Dr. Anna Kollatz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Orient- und Asienwissenschaften

Universität Bonn

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Seit 07/2016 Mitglied des Vorstands SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“

Seit 07/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1167: "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"

Aktuelle(s) Projekt(e)

Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof https://www.sfb1167.uni-bonn.de/teilprojekte/tp-orthmann

Bonn center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)
https://www.dependency.uni-bonn.de/en/principal-investigators/kollatz

Frühere Position(en)

02/2016-06/2016 Stipendiatin des Maria-von-Linden-Programms der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

02/2013-01/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bonn, IOA/islamwissenschaft

04/2012-01/2013 Graduate Assistant am Annemarie Schimmel Kolleg - History and Society of the Mamluk Era (1250-1517)

2010 Freie Mitarbeiterin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Mitarbeit im Digitalisierungsprojekt MENALB; Erschließung digitalsierter Quellen der türkischen Forschungsbibliothek Jacob M. Landau.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Inspiration und Tradition. Strategien zur Beherrschung von Diversität am Mogulhof und ihre Darstellung in Maǧālis-i Ǧahāngīrī (ca. 1608-11) von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī. (Narratio aliena 8), Berlin 2016.

Artikel

„Contextualizing the Majālis.“ In: “The Mughal Empire from Jahangir to Shah Jahan: Politics, Art, Architecture, Law, Literature and Aftermath”, Hrsg. von Ali Anooshahr, Ebba Koch, Robert McChesney, Marg Publ. Bombay (in Vorbereitung).

„War Tahmas Khan ein Sklave? Abhängigkeit und ihre Verarbeitung in einer indo-persischen Lebensbeschreibung.“ In: Dhau 02/2017 „Sklaverei in der Vormoderne", Hrsg. von Stephan Conermann, S. 99-120.

„Der Lauf der Dinge aus weiblicher Perspektive: Gulbadan Bēgums (st. 1503) Geschichte aus der Innensicht des Mogulhofes.“ In: Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich (Bonner Asienstudien 18) Berlin 2017.

ʿAbd al-Sattār ibn Qāsim Lāhōrī. In: David Thomas, John Chestworth (Hrsg): Christian-Muslim Relations, A Bio-Bibliographical History, vol. 11: South and East Asia, Africa and the Americas (1600-1700), Leiden 2017, S. 134-140.

Die Zeit der Mamlukenherrscher 1250-1517. In: Bernd Lemke, Stefan Brenner (Hg.): Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien, Paderborn 2016, S. 37-44.

Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher-Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605-1627). In: Das Mittelalter 20 (1), 2015, S. 96–114.

Kompilation als Wandlungsprozess. Von Maǧālis-i Ǧahāngīrī zum Ǧahāngīrnāma. In: Stephan Conermann (Hg.): Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. (Narratio aliena 4), Berlin 2015, S. 75-126.

Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Integration in Mogul-Indien. In: Südasien 35, 3-4 (2015). S. 85-89.

The Creation of a Saint Emperor: Retracing Narrative Strategies of Mughal Legitimation and Representation in Majālis-i Jahāngīrī by ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī (ca. 1608-11), In: Stephan Conermann, Jim Rheingans (Hg.): Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe (Narratio Aliena 7), Berlin 2014, S. 227-266.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Mogulreich und Islam auf dem Subkontinent bis zum 18. Jahrhundert
Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit