Prof. Dr. Volker Zimmermann

Wiss. Mitarbeiter; apl. Prof.

Collegium Carolinum

Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei

Hochstr. 8

DE

81669 München

volker.zimmermann@collegium-carolinum.de

http://www.collegium-carolinum.de/institut/mitarbeiterinnen/projektmitarbeiterinnen/prof-dr-volker-zimmermann.html

+49/(0)89/552606-0

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum (vom 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2021 freigestellt für das DFG-Projekt "Die Kriminalität der Anderen")
seit 2014 außerplanmäßiger Professor der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf (Lehrtätigkeit als Mitglied des Lehrstuhls für deutsche und österreichische Studien des Instituts für internationale Studien an der Karls-Universität Prag im Rahmen einer Kooperation zwischen der Karls-Universität und der Heinrich-Heine-Universität)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die Kriminalität der Anderen. Ethnische Zuschreibung von Kriminalität in den preußischen Ostprovinzen und den böhmischen Ländern (1871 bis 1914)

Frühere Position(en)

1988-1994: Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1998-2000 freier Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (Publikationsprojekt "Düsseldorf und die Nachkriegsprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen")
2000-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2007-2014 Privatdozent für Neuere und Neueste sowie Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf (2007–2014)
2006-2010 Gastprofessor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien des Instituts für internationale Studien der Karls-Universität Prag

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945–1969). Essen 2010 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 34).
NS-Täter vor Gericht. Düsseldorf und die Strafprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen. Hrsg. vom Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf 2001 (= Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, Band 10).
Sudetští Nĕmci v nacistickém státĕ. Politika a nálada obyvatelstva v Říšské župĕ Sudety (1938-1945) [Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945)]. Praha 2001.
Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938–1945). Essen 1999 (= Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 16. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 9).
In Schutt und Asche. Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Düsseldorf. Hrsg. von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem Stadtarchiv Düsseldorf. Düsseldorf 1995. 2., erg. Aufl. Düsseldorf 2005; 3., erg. Aufl. Düsseldorf 2006.

Artikel

(seit 2012)
Race and Ethnicity in German Criminology. On Crime Rates and the Polish Population in the Kaiserreich (1871–1914). In: The Persistence of Race. Continuity and Change in Germany from the Wilhelmine Empire to National Socialism. Ed. by Lara Day and Oliver Haag. New York/Oxford 2017, 129-153.
Der Weg zum "Siegreichen Februar". Zu innen- und außenpolitischen Hintergründen der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei 1948. In: Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD. Hrsg. von Jörg Ganzenmüller und Franz-Josef Schlichting. Weimar 2017 (= Aufarbeitung kompakt 10), 93-112.
(mit Martin Zückert und Jürgen Zarusky) Partisanen im Zweiten Weltkrieg: Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Zur Einführung. In: Partisanen im Zweiten Weltkrieg: Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Hrsg. von Martin Zückert, Jürgen Zarusky und Volker Zimmermann. Göttingen 2017 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 37), 1-26.
Zeitgeschichte im Gerichtssaal. Der Majdanek-Prozess 1975–1981. In: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 8 (2016), Heft 16, 30-37.
„Zigeuner“ als „Landplage“. Diskriminierung und Kriminalisierung von Sinti und Roma in Bayern und den böhmischen Ländern (Ende 19. Jahrhundert bis 1939). In: Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Milan Hlavačka, Robert Luft und Ulrike Lunow. München 2016, 207-223.
Turnen im Dienste der Nation. Der „Sokol“ als gesamtslawisches Phänomen (1862–1918). In: Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. Leipzig 2016 (= DigiOst, Band 6), 267–286.
(mit Michal Pullmann) Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus: Zur Einführung. In: Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR (1948/49–1990). Hrsg. von Volker Zimmermann und Michal Pullmann. Göttingen 2014 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 34), 1-14.
Kriminalität und Kriminologie im Staatssozialismus. In: Ebenda, 57-81.
Prowincja Poznańska jako ostoja przestępczości? O kryminalizacji polskiej ludności w Prusach i Cesarstwie Niemieckim w długim wieku XIX. [Die Provinz Posen als Hochburg des Verbrechens? Zur Kriminalisierung der polnischen Bevölkerung in Preußen und im Deutschen Kaiserreich im langen 19. Jahrhundert]. In: Życie na skraju – marginesy społeczne wielkiego miasta [Leben am Rande. Gesellschaftliche Randgruppen einer Großstadt]. Hrsg. von Zbigniew Galor, Barbara Goryńska-Bittner und Sławomir Kalinowski. Bielefeld 2014, 97-128.
Der falsche Frieden. Die Proklamation des Protektorats Böhmen und Mähren im März 1939. In: zeitgeschichte-online, März 2014. URL: www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-falsche-frieden (20.3.2014).
„Cikání“, Židé a další podezřelí. O kriminalizaci menšin v 19. století. [„Zigeuner“, Juden und andere Verdächtige. Zur Kriminalisierung von Minderheiten im 19. Jahrhundert]. In: Ros Chodes. Věstník židovských náboženských obcí v Českých zemích a na Slovensku [Ros Chodes. Anzeiger der jüdischen Glaubensgemeinden in den böhmischen Ländern und in der Slowakei] 76/5 (2014), 8-9.
(mit Edita Ivaničková und Miloš Řezník) Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Zur Einführung. In: Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Hrsg. von Edita Ivaničková, Miloš Řezník und Volker Zimmermann. Essen 2013 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 43. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 19), 7-13.
Die „neue Welt“ nach „München“. Erste Erfahrungen der Sudetendeutschen mit der „NS-Volksgemeinschaft“. In: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive. Hrsg. von Jürgen Zarusky und Martin Zückert. München 2013, 271-290.
Německé historické ústavy v zahraničí a německá zahraniční kulturní politika: Nadace DGIA [Die Deutschen Historischen Institute im Ausland und die deutsche auswärtige Kulturpolitik: Die Stiftung DGIA]. In: Jiří Pešek/Lucie Filipová a kolektiv: Věda a politika. Německé společenskovědní ústavy v zahraničí (1880-2010) [Wissenschaft und Politik. Die deutschen gesellschaftswissenschaftlichen Institute im Ausland (1880-2010)]. Praha 2013, 29-41.
„Deformace právního vědomí“? Úplatkářství jako masový fenomén v ČSSR v 70. a 80. letech [„Deformation des Rechtsbewusstseins“? Bestechung als Massenphänomen in der ČSSR in den 70er und 80er Jahren]. In: Marginalia historica. Časopis pro dějiny vzdělanosti a kultury 3 (2012), Heft 2, 159-166.
První československá republika – „zlatý věk“. Úvahy o mnohonárodnostním státě [Die Erste Tschechoslowakische Republik – das „goldenes Zeitalter“. Überlegungen zu einem multinationalen Staat]. In: Literární noviny Nr. 26/27 vom 28.6.2012, 22–23.
Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945-1989). Stand und Perspektiven der Forschung. In: DDR und ČS(S)R 1949-1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang. Hrsg. von Miloš Řezník und Katja Rosenbaum. München 2012, 31-50.

Herausgeberschaften und Editionen

Mit Martin Zückert und Jürgen Zarusky (Hg.): Partisanen im Zweiten Weltkrieg: Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Göttingen 2017 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Band 37).
Mit Dietmar Neutatz (Hg.): Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa. Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Leipzig 2016 (= DigiOst, Band 6).
Mit Michal Pullmann (Hg.): Ordnung und Sicherheit, Devianz und Kriminalität im Staatssozialismus. Tschechoslowakei und DDR (1948/49-1989). Göttingen 2014 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Band 34).
Mit Edita Ivaničková und Miloš Řezník (Hg.): Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext. Essen 2013 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 43. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 19).
Mit Christoph Buchheim, Edita Ivaničková und Kristina Kaiserová (Hg.): Die Tschechoslowakei und die beiden deutschen Staaten. Essen 2010 (= Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Band 36. Zugleich: Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Band 10). Tschechisch: Československo a dva německé státy. Ústí nad Labem 2011.
Mit Peter Haslinger und Tomáš Nigrin (Hg.): Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen. Marburg 2010 (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Band 28).
Mit Dietmar Neutatz (Hg.): Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes. Essen 2006.

Publikationsreihen
Mit Detlef Brandes und Dietmar Neutatz (Hg.): Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Essen 1993ff.
Mit Stefan Albrecht, Joachim Bahlcke, Andreas Helmedach, Robert Luft und Thomas Winkelbauer (Hg.): Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. Frankfurt am Main u.a. 2013ff.

Publikationsliste (Url)

http://www.collegium-carolinum.de/institut/mitarbeiterinnen/projektmitarbeiterinnen/prof-dr-volker-zimmermann/veroeffentlichungen.html#c3565

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Deutsch-tschechische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Deutsch-polnische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Kriminalitätsgeschichte
Sozialismusforschung
Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung nach 1945