Prof. Dr. Philip Hahn

Professur

Fachrichtung Geschichte

Universität des Saarlandes

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Aktuelle(s) Projekt(e)

Horizonte der Arbeit: Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit, regional bis global

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Assistent, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Goethe-Universität Frankfurt/Main

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Sensory Communities: Perception, Order, and Community Building in the Early Modern Town, c. 1480-1880 (Habilitationsschrift, Universität Tübingen 2020, in Vorbereitung zum Druck).

Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der Oeconomia Johann Colers (Frühneuzeit-Forschungen; 18), Epfendorf 2013.

Artikel

a) In Zeitschriften:
African Gowns and Turkish Buttons: Global Horizons of Material Expertise in a German Town, in: German History 41 (2023), H. 3, S. 400–418.

Nur "die augen jnn die orhen" stecken? Überlegungen zu einer Sinnesgeschichte der Reformation, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017), H. 9/10, S. 503-519.

The Emperor's Boot: Perceiving Public Rituals in the Urban Reformation, in: German History 35 (2017), H. 3, S. 362–380.

Luft - eine elementare Angelegenheit vormoderner Kommunalpolitik? Beobachtungen an einer deutschen Stadt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), H. 11/12, S. 637-655.

The Reformation of the Soundscape: Bell ringing in early modern Lutheran Germany, in: German History 33 (2015), H. 4, S. 525-545.

Sensing Sacred Space: Ulm Minster, the Reformation, and Parishioners' Sensory Perception, c. 1470-1640, in: Archiv für Reformationsgeschichte 105 (2014), S. 55-91.

"Öffentlich predigen?" Die Öffentlichkeit lutherischer politischer Predigten und ihr Verständnis des "Öffentlichen" im Zeitalter der Orthodoxie, in: Barok. Historia - Literatura - Sztuka XVIII/1 [35] (2011), S. 129-154.

Geliebter Nächster oder böser Nachbar? Die Bewertung der Außenwelt in der "Hausväterliteratur", in: Zeitsprünge 14 (2010), H. 3/4, S. 456-476.

Das Colersche Hausbuch und seine Leser aus dem Nürnberger Raum. Benutzerspuren an den Exemplaren im Germanischen Nationalmuseum, der Nürnberger Stadtbibliothek und der Bibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007), S. 81-108.

b) In Sammelbänden:
(Dis)connecting Mobilities: Exploring global entanglements in the early modern German town, in: Christoph Cornelissen/Beat Kümin/Massimo Rospocher (Hgg.), Migration and the European City: Social and Cultural Perspectives from Early Modernity to the Present, Berlin und New York (im Druck).

"Rather back to Ceylon than to Swabia": Global sensory experiences of Swabian artisans in the service of the Dutch East India Company (VOC), in: Marlene Eberhart/Jacob Baum (Hgg.), Embodiment, Expertise and Ethics in Early Modern Europe: Entangling the Senses, Abingdon/New York 2021, S. 206–233.

Towards a Sensory History of the Reformation: State of the Art and Perspectives, in: Ute Lotz-Heumann/Susan C. Karant-Nunn (Hgg.), The Cultural History of the Reformation: Current Research and Future Perspectives, Wiesbaden 2021, S. 81–103.

Domestic Advice Literature: An Entangled History, in: Joachim Eibach und Margareth Lanzinger (Hgg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe: Sixteenth to Nineteenth Century, Abingdon/New York 2020, S. 43–58.

Sound Conversion? Music, Hearing, and Sacred Space in the long Reformation in Ulm, 1531-1629, in: Iain Fenlon/Matthew Laube (Hgg.), Crossing Boundaries: Music and Conversion in the Early Modern City, Turnhout (im Druck).

Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hgg.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 139-179.

Lutheran Sensory Culture in Context, in: Kat Hill (Hg.), Cultures of Lutheranism: Reformation repertoires in the early modern world. Oxford 2017 (Past and Present Supplement 12), S. 90–113.

Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hgg.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 139–179.

Sinnespraktiken: ein neues Werkzeug für die Sinnesgeschichte? Wahrnehmungen eines Arztes, eines Schuhmachers, eines Geistlichen und eines Architekten aus Ulm, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure - Verfahren - Artefakte (=Frühneuzeit-Impulse 3). Köln, Weimar, Wien 2015, S. 458-467.

Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945: Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ in: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges (Hgg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, Boston 2015, S. 47-63.

Einführung: Wissensordnung und Ordnungswissen, in: Eibach/Schmidt-Voges, Das Haus in der Geschichte Europas, S. 643-648.

Die politische Sprache lutherischer Hofprediger im regionalen Kontext: Das Beispiel Sachsen und Thüringen, in: Matthias Meinhardt u.a. (Hgg.), RELIGION MACHT POLITIK. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 2014, S. 393-411.

Nutz, Pflicht und Vergnügen: Umweltwahrnehmungen im europäischen Landwirtschaftsschrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.), Von Amtsgärten und Vogelkojen. Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2011-2012, Göttingen 2014, S. 49-66. [zum Text]

"Sicherheit" - gut oder böse? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm - Praxis - Repräsentation, Köln u.a. 2013, 47-56.

Sound Control: Policing Noise and Music in German Towns, ca. 1450-1800, in: Robert Beck/Ulrike Krampl/Emmanuelle Retaillaud-Bajac (Hgg.), Les cinq sens de la ville: Du Moyen Age à nos jours, Tours 2013, S. 355-367.

Gesangbücher im Gebrauch, in: Kathrin Paasch (Hg.), "Mit Lust und Liebe singen". Die Reformation und ihre Lieder, Gotha 2012, S. 58-64.

Die politische Sprache der lutherischen Orthodoxie in Thüringen und Sachsen, in: Philip Hahn/Kathrin Paasch/Luise Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011, S. 67-74.

Von der Kanzel in die Druckerpresse: Predigten zu politischen Anlässen als Druckerzeugnisse in Thüringen und Sachsen, 1550-1675, in: Hahn/Paasch/Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen, S. 75-84.

Herausgeberschaften und Editionen

(als Mitherausgeber zus. mit Kathrin Paasch u. Luise Schorn-Schütte:) Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011.

Publikationsliste (Url)

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/neuere-geschichte/personen/lehrstuhl-duerr/pd-dr-hahn/publikationen/#c688012

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Stadtgeschichte
Geschichte der sinnlichen Wahrnehmung
Migrationsgeschichte
Buch- und Lesergeschichte
Geschichte des Hauses
Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit