Dr. Michael F. Feldkamp

Historiker

Parlamentsarchiv Deutscher Bundestag

freiberuflicher Historiker; letzte Auftraggeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages;

Platz der Republik

DE

11011 Berlin

m.f.feldkamp@t-online.de

https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_F._Feldkamp

+49302270

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Referent im Archiv des Deutschen Bundestag (Redaktion "Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages")

Aktuelle(s) Projekt(e)

Geschichte des Deutschen Bundestages
Geschichte des Papsttums
Geschichte des Grundgesetzes

Frühere Position(en)

seit 2000 Historiker in der Verwaltung des Deutschen Bundestages

1996-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Zeitgeschichte

1995-1996 Lehrbeauftragter am Seminar für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

1993-1995 Wissenschaftlicher MItarbeiter im Deutschen Bundestag

1986 und 1990-1991 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Rom

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

* Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz, München 2023.

* (Zusammen mit Hans-Joachim Berg:) Hammelsprung. Geschichte und Parlamentspraxis, Wiesbaden 2021.

* Reichskirche und politischer Katholizismus. Aufsätze zur Kirchengeschichte und kirchlichen Rechtsgeschichte der Neuzeit (= Propyläen des christlichen Abendlandes, Bd. 3), Patrimonium-Verlag, Aachen 2019.

* Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Die Entstehung des Grundgesetzes (= Sammlung Vandenhoeck), Göttingen 1998, Neuausgaben 2008; 2019 und 2020.

* Pius XII. – Ein Papst für Deutschland, Europa und die Welt (= Propyläen des christlichen Abendlandes, Bd. 2), Patrimonium-Verlag, Aachen 2018.

* Der Bundestagspräsident. Amt – Funktion – Person. 16. Wahlperiode, hrsg. von Michael F. Feldkamp, Olzog Verlag, München 2007; 17. Wahlperiode München 2011; 18. Wahlperiode, Reinbek Lau-Verlag 2014; 19. Wahlperiode 2018 Reinbek 2018.

* Vom Jerusalempilger zum Grabesritter. Geschichte des Ritterordens vom Heiligen Grab (= Propyläen des christlichen Abendlandes, Bd. 1), Patrimonium-Verlag, Aachen 2016, 2. Auflage 2017.

* Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten. Baden-Baden: 1. Auflage. 2009; 2. Auflage. 2013

* Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010. Nomos-Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 2011.

* Geheim und effektiv. Über 1000 Jahre Diplomatie der Päpste, Augsburg 2010.

* Mitläufer? Feiglinge? Antisemiten? Katholische Kirche und Nationalsozialismus, Augsburg 2009.

* (zusammen mit Dirk Kunze:) Mit Frack im Parlament. Ein Beitrag zur parlamentarischen Kultur und politischen Symbolik im Deutschen Bundestag. Mit einem Geleitwort des Präsidenten des Deutschen Bundestages Norbert Lammert, Baden-Baden 2009.

* Elemente die Bewegen. Mensch und Technik im Gas- und Wasserfach. 150 Jahre DVGW [= Deutsche Vereinigung Gas-Wasser]. Jubiläumsfestschrift 2009, Bonn 2009.

* Goldhagens unwillige Kirche. Alte und neue Fälschungen über Kirche und Papst während der NS-Herrschaft, München 2003.

* Pius XII. und Deutschland (= Kleine Reihe V&R, Bd. 4026), Göttingen 2000.
Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949. Eine Dokumentation (= Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 17020), Stuttgart 1999.

* La diplomacia pontificia. Desde et papa Silvestre hasta Juan Pablo II (= Biblioteca de Autores Christianos) (= Iglesia y Sociedad: Para una Historia de occidente, Bd. 8), Madrid 2004.

* La diplomatie pontificale de Sylvestre Ier à Jean-Paul II. Une vue d’ensemble. Traduit de l’allemand par Henri Cellerier, Préface par Bruno Neveu (= Histoire du christianisme), Paris 2001.

* La diplomazia pontificia. Da Silvestro I a Giovanni Paolo II. Un profilo (= Per una Storia d’occidente: Chiesa e Società, Bd. 6), Milano 1998.

* Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur, 4 Bände (= Collectanea Archivi Vaticani, Bd. 30-33), Città del Vaticano 1993, 1995 und 2008.

