kulturelle Mobilität: Ernst Krenek und Kurt Weill. In: Zeitgenossenschaft: Ernst Krenek und Kurt Weill im Netzwerk der Moderne. Hg. von Matthias Henke. Schliengen: Argus. S. 175-182.
‚Concept‘ als Dramaturgie? Überlegungen zur Analyse der musikalischen Dramaturgie von Konzeptalben und Concept Musicals (gemeinsam mit Daniel Hochreiter). In: Große Formen in der populären Musik/Large-scale Forms in Popular Music. Hg. von Christofer Jost und Gregor Herzfeld (Populäre Kultur und Musik, Bd. 26). Münster: Waxmann, 2019, 69-77. www.waxmann.com/buch4119&L=1
Tönende Luft. In: Musik öffnet Welten. Zur Gestaltung internationaler Beziehungen. Hg. von Ronald Grätz und Christian Höppner. Göttingen: Steidl, S. 107-116.

2018
Zwischen Avantgarde und populärer Kultur der Weimarer Republik. Musik in der Novembergruppe und bei der Deutschen Kammermusik Donaueschingen. In: Novembergruppe 1918: Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik. Hg. von Nils Grosch. Münster: Waxmann, 2018, 113-130.
Cultural Mobility, Alfred Einstein und die Kritik der musikalischen Verortung. In: Musik und Migration. Hg.von Wolfgang Gratzer und Nils Grosch. Münster: Waxmann, S. 25-36.
Liza Minnelli vs. Sally Bowles: Performance-Persona und Musical-Star. In: Image – Performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga. Hg. von Michael Fischer, Christofer Jost und Janina Klassen. Münster: Waxmann. 2018 (Populäre Kultur und Musik, 21), 47-53.
Verortungen und Wege in den Musicals von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein. In: Wege - Festschrift für Susanne Rode-Breymann. Hg. von Annette Kreutziger-Herr u.a. Hildesheim: Olms, S. 231-242.
»ohne Vorurteile selbst Werke universalen Charakters zu komponieren«: Perspektiven musikalischer Selbstkonstruktion europäischer Exilanten in Lateinamerika. In: Exilforschung zu Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven. Hg. von Adunka, Gruber, Hausjell, Nawrocka, Usaty. Wien: Mandelbaum-Verlag, S. 361-372.
Music for a new republic: Experiment Novembergruppe. In: Köhler, Thomas, Ralf Burmeister und Janina Nentwig (eds.): Freedom. The Art of the Novembergruppe 1918-1935. Munich: Prestel, 2018, 184-191.
Movilidad cultural, exilio y el desafío para la musicología. In: Ensayos: Historia y Teoría del Arte, Volumen 22, Número 34, p. 39-57*. Open access: https://revistas.unal.edu.co/index.php/ensayo/article/view/72754.
Noten. In: Handbuch Sound: Geschichte-Begriffe-Ansätze. Hg. von Daniel Morat und Hansjakob Ziemer. Stuttgart: Metzler, S. 344-347.
»Vienna without the Viennese«: ”: Georg Kreisler and the Deconstruction of the music-historical Culture Nation from a nomadic Perspective (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: Voices of Identities. Vocal Music and De/con/struction of Communities in the Former Habsburg Areas. Hg. von Christoph Flamm und Daniel Ender. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, S. 167-179.
Populäres Musiktheater im ›Dritten Reich‹. Methodische Überlegungen zum Umgang der Forschung mit Repertoires und Produktionssystemen. In: «Als Schweizer bin ich neutral» – Othmar Schoecks Oper Das Schloss Dürande und ihr Umfeld. Hg. von Thomas Garthmann mit Simeon Thompson. (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 10). Schliengen: Argus, S. 13-22.

2017
»when a conductor transmogrifes himself into a composer«: Dirigieren vs. Komponieren bei Leonard Bernstein. In: Dirigieren und Komponieren. Hg. von Wolfgang Gratzer und Alexander Drcar. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 287–298.
»A dish you will wish you had took«: Bernsteins Musical Comedys. In: Leonard Bernstein und seine Zeit. Hg. von Andreas Eichhorn. Laaber: Laaber, S. 117-133.
Werkportrait »West Side Story«. In: Leonard Bernstein und seine Zeit. Hg. von An-dreas Eichhorn. Laaber: Laaber, S. 296–316.
Populäres Musiktheater vor und nach 1945 – konstruierte Brüche und Kontinuitäten. In: Leichte Muse im Wandel der Zeiten. Tagungsbericht des Staatstheaters Nürnberg. Hg. von Anno Mungen.
»Gewohntes zu überdenken«: Der andere Blick auf Musik in der Migration und im Exil. In: ÖMZ 2/2017 (Themenheft Mobilität und Musik), S. 30-35.
Zu den Chancen des Rezeptionsbegriffs der Cultural Studies für die Musikwissenschaft: Ein Statement. In: Sowohl Mozart als auch … Salzburger Jubiläumstagung zur Rezeptions- und Interpretationsforschung (2016). Hg. von Joachim Brügge. (klang-reden 18). Freiburg i.Br.: Rombach, 2017, S. 245-249.
Populäre Musikkultur und Musiktheater innerhalb institutioneller Strukturen: Das Salzburger Landestheater und programmatische Kontinuitäten der Nachkriegszeit (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: „Those were the days“: Salzburgs populäre Musikkulturen in den 1950er und 1960er Jahren. Hg. von Thomas Hochradner. Wien: Hollitzer, 2017, S. 223-240.

2016
Mediatisierung von Musik: Überlegungen zu einem Perspektivwechsel. In: Musikpädago-gik der Musikgeschichte. Schnittstellen und Wechselverhältnisse zwischen Histori-scher Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Hg. von Lars Oberhaus und Melanie Unseld. Münster u.a.: Waxmann, S. 133–140.
»To be faced with the problem of entering into new ways of thinking«: Forschungsper-spektiven und Sammlungsaufbau zu Musik und Migration an der Universität Salz-burg (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: Salzburg: Sounds of Migration. Ge-schichte und aktuelle Initiativen. Hg. von Wolfgang Gratzer, Sylvia Hahn, Michael Malkiewicz und Sabine Veits-Falk. Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag, S. 33–41.
Gestus und Demokratisierung: Beobachtungen zum Chor im epischen Musiktheater der Weimarer Republik. In: Chor-Figuren. Transdisziplinäre Beiträge. Hg. von Nicole Haitzinger u.a. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 89–100.
Oper als Strategie der kompositorischen Selbstinszenierung und Wertbegriff: »Street Sce-ne« (1946) und »West Side Story« (1957). In: In Search for the «Great American Opera«: Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters. Hg. von Frédéric Döhl und Gregor Herzfeld. Münster: Waxmann, S. 101–112.
»to make out of a small, plain comedy this great musical«: Anstelle einer Einleitung (ge-meinsam mit Carolin Stahrenberg). In: »Im weißen Rößl«. Kulturgeschichtliche Per-spektiven. Hg. von Nils Grosch und Carolin Stahrenberg. Münster: Waxmann, S. 9–24.
»Im weißen Rößl«: Gattungen und Subgattungen im Populären Musiktheater. In: »Im wei-ßen Rößl«. Kulturgeschichtliche Perspektiven. Hg. von Nils Grosch und Carolin Stahrenberg. Münster: Waxmann, S. 25–42.
Nationaler „Kitsch“ als ästhetisches Problem im populären Musiktheater (gemeinsam mit Carolin Stahrenberg). In: Kitsch und Nation. Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs. Hg. von Kathrin Ackermann und Christopher Laferl. Bielefeld: transcript, 163–183.

2015
»Doin’ What Comes Natur’lly«: Stimme, Star, Theaterdramaturgie und das Original Broadway Cast Album. In: Stimme Kultur Identität. Vokaler Ausdruck in der popu-lären Musik der USA, 1900–1960. Hg. von Martin Pfleiderer, Tilo Hähnel, Katrin Horn, Christian Bielefeldt. Bielefeld: transcript, S. 75-110.
Music and migration research: A challenge. In: Italian Migration and Urban Music Cul-ture in Latin America. Hg. von Nils Grosch und Rolf Kailuweit. Münster: Waxmann, S. 7–13.
‚Boy meets girl …’? Beobachtungen zur Funktion von Geschlechterkonstellationen für die Dramaturgie des frühen Broadway-Musicals. In: Frauen erfinden, verbreiten, sam-meln und bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender. Hg. von Susanne Rode-Breymann. Hannover: Wehrhahn, S. 85–96.

2014
Mediengeschichte der Populären Musik. In: Populäre Musik: Geschichte-Kontexte-Forschungsperspektiven. Hg. von Ralf von Appen, Nils Grosch und Martin Pfleiderer. Laaber: Laaber (Kompendien Musik), S. 15–26.
Einführung: Populäre Musik und Popmusikforschung/Ressourcen der Popmusikforschung (mit Ralf von Appen und Martin Pfleiderer). In: Populäre Musik: Geschichte-Kontexte-Forschungsperspektiven. Hg. von Ralf von Appen, Nils Grosch und Martin Pfleiderer.Laaber: Laaber (Kompendien Musik), S. 7-14, S. 251-256.
The transculturality of stage, song and other media: intermediality in popular musical theatre (mit Carolin Stahrenberg). In: Popular Musical Theatre in London and Ber-lin: 1890–1939, ed. by Len Platt, Tobias Becker, and David Linton. Cambridge: Cambridge University Press, S. 187–200.
Drehorgel, Orgellied und die Eroberung des öffentlichen Raums durch populäre Musik im 19. Jahrhundert. In: Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft: Kulturge-schichtliche Perspektiven. Münster: Waxmann, S. 47–63.
'Wirkliche Theatermusik als Musik an sich': Notiz zum Largo aus Kurt Weills Symphonie von 1933/34. In: Das Ende der Symphonie in Österreich und Deutschland von 1900 - 1945, Symposion 2012. Eine Veröffentlichung der Franz-Schmidt-Gesellschaft. Wien: Doblinger (Studien zu Franz Schmidt XVII), S. 195–208.
Anmerkungen zur musikalischen Dramaturgie und Struktur von ›Singin’ in the Rain‹ (mit Jonas Menze). In: Singin’ in the Rain: Kulturgeschichte eines Hollywood-Musical-Klassikers. Hg. von Joachim Brügge und Nils Grosch. Münster: Waxmann, S. 11-25.

2013
Notes regarding the ethnification of commercialized cultures. In: Ethnomusicology and Popular Music Studies (Graz Studies in Ethnomusicology). Hg. von Gerd Grupe. Aachen: Shaker, S. 189–196.
Neue Sachlichkeit, Mass Media, and Matters of Musical Style in the 1920s. In: Neue Sachlichkeit and Avant-Garde. Amsterdam, New York: Rodopi (Avant-Garde Critical Studies 29), S. 185–201.
»That's the alienation effect«: Verfremdung und Song im Concept Musical. In: Verfrem-dungen. Ein Phänomen Bertolt Brechts in der Musik. Hg. von Jürgen Hillesheim. Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach, S. 317–333.
The old German folksongs philological: tracing a fake. In: Muzikološki zbornik = Musi-cological annual, 49/2. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, S. 23–32.

2012
Das Lied als Medium und Medienprodukt im 16. Jahrhundert. In: Musik 2.0 - die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Marleen Hoffmann, Joachim Iffland und Sarah Schauberger. München: Allitera (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik Bd. 4), S. 23–33.
Lied im Medienwechsel. In: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert. Hg. von Albrecht Classen, Michael Fischer und Nils Grosch. Münster: Waxmann, S. 7–15.
»Damit die jugent der bul lieder und fleyschlichen gesenge loß würde«: Zur Funktion von Liebesliedern in der Frühzeit der Populären Musik. In: Amor docet musicam: Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit. Hg. von Dietrich Helms und Sabine Meine. Hil-desheim: Georg Olms Verlag (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Band 67), S. 235–248.
Kurt Weill, Mahagonny and the Commercialization of Berlin Musical Theatre in the Wei-mar Republic. In: Beyond Glitter and Doom. The contingency of the Weimar Repub-lic. Hg. von Jochen Hung, Godela Weiss-Sussex, Geoff Wilkes. München: Iudicium Verlag, S. 192–208.
Zur medialen Dramaturgie des populären Musiktheaters in der Weimarer Republik. In: Populärkultur, Massenmedien und Avantgarde 1919–1933. Hg. von Jessica Nitsche und Nadine Werner. München: Wilhelm Fink, S. 239–250.
Zwischen Ignoranz und Kulturkritik: Das Musical in der Rezeption durch die deutsch-sprachigen Wissenschaften. In: Die Rezeption des Broadwaymusicals in Deutsch-land: Germany’s Reception of the Broadway Musical. Hg. von Nils Grosch und El-mar Juchem. Münster: Waxmann, S. 9–19.

2011
Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: zu den Chancen eines Para-doxons. In: Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsschreibung–Archiv–Internet. Hg. von Martin Pfleiderer. Köln u.a.: Böhlau, S. 83–94.
Über das Alter der Populären Musik und die Erfindung des Volkslieds. In: Populäre Mu-sik: Eine Kulturgeschichte von 1500 bis heute. Hg. von Sabine Meine und Nina No-eske. Münster: Waxmann, S. 59–76.
›Schweyk‹ - ohne Weill? Zu einem späten Projekt des Teams Brecht/Weill. In: Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister. Hg. von Thomas Phleps und Wieland Reich. Münster: MV-Wissenschaft, S. 304–313.

2010
Musik in der Gutenberg-Galaxis: Zu den offenen Grenzen eines musik-kommunikativen Systems. In: MusikTheorie 4/2010, S. 291–299.
Überlegungen zu einer Geschichte der Mobilen Musik. In: Fremdheit – Migration – Mu-sik: kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter. Hg. von Nils Grosch und Sabine Zinn-Thomas. Münster: Waxmann, S. 381–389.
Tabulaturdrucke: Der Versuch interaktionsfreier musikalischer Kommunikation im 16. Jahr-hundert. In: NiveauNischeNimbus: 500 Jahre Musikdruck nördlich der Alpen. Hg. von Birgit Lodes. Tutzing: Schneider, 2010 (Wiener Forum für Ältere Musikge-schichte 3), S. 135–146.
„Es wollt ein Maidlein…“: Zu einem erotischen Lied von Heinrich Isaac. In: Heinrich Isaac. Hg. von Ulrich Tadday (Musikkonzepte 148/149). München: Text & Kritik, S. 38–46.
Das deutsche Lied als Konstrukteur nationaler Identität im 19. Jahrhundert. In: Music and the construction of national identities in the 19th century. Hg. von Beat Föllmi, Nils Grosch und Mathieu Schneider. Baden-Baden: Körner, 2010, S. 37-48.
„Heil Dir im Siegerkranz“: Zur Inszenierung von Nation und Hymne. In: Reichsgründung: Ereignis–Beschreibung–Inszenierung. Hg. von Michael Fischer, Christian Senkel und Klaus Tanner. Münster: Waxmann, S. 90–101.
Die »Altdeutschen Volkslieder« des 19. Jahrhunderts: Auf den Spuren eines editorischen Konstrukts. In: From ›Wunderhorn‹ to the Internet: Perspectives on Conceptions of ›Folk Song‹ and the Editing of Traditional Songs. Hg. von Eckhard John und Tobias Widmaier. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (Ballads and Songs - International Studies Bd. 6), S. 190-199.

2009
Carl Maria von Webers verwegene Jagd oder: Was ist eigentlich so deutsch am ›Frei-schütz‹? In: Musik, Gender und die deutsche Kulturnation. Hg. von Rebecca Grot-jahn. München: Allitera (Musikkulturgeschichte, Bd. 1), S. 17–38.
Populäres Musiktheater als dramaturgische Koordination Populärer Musik. In: Populäre Musik in audiovisuellen Formaten. Hg. von Christofer Jost und Klaus Neumann-Braun. Baden-Baden: Nomos, S. 85–102.
2008
Hans Helfritz in Chile: Skizze einer südamerikanischen Exilbiografie. In: Kulturelle Räu-me und ästhetische Universalität: Musik und Musiker im Exil (Exilforschung: Ein internationales Jahrbuch 26), S. 126–148.
Kurt Weill. In: LexM: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001586.

2007
Música y medios: Hacia una perspectiva nueva en la historiografía de la música [Musik und Medien: Zu einer musikhistorischen Neuperspektivierung], en: Revista Cátedra de Artes (Pontificia Universidad Católica de Chile) 4 (2007/1), S. 19–28 (www.catedradeartes.cl).
»dem Volke zur Benützung als Volkslied«?: Ernst Krenek und das ›moderne‹ Volkslied der zwanziger Jahre. In: Echoes from Austria: Ernst Krenek und das österreichische Volkslied. Hg. von Matthias Schmidt. Schliengen: Argus (Ernst-Krenek-Studien 3), S. 99-117.

2006
¿Música popular en la galaxia Gutemberg? Intento de una reinterpretación desde la perspectiva de la historia de los medios [Populäre Musik in der Gutenberg-Galaxis? Versuch einer Medien¬geschicht¬li¬chen Korrektur], en: Música popular, exclusión/inclusión social y subjetividad en América Latina (VI Congreso de la IASPM-AL), www.hist.puc.cl/historia/iaspm/actas.html
Zeitoper, Stilpluralismus und Episches Theater in Ernst Kreneks ›Leben des Orest‹. In: Der zauberhafte aber schwierige Beruf des Opernschreibens: Das Musiktheater Ernst Kreneks. Hg. von Claudia Maurer Zenck. Schliengen: Argus (Ernst Krenek Studien 2), S. 77–112.
»an einer einzelnen humoristischen Figur den phantastischen Irrtum des Krieges aufzu-zeigen«: Weill, Eisler und die musikalische Dramaturgie in ›Schweyk‹. In: Les Ca-hiers de l'ILCEA 8 [Sondernummer:] De Hašek à Brecht: Fortune de la figure de Chvéïk en Europe. Hg. von Marie-Odile Thirouin. Grenoble: Institut des Langues et Cultures d’Europe et d’Amérique, S. 153–66.
Albert Einstein und ›Der Weg der Verheißung‹. In: »Musizieren, lieben – und Maul hal-ten!«: Albert Ein¬steins Beziehungen zur Musik. Hg. von Anselm Gerhard und Ivana Rentsch. Basel: Schwabe, S. 63–77.
Lieder vom Fahrstuhl, Automobil und anderen Nicht-Orten: Zur Konstruktion des urbanen Raums in Berliner Revueschlagern der 1920er Jahre. In: ›Street Scene‹ und der urbane Raum im Musiktheater des 20. Jahrhunderts: Großstadt als Heterotopie / Großstadt als Transitraum. Hg. von Stefan Weiss und Jürgen Schebera. Münster: Waxmann, S. 189–97.
»vom Weib des Nazisoldaten«: Musik, Propaganda, Aufführung und Vermittlung eines Brecht-Songs. In: Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture 50/51, S. 137–161.

2005
Medienwelten. In: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: Bd. 1: 1900–1925. Hg. von Siegfried Mauser und Matthias Schmidt. Laaber: Laaber 2005, S. 205–31.

2004
»Bilder, Radio, Telephon«: Revue und Medien in der Weimarer Republik. In: Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Hg. von Nils Grosch. Münster: Waxmann, S. 159–74.
Das ‚Volksliederbuch für die Jugend’: Volkslied und Moderne in der Weimarer Republik. In: Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture 48, Münster: Waxmann, S. 207–239; auch in: Jahrbuch des staatlichen Instituts für Musikforschung 2004, Mainz: Schott, S. 324–352.

2003
Facetten des Amerikanismus in ›Die sieben Todsünden‹. In: Amerikanismus Americanism Weill: die Suche nach kultureller Identität in der Moderne. Hg. von Hermann Danu-ser und Hermann Gottschewski. Schliengen: Argus, S. 271–282.
Kurt Weill und das kommerzielle Musiktheater 1928–1933. In: Jahrbuch des staatlichen Instituts für Musikforschung 2003. Stuttgart: Metzler, S. 265–295.

2001
Bebop. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Wiesbaden: Steiner.
Disposition unter: www.mim-berlin.de/static/hmt/HMT_SIM_Bebop.pdf.
»Ideen vom neuen amerikanischen Operntheater«: Versuch über Ernst Kreneks ›Tarquin‹ op. 90. In: Von Jonny zu Jeremia. Spuren der Vertreibung im Werk Ernst Kreneks. Hg. von Friedrich Geiger. Saarbrücken: Pfau, S. 70–82.

2000
Zur musikalischen Dramaturgie in Kurt Weills ›One Touch of Venus‹. In: Kurt Weill und sein ›Weg der Ver¬heißung‹. Hg. von Helmut Loos und Guy Stern. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 265–77.
»Loving and belonging«: Liebesbegriffe in Kurt Weills ›Street Scene‹. In: Mahagonny. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1998. Hg. von Peter Csobádi u.a. Anif/Salzburg: Müller-Speiser, S. 637–50.
Kurt Weill: Künstlerisches Schaffen in einer ›industrialisierten‹ Kultur. In: Österreichische Musikzeitschrift 55, H. 11–12, S. 17–29, leicht überarbeitet in: Kurt Weill-Symposium. Das musikdramatische Werk. Hg. von Manfred Angerer, Carmen Ottner und Eike Rathgeber. Wien: Doblinger, 2004.
Zum Musiktheater der Neuen Sachlichkeit. In: Oper im 20. Jahrhundert: Entwicklungsten-denzen und Komponisten. Hg. von Udo Bermbach. Stuttgart: Metzler, S. 130–154.

1999
Alte Musik – Neue Musik: Gedanken über Historismus und Fortschritt in der Musik des 20. Jahrhunderts. In: Progetto Maurizio Pollini II. Hg. von Jürg Stenzl, Salzburg.
Das ›Berlin im Licht‹-Fest von 1928 und die Musik der Neuen Sachlichkeit. In: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993: Freie Referate. Kassel u.a.: Bärenreiter, S. 532–535.
Ernst Kreneks ›Jonny spielt auf‹ und der Mediencharakter der Zeitoper. In: Alban Bergs Wozzeck und die zwanziger Jahre. Hg. von Peter Csobádi u.a. Anif/Salzburg: Müller-Speiser, S. 521–32.

1998
»Jahre warten auf einen Film«: Kurt Weills Filmmusiken im US-Exil. In: Filmexil 10, S. 37–49.
Kurt Weill, die Novembergruppe und die Probleme einer musikalischen Avantgarde in der Weimarer Republik. In: Kurt Weill, die frühen Werke. Hg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (Musikkonzepte 101/102). München: Text und Kritik, S. 65–83.
»Der Zerfall der alten Formen durch neue musikalische Produktionsmittel«: Eisler, Weill und das Komponieren für die technischen Massenmedien im Exil. In: Komponisten in der Medienlandschaft des Exils. Hg. von Nils Grosch, Joachim Lucchesi und Jürgen Sche¬bera. Stuttgart: Metzler, S. 9–30, online unter: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1261.

1997
»You cannot get something for nothing« — Exilierte Komponisten zwischen Neuer Sach-lichkeit und amerikanischer Unterhaltungsindustrie. In: Jahrbuch des Staatlichen In-stituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1997. Stuttgart: Metzler, S. 265–283.
Von der Neuen Sachlichkeit zur amerikanischen Unterhaltungsindustrie? Thesen zur Be-wertung des Schaffens US-exilierter Komponisten. In: Musik Macht Missbrauch. Hg. von Frank Geisler und Marion Demuth. Dresden o.J., S. 128–32.

1996
Notiz zum ›Berliner Requiem‹ von Kurt Weill: Aspekte seiner Entstehung und Aufführung. In: Kurt Weill-Studien. Hg. von Nils Grosch u.a., Stuttgart und Weimar: Metzler, S. 61–77; Online-Version unter: http://freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1260.
Berlin im Licht: Bertolt Brecht als Schlagertexter?. In: Communications from the Interna-tional Brecht Society 25:2, S. 38–41.
Radio, Neue Musik und Neue Sachlichkeit: Kompositionsaufträge des Rundfunks in der Weimarer Re¬pu¬blik. In: Orchester¬kultur: Variationen über ein halbes Jahrhundert. Aus Anlass des 50. Geburtstages des Sinfonieorchesters des Südwestfunks. Hg. von Jürg Stenzl. Stuttgart: Metzler, S. 43–48.

1994
»More Radical Than Most Gebrauchsjazz«: Music for the ‚Berlin im Licht‘-Festival 1928. In: Kurt Weill Newsletter 12/1, S. 6–9.

Artikel für Nachschlagewerke
„Neue Deutsche Biographie“. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 27. München (i.Dr.): Kurt Weill.
„Enzyklopädie der Neuzeit“. Hg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaft-lichen Instituts (Essen). Stuttgart: Metzler, Bd. 14, 2011: Vaudeville.
„Deutsche biographische Enzyklopädie“. Hg. von Walter Killy u.a. München: Saur, 1994ff.: Werner Egk (1995), Wolfgang Fortner (1995), Ernst Krenek (1996), Hans Pfitzner (1997), Arnold Schönberg (1998), Franz Schreker, Kurt Weill (1999). Aktualisiert in: „Deutsche biographische Enzyklopädie der Musik“. Hg. von Walter Killy u.a. München: Saur, 2003, sowie in: Dictionary of German Biography. München: Thomson, 2005.
„Kammermusikführer“. Hg. von Ingeborg Allihn, Stuttgart, Kassel u.a.: Metzler und Bä-renreiter, 1998: George Antheil, S. 1–3.
„Komponisten der Gegenwart“. Hg. von Hanns Werner Heister und Walter Wolfgang Sparrer, München: Text und Kritik: George Antheil (Grundblatt: 1994).
„Das Große Lexikon der Musik“, Stuttgart u.a.: Metzler, 1996: Kurt Weill, Franz Schreker.
„Die Musik in Geschichte und Gegenwart“, Kassel u.a.: Bärenreiter u.a., ²1997: Neue Sach-lichkeit.
„The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. ed.” London u.a.: MacMillan, 2001: Max Butting (Bd. 4), Neue Sachlichkeit (Bd. 17), Novembergruppe (Bd. 18).
„Knaurs Großer Opernführer“. Hg. von Thomas Steiert. München 1999: Werner Egk: Peer Gynt (181–3), Hanns Eisler: Die Maßnahme (190f.), Paul Hindemith: Cardillac (279–82), Hin und zurück (282), Neues vom Tage (283f.), Ernst Krenek Jonny spielt auf (324–6), Der Diktator (326f.), Das geheime Königreich (327), Schwergewicht oder Die Ehre der Nation (328f.), Leben des Orest (330f.).

Wissenschaftliche Buchrezensionen
Exil als Daseinform. Die Schauplätze Richerd Wagners. Hg. von Laurenz Lütteken, Kassel (u.a.): Bärenreiter, 2014. In: Musiktheorie Zeitschrift für Musikwissenschaft, 33. Jahrgang/ Heft 1-2018. Laaber: Laaber-Verlag, 90-92.
Sammelrezension Der junge Webern: Künstlerische Orientierungen in Wien nach 1900. Hg. von Monika Kröpfl und Simon Obert. Wien: Lafite, 2015 (Webern-Studien 2a); Der junge Webern: Texte und Kontexte. Hg. von Thomas Ahrend und Matthias Schmidt. Wien: Lafite, 2015 (Webern-Studien 2b); Webern-Philologien. Hg. von Thomas Ahrend und Matthias Schmidt. Wien: Lafite, 2016 (Webern-Studien 3). In: ÖMZ 3/2017.
Hans Heinz Stuckenschmidt: Der Deutsche im Konzertsaal. Im Auftrag des Archivs der Akademie der Künste hrsg. von Werner Grünzweig und Christiane Niklew. Hofheim 2010. In: Die Musikforschung 66/1 (2013), S. 83–85.
Simeone, Nigel: Leonard Bernstein: West Side Story. Farnham, UK, u.a.: Ashgate, 2009. In: Lied und populäre Kultur 58 (2013), S. 268-271.
Weill, Kurt: Popular adaptations 1927–1950 (Werke IV-24, Miscellanea 2. Ed. by Charles Hamm u.a. New York 2009. In: Die Musikforschung 64/2 (2011), S. 205f.
Handbuch Musik und Medien. Hg. von Holger Schramm. Konstanz 2009. In: Die Musik-forschung 64/1 (2011), S. 62–64.
PopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Hg. von Christian Bielefeldt u.a. Bielefeld 2008. In: Lied und populäre Kultur 56 (2011), S. 339–341.
Sammelrezension: Wolfgang Jansen: Cats & Co.: Geschichte des Musicals im deutsch-sprachigen Theater. Berlin 2008; Thomas Siedhoff: Handbuch des Musicals : die wichtigsten Titel von A bis Z. Mainz 2007. In: Lied und populäre Kultur 55 (2010), S. 229–231.
Gelbart, Matthew: The Invention of Folk Music and Art Music: emerging Categories from Ossian to Wagner. Cambridge 2007. In: Lied und populäre Kultur 55 (2010), S. 220f.
Martin Trageser: Es liegt in der Luft eine Sachlichkeit: die Zwanziger Jahre im Spiegel des Werks von Marcellus Schiffer. Berlin 2007. In: Lied und populäre Kultur 54, S. 453–55.
Das Frankfurter Musikleben im Zeitalter der Reformation. Hg. von Wolfgang Jost u.a. Jacobsdorf 2007. In: Lied und populäre Kultur 54, S. 350–51.
Vincenzo Perna: Timba: The Sound of the Cuban Crisis. Aldershot 2005. In: Lied und populäre Kultur 54, S. 417–19.
Lukas Haselböck: Zwölftonmusik und Tonalität. Zur Vieldeutigkeit dodekaphoner Harmo-nik. Laaber: Laaber 2005. In: Die Musikforschung 61, S. 415–8.
Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär - populär. Hg. von Walter Salmen und Giselher Schubert. Mainz: Schott, 2005. In: Lied und populäre Kultur 52, S. 262–65.
Sammelrezension: Boorman, Stanley: Ottaviano Petrucci: A Catalogue Raisonné, 2006; Einzeldrucke vor 1800: 15, 2003 (RISM A 1); Music publishing in Europe 1600 - 1900: Concepts and issues, bibliography. Hg. von Rudolf Rasch, 2005. In: Lied und populäre Kultur 52, S. 187–89.
Welte-Mignon Klavierrollen: Gesamtkatalog der europäischen Aufnahmen 1904–1932 für das Welte-Mignon Reproduktionspiano. Hg. von Gerhard Dangel u.a., 2006. In: Lied und populäre Kultur 52, S. 271–272.
Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933–1950: Sources Relating to the History of Emigré Musicians 1933–1950. Vol 2: New York. Ed. by Horst Weber and Stefan Drees. München. In: Kurt Weill Newsletter 24/2 (Herbst 2006), S. 14.
Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Hg. von Michael Zywietz u.a. Münster: Waxmann, 2005. In: Lied und populäre Kultur 50/51, 2006, S. 253–255.
Musical: Das unterhaltende Genre. Hg. Von Armin Geraths und Christian Martin Schmidt. Laaber: Laaber, 2002. In: Lied und populäre Kultur 49, 2004, S. 230–234.
Gesang zur Laute. Hg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a.: Bärenreiter, 2003. In: Lied und populäre Kultur 49, 2004, S. 209–212.
Stapper, Michael: Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik. Tutzing: Schneider, 2001. ISBN 3-7952-1060-7. In: Lied und populäre Kultur 48, 2003. S. 383–385.
Rock- und Popmusik. Hg. von Peter Wicke. Laaber: Laaber, 2001. In: Lied und populäre Kultur 48, 2003, S. 364–366.
Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert. Hg. von Nicole Schwindt. Kassel u.a.: Bärenreiter, 2001. In: Lied und populäre Kultur 48, 2003: S. 349–351.
Bloom, Ken: American Song: The Complete Companion to Tin Pan Alley Song. New York: Schirmer, 2001. Vol. 3: Songwriters; Vol. 4: Indexes. In: Lied und populäre Kultur 48, 2003, S. 282f.
Shin, Hyesu: Kurt Weill, Berlin und die zwanziger Jahre. Sinzig: Studio, 2002. In: Öster-reichische Musikzeitschrift 56.
Rygg, Kristin: Masked mysteries unmasked: Early Modern Music Theatre and its Pythag-orean Subtext. Hillsdale, NY: Pendragon Press, 2000. In: Lied und populäre Kultur 47, 2002, S. 274–276.
Partsch, Cornelius: Schräge Töne. Jazz und Unterhaltungsmusik in der Kultur der Weima-rer Repu¬blik. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2000. In: Lied und populäre Kultur 47, 2002, S. 266–269.
Holzapfel, Otto: Das große deutsche Volksballadenbuch. Düsseldorf u.a.: Artemis & Winkler, 2000. In: Lied und populäre Kultur 47, 2002, S. 235–237.
Brecht und seine Komponisten. Hg. von Albrecht Riethmüller. Laaber: Laaber, 2000. In: Lied und populäre Kultur 47, 2002, 212–5; gekürzt in: Österreichische Musikzeit-schrift 56/5 2002, S. 81f.
Traditions- und Vermittlungsformen musikalischer Volkskultur in der Gegenwart. Hg. v. Günther Noll. Bruckmühl: Bezirk Oberbayern 1998. In: Lied und populäre Kultur 46, 2001, S. 230f.
In the course of Performance. Studies in the world of Musical Improvisation. Hg. von Bruno Nettl und Melinda Russell. Chicago und London: UCP, 1998. In: Lied und populäre Kultur 46, 2001, S. 270–273.
Erkenntniszuwachs durch Analyse: Populäre Musik auf dem Prüfstand. Hg. von Helmut Rösing Karben: Coda-Verl., 1999 (Beiträge zur Popularmusikforschung / Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V.; 24). In: Lied und populäre Kultur 46, 2001, S. 256f.
Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Band 6. München 1997: „Kurt Weill“, 685–723. In: Kurt Weill Newsletter 16/2 (Herbst 1998), S. 15.
Gunther Diehl: Der junge Kurt Weill und seine Oper »Der Protagonist«. Exemplarische Untersuchungen zur Deutung des frühen kompositorischen Werkes (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 41), Kassel u.a. 1994. 2 Bde. In: Die Musikforschung 50/2 1997, S. 253f.
A stranger here myself: Kurt-Weill-Studien. Hg. von Kim H. Kowalke und H. Edler. Hildesheim: Olms, 1993. In: Die Musiktheorie 9/3 1994, S. 280–284.

