Prof. Dr. Thomas Höpel

Apl. Professor

Institut für Kulturwissenschaften

Universität Leipzig

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Frauenwahlrecht und Demokratisierung in der Stadt. Leipzig 1900-1933

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

• Frauenwahlrecht und Demokratisierung in Leipzig 1900-1933, (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Band 22), Leipzig (Universitätsverlag) 2020.
• Opposition, Dissidenz und Resistenz in Leipzig 1945-1989, Leipzig (Universitätsverlag) 2018.
• Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation, Göttingen (Wallstein-Verlag) 2017.
• „Die Kunst dem Volke“. Städtische Kulturpolitik in Lyon und Leipzig im Vergleich 1945-1989, Leipzig (Universitätsverlag) 2011.
• Von der Kunst- zur Kulturpolitik. Städtische Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich 1918-1939, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2007.
• Emigranten der Französischen Revolution in Preußen. Eine Studie in vergleichender Perspektive, Leipzig (Universitätsverlag) 2000.
• Einführung in die französische Geschichte, (mit Matthias Middell), Leipzig (Universitätsverlag) 1999, 2. überarbeitete Auflage.

Artikel

• „Grundzüge der städtischen Entwicklung in der Frühen Neuzeit: Vom Rétablissement bis zum Wiener Kongress (1815)“, in: Detlef Döring (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig, 2. Band: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, Leipzig (Universitätsverlag) 2016, S. 97-124.
• „Kulturpolitik in der Stadt Leipzig – Brüche und Kontinuitäten nach 1989“ (mit Eckhard Braun), in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16, Thema: Transformatorische Kulturpolitik, Bielefeld (transcript) 2016, S. 189-199.
• „Les politiques culturelles municipales sous Vichy dans une perspective comparatiste“, in: Isabelle von Bueltzingsloewen, Laurent Douzou, Jean-Dominique Durand, Hervé Joly, Jean Solchany (Hrsg..), Lyon dans la seconde guerre mondiale. Villes et métropoles à l’epreuve du conflit, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2016, S. 229-247.
• „Kulturpolitik als Werkzeug nationalsozialistischer Hegemonie und Germanisierung im Generalgouvernement“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61/2015/2, S. 146-166.
• „Kunst als Motor städtischer Erneuerung. Birmingham in den 1980er und 1990er Jahren im europäischen Vergleich“, in: Themenportal Europäische Geschichte. URL: http://www.europa.clio-online.de/2014/Article=690 13.06.2014.
• „Die Abwehr »artfremder« internationaler Kunst im Nationalsozialismus“, in: Themenportal Europäische Geschichte. URL: http://www.europa.clio-online.de/2014/Article=679 03.03.2014.
• „Die Herausbildung kommunaler Europapolitik – das Städtenetzwerk Eurocities“, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1/ 2013, S. 23-42.
• „Le musée des Beaux-Arts de Lyon sous Léon Rosenthal et la politique culturelle municipale“, in: Vincent Chambarlhac, Thierry Hohl, Bertrand Tillier (Hrsg.), Léon Rosenthal 1870-1932. Militant, critique et historien d’art, Paris (éditions Hermann) 2013, S. 305-314.
• „Die naTo Leipzig. Vom alternativen Jugendklub zum Soziokulturellen Zentrum“, in: 30 Jahre naTo, Leipzig (Passage Verlag) 2013, S. 107-115.
• „L’Orchestre national de Lyon ¬- phare culturel et ambassadeur international de la ville de Lyon“, in: Renaud Payre (Hrsg.), Lyon, ville internationale. La métropole lyonnaise à l'assaut de la scène internationale (1914-2013), Lyon (Libel) 2013, S. 272-273.
• „Das Berufsbild des Kulturwissenschaftlers. Die Professionalisierung der Kulturfunktionäre in der DDR“, in: Matthias Middell/ Isabella Löhr (Hrsg.), Kultur als Beruf in Europa (Essays und Quellen zur Europäischen Geschichte), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2012, S. 78-88; zugleich: Themenportal Europäische Geschichte: http://www.europa.clio-online.de/2012/Article=572
• „Der deutsch-französische Grenzraum: Grenzraum und Nationenbildung im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012-04-11. URL: http://www.ieg-ego.eu/hoepelt-2012-de
• „Städtische Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1989: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im europäischen Vergleich“, in: Karl Ditt, Cordula Obergassel (Hrsg.), Vom Bildungsideal zum Standortfaktor. Städtische Kultur und Kulturpolitik in der Bundesrepublik, Paderborn (Schöningh) 2012, S. 365-395.
• „Städtische Kulturpolitik in zentralistischen Demokratien und Diktaturen: Frankreich und die DDR im Vergleich“: in: Sestavili Olga Fejtová, Václav Ledvinka, Jiři Pešek (Hrsg.), Evropská velkoměsta mezi koncem války světové a válsky studené (1945-1989) (= Documenta Pragensia XXX), Prag 2011, S. 401-441.
• „La politique culturelle en Allemagne au XXe siècle“, in: Philippe Poirrier (Hrsg.), Pour une histoire des politiques culturelles dans le monde. 1945-2011, Paris (La Documentation française) 2011, S. 17-47.• „L’Europe française. Das Modell Versailles“, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz Dec 03, 2010.
URL: http://www.ieg-ego.eu/hoepelt-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-20100921565 [15.12.2010].
• (mit Hannes Siegrist und Uta Kösser), „Kulturwissenschaften“, in: Ulrich von Hehl/ Uwe John/ Manfred Rudersdorf (Hrsg.), Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Band 4.1 Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, Leipzig (Universitätsverlag) 2009, S. 760-784.
• „Economic effects of urban cultural policy in the interwar period in France and Germany”, in: Martina Heßler, Clemens Zimmermann (Hrsg.), Creative Urban Milieus, Frankfurt am Main – New York (Campus) 2008, S. 233-257.
• „Städtische Kulturpolitik im 20. Jahrhundert zwischen lokalen Besonderheiten und nationalen sowie europäischen Mustern: Leipzig und Lyon im Vergleich“, in: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Von der Kulturstiftung zum modernen Kulturbetrieb (=Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 2/2008), S. 31-47.
• „Zwischen nationaler Außenpolitik und interurbaner Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Lyon in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17 (2007), 4, S. 111-132.
• „Städtische Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich 1918-1940“, in: Historische Zeitschrift 284/3/2007, S. 623-658.
• „Geschichte der Kulturpolitik in Europa: vom nationalen zum europäischen Modell“, in: Matthias Middell (Hrsg.), Dimensionen der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Leipzig (Universitätsverlag) 2007, S. 184-205.
• „Démocratisation et politique culturelle municipale. Le cas de Leipzig dans la première moitié du XX° siècle“, in: Bruno Dumons, Olivier Zeller (Hrsg.), Gouverner la ville en Europe. Du Moyen-Âge au XXe siècle, Paris (L’Harmattan) 2006, S. 153-162.
• „Kulturtransfer im Vergleich. Revolutionsemigranten in Preußen und Sachsen an der Wende zum 19. Jahrhundert“, in: Gregor Kokorz, Helga Mitterbauer (Hrsg.), Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Fallstudien, Bern (Peter Lang) 2004, S. 23-46.
• „Migration und Begegnung“, in: Passage Frankreich – Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700 bis 2000, Katalogband zur gleichnamigen Ausstellung, Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag) 2004, S. 25-31
• „Kriegserinnerung und Zwangsmigration“, in: Passage Frankreich – Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700 bis 2000, Katalogband zur gleichnamigen Ausstellung, Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag) 2004, S. 49-55.
• „Franzosen in Sachsen“, in: Passage Frankreich – Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700-2000, Katalogband zur gleichnamigen Ausstellung, Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag) 2004, S. 33-37.
• „Demokratisierung von Kultur und Kulturpolitik in Leipzig und Lyon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in: Thomas Höpel/ Steffen Sammler, Kulturpolitik und Stadtkultur in Leipzig und Lyon (18.-20. Jahrhundert), Leipzig (Universitätsverlag) 2004, S. 139-170.
• „Kulturpolitik während der Französischen Revolution und des Ersten Kaiserreichs“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 20/2003, Leipzig 2003.
• „Emigranten der Französischen Revolution in Preußen und Sachsen“, in: Daniel Schönpflug/ Jürgen Voss, Révolutionnaires et Émigrés. Transfer und Migration zwischen Frankreich und Deutschland 1789-1806, Beihefte der Francia 56, Sigmaringen (Thorbecke) 2002, S. 193-220.
• „Die Konstruktion des Ausländers in Preußen am Ende des 18. Jahrhunderts“, in: Thomas Höpel (Hrsg.), Deutschland¬bilder – Frankreichbilder. Rezeption und Abgrenzung zweier Kulturen 1700-1850, Leipzig (Universitätsverlag) 2001, S. 183-198.
• „L’attitude des rois de Prusse à l’égard des émigrés français durant la Révolution“, in: Annales Hi¬storiques de la Révolution Française, 1/2001, S. 21-34.
• „Geschichte der städtischen Kulturpolitik in Frankreich. Ein Forschungsbericht“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 15/2001 Leipzig, S. 87-104.
• „Emigranten der Französischen Revolution von 1789 im Preußischen Geheimen Staatsarchiv Ber¬lin-Dahlem“, in: Michel Espagne/Katharina und Matthias Middell (Hrsg.), Archiv und Gedächtnis. Studien zur interkulturellen Überlieferung, Leipzig (Universitätsverlag) 2000, S. 223-243.
• „Jakobiner und Emigranten in Leipzig“, in: Franzosen in Leipzig. Damals - heute, hrsg. vom Europa-Haus Leipzig e.V., Leipzig 2000, S. 27-31.
• Artikel: „Frankreich“, in: Harenberg Staatenlexikon, Dortmund (Harenberg-Verlag) 2000, S. 220-235.
• „French émigrés in Prussia during the Revolution of 1789“, in: Kirsty Carpenter/Philip Mansel, The French émigrés in Europe and the struggle against Revolution, 1789-1814, London (Macmillan) 1999, S. 101-107.
• „Französische Emigranten in Preußen und Sachsen. Umgang mit Immigranten als Indikator für den Standort einer Gesellschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert“, in: COMPARATIV, 5/6 1997, S. 193-208.
• „Erinnern und Vergessen: 1945 – 50 Jahre danach“, in: 1945 - 50 Jahre danach. Aspekte und Perspektiven im deutsch-französischen Beziehungsfeld, hrsg. von Thomas Höpel und Dieter Tiemann, Leipzig (Universitätsverlag) 1996, S. 256-265.
• „Bernhard Wilhelm von der Goltz. Diplomat zwischen Ancien Régime und Revolution“, in: Michel Espagne/ Werner Greiling, Frankreichfreunde. Träger des französisch-deutschen Kulturtransfers (1750-1815), Leipzig (Universitätsverlag) 1996, S. 107-150.
• „Diplomatischer Dienst und Kulturtransfer: Die Wirkungen der Tätigkeit von Bernhard Wilhelm von der Goltz in Berlin und Paris“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 4/1995 Leipzig, S. 23-44.
• „Emigranten der Französischen Revolution in der Kurmark“, in: Widerstände gegen Revolutionen 1789-1989, hrsg. von Matthias Middell in Zusammenarbeit mit Roger Dupuy und Thomas Höpel, Leipzig (Univer¬sitätsverlag) 1994, S. 203-220.

Herausgeberschaften und Editionen

• Kunst, Politik und Gesellschaft in Europa (19. und 20. Jahrhundert). Reihe: Europäische Geschichte in Quellen und Essays, (mit Hannes Siegrist), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2017.
• Kulturpolitik und Stadtkultur in Leipzig und Lyon vom 18. zum 20. Jahrhundert, (mit Steffen Sammler), Leipzig (Universitätsverlag) 2004.
• Neue Forschungen zur Französischen Revolution von 1789, (=Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 20/2003) Leipzig 2003.
• Deutschlandbilder – Frankreichbilder. Rezeption und Abgrenzung zweier Kulturen 1700-1850, Leipzig (Universitätsverlag) 2001.
• Refugiés und Emigrés. Migration zwischen Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert, (mit Katharina Middell), (=Nr. 5/6 der Zeitschrift COMPARATIV) Leipzig 1997.
• 1945 - 50 Jahre danach. Aspekte und Perspektiven im deutsch-französischen Beziehungsfeld, (mit Dieter Tiemann), Leipzig (Universitätsverlag) 1996.
• Widerstände gegen Revolutionen 1789-1989, (mit Roger Dupuy und Matthias Middell), Leipzig (Universitätsverlag) 1994.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

• Vergleichende europäische Kultur- und Gesellschaftsgeschichte
• Geschichte der staatlichen und städtischen Kulturpolitik
• Vergleichende deutsch-französische Geschichte
• Vergleichende europäische Stadtgeschichte
• Geschichte des Konsums und der Populär- und Massenkultur
• Migration und Kulturtransfer in Europa
• Kultur und Politik im NS-Regime
• Geschichte beider deutscher Staaten 1949-1989
• Sport- und Körpergeschichte
• Französische Revolution und ihre Wirkungen in Europa
• Umweltgeschichte