Artikel

* Zur gesellschaftlichen Rolle der katholischen Korporationen in Deutschland im 19. und 20 Jahrhundert, in: Die neue Ordnung 77 (2023), S. 362-369.

* Pius XII. und die Legenda nera vom Schweigen des Papstes, in: Die neue Ordnung 77 (2023), S. 24-48.

* Deutscher Bundestag 2002 bis 2021/22: Parlaments- und Wahlstatistik für die 15. bis beginnende 20. Wahlperiode, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 53 (2022), S. 243-260.

* Was in den Akten steht. Seit zwei Jahren sind die vatikanischen Bestände zu Pius XII. zugänglich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 51 vom 2. März 2022, S. N 3.

* Bruno Wüstenberg – Priester zwischen „dolce vita“ und östlichen Geheimdiensten? In: Daniel Markus Wowra (Hrsg.): amicitia - scientia - hilaritas. Festschrift zum 125. Stiftungsfest der Vereinigung katholischer Theologen Burgundia im Collegium Albertinum zu Bonn am Rhein, Bonn 2021, S. 161–173.

* Le origini dell’ordine del Santo Sepolchro nel XIV secolo, in: Sallentina Tellus, 12. Jg., 2016-2020, S. 102-107.

* Il Mediterraneo come via di pellegrinaggio? Note sulle descrizioni di viaggio e pellegrinaggi in Terra Santa, in: Storia del Mediterranei, Annale 3 (2021), S. 75-85.

* Der Index der verbotenen Bücher des Heiligen Stuhls, in: Libertas. Jahrbuch

* La storia come efficiace elemento formativo. Un richiamo dalla Germania, in: Dibattito sulla storia. Il manifesto di Carlo Ruta e la discussione in Europa e oltre (= Società e Storia, Bd. 2), Ragusa 2020, S. 51-56.

* Parlamentarischer Rat, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, 8. Auflage, Bd. 4, Freiburg, Basel Wien 2020, Sp. 659-661.

* Der Niedersächische Landtag als Symbol für demokratisches Bauen? In: Julia Schwanholz/Patrick Theiner (Hrsg.) Die politische Architektur deutscher Parlamente, Von Häusern, Schlössern und Palästen, Wiesbaden 2020, S. 229-242.

* Zwischen höfischer Gesellschaft und Devotio moderna. Die Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem in der Frühen Neuzeit. In: Fiat voluntas tua. Theologe und Historiker – Priester und Professor. Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting am 23. März 2014, hrsg. von Raimund Haas, Münster 2014, S. 197-207.

* (zusammen mit Ralph Igel:) Die Polizei des Bundestagspräsidenten in parlamentsgeschichtlicher Perspektive. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 44 (2013), Heft 1, S. 126-136.

* Der Zwischenruf „Der Bundeskanzler der Alliierten!“ und die parlamentarische Beilegung des Konfliktes zwischen Konrad Adenauer und Kurt Schumacher im Herbst 1949. In: Von Freiheit, Solidarität und Subsidiarität – Staat und Gesellschaft der Moderne in Theorie und Praxis. Festschrift für Karsten Ruppert zum 65. Geburtstag, Hrsg. von Markus Raasch und Tobias Hirschmüller (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Band 175), Duncker & Humblot, Berlin 2013, S. 665–708.

* [Artikel in] Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hrsg. von Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 56), Bielefeld 2012.

* „Luxus der Stille“ – Sakraler Raum im Parlament. In: Hermann-Josef Scheidgen, Sabine Prorok und Helmut Rönz unter Mitwirkung von Reimund Haas (Hrsg.): Kirche und Gesellschaft im Wandel der Zeiten. Festschrift für Gabriel Adriányi zum 75. Geburtstag. Nordhausen 2012, S. 459–467.

* Bemühungen um Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Bayern und dem Heiligen Stuhl nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Nicolaus Buhlmann/Peter Styra (Hrsg.), Signum in bonum. Festschrift für Wilhelm Imkamp zum 60. Geburtstag (= Thurn und Taxis Studien – Neue Folge, Bd. 1), Regensburg 2011, S. 235-247.

* Karl Mommer und die Anfänge des Deutschen Bundestages. In: Julia von Blumenthal, Helmar Schöne (Hrsg.): Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag (= Studien zum Parlamentarismus, Band 13). Nomos-Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4621-0, S. 231–256.

* Wählbarkeitsbreven für die Bischofskandidaten in der Germania Sacra. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat, in: Kirchengeschichte. Alte und neue Wege, Festschrift für Christoph Weber, Hrsg. von Gisela Fleckenstein/Michael Klöcker/Norbert Schloßmacher, Frankfurt am Main 2008, S. 91-103.

* Das Hohe Haus. Protokoll und Zeremoniell im Deutschen Bundestag, in: Flagge zeigen? Die Deutschen und ihre Nationalsymbole. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Leipzig 2008, S. 99-103.

* „Hammelsprung“ und Parlamentssymbolik im Reichstagsgebäude der Kaiserzeit. Ergänzungen zum Beitrag von Kai Zähle. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2008), S. 35–41.

* Herkules, Karl der Große, Wartenberg und die Jesuiten in Osnabrück. Lemmata zum Rittersaal in Schloss Iburg. In: Der Rittersaal der Iburg. Zur fürstbischöflichen Residenz Franz Wilhelms von Wartenberg. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 7. bis 9. Oktober 2004 auf Schloss Iburg. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. hrsg. von Susanne Tauss (= Kulturregion Osnabrück, Bd. 26), Osnabrück 2007, S. 249-268.

* Die parlamentarische »Sommerpause« im Reichstag und im Deutschen Bundestag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007), S. 630-647.

* Frack und Cut im Bundestag. Die Einführung des Bundestagsfracks vor 50 Jahren, in: Zeit-schrift für Parlamentsfragen 37 (2006), S. 481-492.

* Kurt Georg Kiesinger und seine Berliner Studentenkorporation Askania auf dem Weg ins »Dritte Reich«, in: Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hrsg.), Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Von Ebingen ins Kanzleramt, Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (= Herder Taschenbuch), Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2005, S. 149-199.

* Anmerkungen zu Urschrift und Faksimileausgaben des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (2004), S. 199-219.

* Die Jesuiten am Carolinum in Osnabrück 1624–1633 und 1651-1773/74, in: Gymnasium Carolinum 804–2004. Hrsg. von Rolf Unnerstall/Holger Mannigel, Osnabrück 2004, S. 33-63.

* Paul Franken (1903-1984). Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung, in: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans Otto Kleinmann (Hrsg.), Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union, hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (= Herder Taschenbuch), Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2004, S. 172-178.

* Reichskirchengeschichtsschreibung und Grenzlandforschung. Zum wissenschaftlichen und publizistischen Werk des Bonner Historikers Leo Just (1901-1964), in: Burkhard Dietz/Helmut Gabel/Ulrich Tiedau (Hrsg.), Griff nach dem Westen. Die »Westforschung« der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 6), Münster, New York, München, Berlin 2003, S. 1017-1035.

* [7 Artikel in:] Lexikon der theologischen Werke, hrsg. Von Michael Ekert/Eilert Herms/Bernd-Jochen Hilberath/Eberhard Jüngel, Stuttgart 2003.
[3 Artikel in:] Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, hrsg. Von Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst, 3 Bde., München 2002/2003.

* [221 Artikel in:] Lexikon der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990. Ereignisse – Institutionen – Personen im geteilten Deutschland, hrsg. von Michael Behnen, Stuttgart 2002.

* Giovanni Battista Caprara (1733-1810). Päpstlicher Nuntius in Köln – Kardinallegat in Paris und Exekutor des französischen Konkordats, in: Geschichte im Bistum Aachen – Band 6, 2001/2002, hrsg. vom Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V., Neustadt a.d. Aisch 2002, S. 139-164.

* Der »Stellvertreter« von Rolf Hochhuth in der Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem Anhang ausgewählter Aktenstücke aus den Vatikanakten des Auswärtigen Amtes, in: Geschichte im Bistum Aachen – Beiheft 2, 2001/2002: Von Pius XII. bis Johannes XXIII., Herausgegeben vom Geschichtsverein für das Bistum Aachen e.V., Neustadt a.d. Aisch 2001, S. 127-177.

* Katholisch oder evangelisch? Die Auseinandersetzungen um die Konfessionszugehörigkeit des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl 1949-1954, in: Bücherzensur – Kurie – Katholizismus und Moderne. Festschrift für Herman H. Schwedt, hrsg. Von Hermann-Josef Reudenbach/Peter Walter (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Bd. 10), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 2000, S. 239-267.