Herausgeberschaften und Editionen

„Stimme-Körper-Medien. Gesang im 20. und 21. Jahrhundert“. Hg. von Nils Grosch und Thomas Seedorf. Lilienthal: Laaber-Verlag; 2021 (Handbuch des Gesangs, Bd. 2).
"The ‚Other‘ Voice: High Male Voices between Gluck and Rock" / "Die andere Stimme: Hohe Männerstimmen zwischen Gluck und Rock." Hg. von Nils Grosch und Irene Brandenburg. Münster: Waxmann, 2022 (Musik und Populäre Kultur, Bd. 37).
Musik und Migration. Hg.von Wolfgang Gratzer und Nils Grosch. Münster: Waxmann, 2018.
Novembergruppe 1918: Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik. Hg. von Nils Grosch. Münster: Waxmann, 2018.
Dokumente zu Musik und Migration aus Salzburger Sammlungen. Hg. von Nils Grosch. Salzburg: Artbook, 2016.
Im weißen Rößl: Kulturgeschichtliche Perspektiven. Hg. von Nils Grosch und Carolin Stahrenberg. Münster: Waxmann, 2016 (Populäre Kultur und Musik Bd. 19).
Italian Migration and Urban Music Culture in Latin America. Hg. gemeinsam mit Rolf Kailuweit. Münster: Waxmann, 2015 (Populäre Kultur und Musik Bd. 14).
Populäre Musik: Geschichte–Kontexte–Forschungsperspektiven. Hg. gemeinsam mit Ralf von Appen und Martin Pfleiderer. Laaber: Laaber-Verlag, 2014 (Kompendien Musik Bd. 14).
Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft: Kulturgeschichtliche Perspektiven. Hg. gemeinsam mit Tobias Widmaier. Münster: Waxmann, 2014 (Populäre Kultur und Musik Bd. 13).
Singin’ in the Rain: Kulturgeschichte eines Hollywood-Musical-Klassikers. Hg. gemeinsam mit Joachim Brügge. Münster: Waxmann, 2014 (Populäre Kultur und Musik Bd. 12).
Musik in der Mediengeschichte (Musiktheorie 4/2010, Themenheft).
Die Rezeption des Broadwaymusicals in Deutschland. Hg. gemeinsam mit Elmar Juchem. Münster: Waxmann, 2012 (Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau Bd. 8).
Zwischen den Stühlen: Remigration und unterhaltendes Musiktheater in den 1950er Jahren. Hg. gemeinsam mit Wolfgang Jansen. Münster: Waxmann, 2012 (Populäre Kultur und Musik Bd. 4).
Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert. Hg. ge-meinsam mit Albrecht Classen und Michael Fischer. Münster: Waxmann, 2012 (Po-puläre Kultur und Musik Bd. 3).
Fremdheit, Migration, Musik: kulturwissenschaftliche Essays für Max Matter. Hg. gemein-sam mit Sabine Zinn-Thomas. Münster: Waxmann, 2010 (Populäre Kultur und Musik Bd. 1).
Music and the construction of national identities in the 19th century. Hg. gemeinsam mit Beat Föllmi und Mathieu Schneider. Baden-Baden: Valentin Körner, 2010.
Popular Song in Latin America/Populäres Lied in Lateinamerika. Münster: Waxmann, 2008 (Themenband: Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Bd. 53).
Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik. Hg. von Nils Grosch. Münster: Waxmann, 2004.
Komponisten in der Medienlandschaft des Exils. Hg. gemeinsam mit Joachim Lucchesi und Jürgen Schebera. Stuttgart: Metzler, 1998 (Veröffentlichungen der Kurt Weill-Gesellschaft Dessau Bd. 2).
Kurt Weill-Studien. Hg. gemeinsam mit Joachim Lucchesi und Jürgen Schebera. Stuttgart: Metzler, 1996 (Veröffentlichungen der Kurt Weill-Gesellschaft Dessau Bd. 1).
Kurt Weill: Briefwechsel mit der Universal Edition Wien. Hg. von Nils Grosch. Stuttgart: Metzler, 2002.
The Kurt Weill-Edition [kritische Gesamtausgabe]: Series I: Stage, Vol. 2: Der Zar lässt sich photographieren, Opera buffa in einem Akt (i.V.).
Vgl.: http://www.kwf.org/pages/available-and-forthcoming-volumes.html
Handbuch des Gesangs; Band 2: Gesang im 20. Jahrhundert. Hg. gemeinsam mit Thomas Seedorf. Laaber: Laaber (i.V., erscheint 2020).
Schriftenreihen
Musik und Migration. Herausgabe gemeinsam mit Wolfgang Gratzer (i.V., ab 2017).
Populäre Kultur und Musik. Herausgabe gemeinsam mit Michael Fischer. Waxmann: Münster (ab 2010).
Veröffentlichungen der Kurt Weill-Gesellschaft Dessau, Herausgabe gemeinsam mit Andreas Eichhorn, Elmar Juchem, Joachim Lucchesi, Jürgen Schebera und Stefan Weiss; Konzeption, Redaktion und editorische Betreuung. Verlag: Bd. 1–4: Stuttgart: Metz-ler & Poeschel, Bd. 5–9: Münster: Waxmann.
Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture: Jahrbuch des Deutschen Volksliedar-chivs. Herausgabe gemeinsam mit Fernand Hörner, Max Matter u.a., Münster: Waxmann (bis 2011). Siehe auch: www.jstor.org/journals/16190548.html.
Volksliedstudien (Münster: Waxmann), Bände 1, 4, 5 und 10, Herausgabe gemeinsam mit Max Matter (2000-2009).