Dr. Peter Arnold Heuser

Research Fellow / Lehrbeauftragter

Zentrum für Historische Friedensforschung

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Brühler Str. 7

DE

53119 Bonn

paheuser@t-online.de

https://www.paheuser.de

0228/73-60395

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Research Fellow am Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn; Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte; ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen

Aktuelle(s) Projekt(e)

Diplomaten als politische Publizisten im Umfeld des Westfälischen Friedenskongresses; Friedenssemantiken humanistischer Ireniker im 16. Jahrhundert und ihre Rezeption; Friedenssemantiken in Konfessionskulturen der Frühen Neuzeit (Rostock, Kurpfalz, Kloster Isny/Oberschwäbische Benediktinerkongregation), Ikonologie des Friedens; Kulturbegegnung Christentum - Islam; Geistliche Staaten in der Frühen Neuzeit; Zur Staatlichkeit des Kurfürstentums Köln in der Frühen Neuzeit; Zauberei- und Hexenverfolgungen / Kriminaljustiz im Kurfürstentum Köln (16.-18. Jhdt.).

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Akademienprojekts der "Acta Pacis Westphalicae"

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Peter Arnold HEUSER: Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel. Kommentierte Edition einer Quelle zur Memorialkultur einer lutherischen 'Universitätsfamilie' der Frühen Neuzeit (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Band 33), 388 Seiten, Rostock 2021 [Monografie und Edition]. Printausgabe der UNI Rostock (ISBN 978-3-86009-359-7; Herausgeber: Rektor der Universität Rostock; Redaktion: Kersten Krüger; 388 Seiten; http://d-nb.info/1240322429). Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Quistorp-Stiftung, Rostock, im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.; Geleitwort: Alexandra von der Wenge Gräfin Lambsdorff, geb. von Quistorp, als Vorsitzende des Kuratoriums der Quistorp-Stiftung, Rostock. - Elektronische Ressource (der Volltext ist kostenfrei zugänglich ohne Registrierung): https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003108. - Eine textgleiche Printausgabe (ISBN 978-3-940835-68-0, 392 Seiten) für den Buchhandel ist am 27. September 2021 im ß-Verlag & Medien GbR, Rostock, erschienen (http://d-nb.info/1242041060).

Peter Arnold HEUSER: Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517-1597), Köln – Weimar – Wien (Böhlau) 2003. ISBN: 978-3-412-06003-9.

Artikel

S. https://www.paheuser.de/Publikationen

In Auswahl:

Peter Arnold HEUSER: Conflict Management and Resolution at the Peace Congress of Westphalia 1643–1649, in: Jill KRAYE, Marc LAUREYS, David A. LINES (Hgg.): Management and Resolution of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe (= Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Band 25), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Bonn University Press, 1. Edition) 2023 (Publikationsdatum: Juli 2023); ISBN: 978-3-8471-0628-9. Link: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58338.

Peter Arnold HEUSER: Dabringhausen, ein bergischer Kirchort in Mittelalter und Früher Neuzeit – eine kirchengeschichtliche Skizze, in: Volker Ernst (Hg.): Stadtjubiläum 2023 – 150 Jahre Stadtrechte Wermelskirchen (Wermelskirchen – Beiträge zu unserer Geschichte, Sonderband), Bergischer Geschichtsverein Wermelskirchen 2023, S. 229–248 (Publikationsdatum: April 2023).

Peter GEISS, Peter Arnold HEUSER, Michael ROHRSCHNEIDER: Einleitung: Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit - Herausforderungen und Bedeutung des Themenfeldes im historischen Lernen, in: Peter GEISS, Peter Arnold HEUSER, Michael ROHRSCHNEIDER (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen 2022 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Band 7), S. 7-20.