* Die Aufhebung der Apostolischen Nuntiatur in München 1934. Mit einem Anhang der Amtsdaten der Nuntien, Internuntien und Geschäftsträger 1786-1934, in: Im Gedächtnis der Kirche neu erwachen. Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und Osteuropa. Festgabe für Gabriel Adriányi, hrsg. Reimunf Haas/Karl Josef Rivinius /Hermann-Josef Scheidgen (= Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, Bd. 22), Köln, Weimar, Wien 2000, S. 185-234.

* Zur Finanzierung des Parlamentarischen Rates 1948/1949, in: Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg, Hrsg. von Klaus Oldenhage/Hermann Schreyer/Wolfram Werner (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 57), Düsseldorf 2000, S. 767-801.

* Päpstliche Missionsbemühungen in Schweden während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Ab Aquilone. Nordic Studies in Honour and Memory of Leonard E. Boyle, O.P., ed. Marie-Louise Roden (= Swedish National Archives. Skrifter utgivna av Riksarkivet, Bd. 14; = Suecoromana. Studia artis historiae Instituti Romani Regni Sueciae, Bd. 6), Stockholm 2000, S. 149-168.

* [Artikel in:] Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, hrsg. Von Walter Kasper, u.a., Bd. 1, 2, 3, 4, 9, Freiburg im Breisgau, Basel, Rom, Wien 1993, 1994, 1995, 2000.

* Karl der Große und das Gymnasium Carolinum in Osnabrück. Begründung, Pflege und Wandel einer 1200jährigen Erinnerungskultur, in: Geschichte im Bistum Aachen 5 (1999/2000), S. 71-116.

* Zur Tätigkeit des Auditors Giovanni Carlo Antonelli an der Kölner Nuntiatur 1722-1732. Mit einem Verzeichnis des Nachlasses von Antonelli im Historischen Archiv der Stadt Köln, in: Kurie und Politik. Stand und Perspektiven der Nuntiaturberichtsforschung, hrsg. Von Alexander Koller (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 87), Tübingen 1998, S. 343-375.

* [9 Artikel in:] Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von ERWIN GATZ unter Mitwirkung von CLEMENS BRODKORB, Berlin 1996.

* Justus Möser in der Auseinandersetzung um die Gerichtsbarkeit der päpstlichen Nuntien 1791, in: Osnabrücker Mitteilungen 101 (1996), S. 263-269.

* Leo Just und die Erforschung der Reichskirchengeschichte. Ein Gelehrtenleben in Rom und Bonn, in: 50 Jahre Historisches Seminar und Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte der Universität Mainz, hrsg. von Peter Claus Hartmann, Mainz 1996, S. 19-25.

* Johannes Alting (1587-1652) – Rektor der Jesuitenuniversität Osnabrück und Weggefährte des Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg. Ein Lebensbild im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: Osnabrücker Mitteilungen 100 (1995), S. 75-116.

* Die europäischen Nuntiaturen in der frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Luzerner Nuntiatur, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 88 (1994), S. 27-48.

* [21 Artikel in:] Siegfried Koß/Wolfgang Löhr (Hrsg.), Biographisches Lexikon des KV, [Teil 3] (= Revocatio historiae. Schriften der Historischen Kommission des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine [KV], Bd. 4), Schernfeld 1994.

* Pius XI. und Paul Fridolin Kehr. Begegnungen zweier Gelehrter, in: Archivum Historiae Pontificiae 32 (1994), S. 293-327.

* Zur Bedeutung der »successio alternativa« im Hochstift Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 130 (1994), S. 75-110.

* Das Breve »Zelo domus Dei« vom 26. November 1648 – Edition, in: Archivum Historiae Pon-tificiae 31 (1993), S. 293-305.

* Bullen von Nuntien und Legaten: Zum Sprachgebrauch des Terminus »Bulle« in der frühen Neuzeit, in: Römische Historische Mitteilungen 34/35 (1992/1993), S. 133-138.

* Die Tribunal und Gebührenordnung der Nuntiatur Madrid aus dem Jahre 1611, in: Archivum Historiae Pontificiae 30 (1992), S. 363-384.

* Der Nachlaß des Komponisten, Diplomaten und Bischofs Agostino Steffani (1654-1728) im Archiv der Propaganda Fide, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 72 (1992), S. 230-313.

* Die Amtsbezeichnung des bischöflichen Stellvertreters an der Kurie zu Osnabrück, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Hubert Mordek (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 3) (Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1992), S. 459-476.

* Eine Verwaltungsreform an der Nuntiatur in Wien Ende des 17. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991), S. 482-508.

* [5 Beiträge in:] Handbuch des Bistums Osnabrück, bearb. von Hermann Stieglitz, Osnabrück 1991, S. 16-29.

* Die Rechnungsbücher aus der Abbreviatur der Kölner Nuntien Lucini, Bellisomi und Pacca, in: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 78 (1991), S. 81-96.

* Die Erforschung der Kölner Nuntiatur: Geschichte und Ausblick. Mit einem Verzeichnis der Amtsdaten der Nuntien und Administratoren (Interimsverwalter) der Kölner Nuntiatur (1584-1794), in: Archivum Historiae Pontificiae 28 (1990), S. 201-283.

* Die Jesuitenmission in Bremen 1648-1773, in: Archivum Historicum Societatis Iesu 59 (1990), S. 27-74.

* [31 Biogramme in:] Die Bischöfe des Hl. Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. Von Erwin Gatz, Berlin 1990.

* Eine Abschrift der lateinischen Fassung der Ertman-Chronik in der Vatikanischen Bibliothek aus dem 17. Jahrhundert, in: Osnabrücker Mitteilungen 94 (1989), S. 27-34.

* L’attività pastorale di Niccolò Stenone come Vicario Apostolico nella Germania Settentrionale, in: Il futuro dell’uomo 14, Firenze 1987, S. 161-172.

* Zur Vergabe von Quinquennalfakultäten über das Bistum Osnabrück an die Kölner Erzbischöfe im 17. und 18. Jahrhundert, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 190 (1987), S. 123-145.

* Die Ernennung der Osnabrücker Weihbischöfe und Generalvikare in der Zeit der »successio alternativa« nach römischen Quellen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 81 (1986), S. 229-247.

* Die Statuten der Jesuitenuniversität Osnabrück und ihrer Fakultäten 1632-1633, in: Osnabrücker Mitteilungen 91 (1986), S. 85-139.

* Anmerkungen zum Stadtplan Osnabrücks von Wenzel Hollar aus dem Jahre 1633, in: Osnabrücker Mitteilungen 88 (1982), S. 230-233.

Herausgeberschaften und Editionen

* Walter Kardinal Brandmüller: Kirchengeschichte als Kirchenkritik. Zwischenrufe aus Rom, hrsg. von Michael F. Feldkamp (= Propyläen des christlichen Abendlandes, Band 4), Patrimonium-Verlag, Aachen 2020.

* Helmut Coing: Für Wissenschaft und Künste. Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten, hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort von Michael F. Feldkamp, Berlin 2014.

* Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. Bände 8, 10, 11, 12, und 14, Harald Boldt Verlag, Boppard, bzw. Oldenbourg, München 1995–2009.

* Reichstag und Bundestag. Edition eines wieder entdeckten Vortrags von Paul Löbe aus dem Jahre 1951, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (2007), S. 376-400.

* Leo Just: Briefe an Hermann Cardauns, Paul Fridolin Kehr, Aloys Schulte, Heinrich Finke, Albert Brackmann und Martin Spahn 1923-1944. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael F. Feldkamp (= Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Hrsg. von Christoph Weber, Bd. 11), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 2002.

* Regentenlisten und Stammtafeln zur Geschichte Europas. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 17034), Stuttgart 2002.

* Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Heiligen Stuhl 1949-1966. Aus den Vatikanakten des Auswärtigen Amts. Eine Dokumentation (= Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, Bd. 21), Köln, Weimar, Wien 2000.

* Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1949/50. September 1949 bis Dezember 1950, bearb. Michael F: Feldkamp/Daniel Kosthorst, hrsg. im Auftrage des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte, München 1999.

Publikationsliste (Url)

https://portal.dnb.de/opac.htm?query=123232988&method=simpleSearch

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

* Wissenschafts-, Universitäts- und Bildungsgeschichte
* Papstgeschichte mit dem Schwerpunkt Papstdiplomatie
* Politischer Katholizismus
* Nationalsozialismus und katholische Kirche
* Katholische Kirche in der DDR
* Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
* Kirchliche Rechts- und Verwaltungsgeschichte
* Parlamentsgeschichte