Peter Arnold HEUSER: Religion und Konfession als Dimensionen einer historischen Friedens- und Konfliktforschung - Anmerkungen zu einem ambivalenten Aspekt islamisch-christlicher Kulturbegegnung in Geschichte und Gegenwart, in: Peter GEISS, Peter Arnold HEUSER, Michael ROHRSCHNEIDER (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen 2022 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Band 7), S. 103-126.

Peter Arnold HEUSER: Die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit im kurkölnischen Herzogtum Westfalen: Konjunkturen, Strukturen und Akteure, in: Du Hexe! Opfer und ihre Häscher, Katalog zur Ausstellung im Sauerland-Museum. Museums- und Kulturforum Südwestfalen in Arnsberg (24. März bis 5. September 2022), Arnsberg 2022, S. 10-21.

Peter Arnold HEUSER: The Westphalian Peace Congress 1643-1649 as a Sphere of Conflict and Rivalries, in: Marc Laureys, Jill Kraye, David A. Lines (Hgg.): Spheres of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 22), Göttingen 2020, S. 257-277.

DERS.: Ideengeschichtliche Dimensionen humanistischer Politikberatung. Jean Matal, Pedro Ximénez und der Kölner Friedenskongress ("Pazifikationstag") 1579, in: Michael Rohrschneider (Hg.): Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive (Rheinisches Archiv, Bd. 160), Wien - Köln - Weimar 2020, S. 119-136.

DERS.: Das Intellektuellen-Netzwerk um Gerhard Mercator: eine Aufgabe für Forschung und Gedenkkultur, in: Andrea Gropp (Red.): Mercators Nachbarn - Ein Gelehrten-Netzwerk im 16. Jahrhundert (Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg), Duisburg 2020, S. 142-175. – Der Band ist zugleich Katalog zur Ausstellung: Geister & Genies. Ein Duisburger Gelehrten-Netzwerk im 16. Jahrhundert, 20. Juni 2021 bis 9. Januar 2022, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg.

DERS.: Netzwerke des Humanismus im Rheinland: Georgius Cassander (1513-1566) und der jülich-klevische Territorienverbund, in: Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs und Georg Mölich (Hgg.): Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, 11), 2. Auflage, Bielefeld 2020 (1. Auflage Bielefeld 2018), S. 501-530.

DERS.: Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg-Werther (1527-1600) und die Hexenverfolgungen im Amt Balve. Eine Studie zur peinlichen Strafjustiz im kurkölnischen Herzogtum Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 169 (2019), S. 133-233.

DERS.: Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens, in: Gehirn & Geist. Zeitschrift für Psychologie und Hirnforschung, Heft 6, 2019, S. 28-33. - Link: https://www.spektrum.de/magazin/der-wandel-des-geruchsempfinden-im-lauf-der-jahrhunderte/1637192.

DERS.: Netzwerke des Humanismus im Rheinland: Georgius Cassander (1513-1566) und der jülich-klevische Territorienverbund, in: Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs und Georg Mölich (Hgg.): Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, 11), Bielefeld 2018 (2. Auflage Bielefeld 2020), S. 501-530.

DERS.: Westfälischer Frieden, in: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur, Heft 1 (2018), Thema: Der Dreißigjährige Krieg, S. 74-81.

DERS.: Hexenjagd. Todesurteil "wegen Verderbung des Korns", in: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur, Heft 2 (2018), Thema: Die Psychologie vergangener Kulturen. Wie Menschen einst dachten, fühlten und glaubten, S. 62-67.

DERS.: Wahrnehmung. Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens, in: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur, Heft 2 (2018), Thema: Die Psychologie vergangener Kulturen. Wie Menschen einst dachten, fühlten und glaubten, S. 78-82.

DERS.: Vom Augsburger Religionsfrieden (1555) zur konfessionellen Friedensordnung des Westfälischen Friedens (1648), in: Peter Geiss / Peter Arnold Heuser (Hgg.): Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive, unter Mitarbeit von Victor Henri Jaeschke, Göttingen 2017 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Bd. 2), S. 47-68.

DERS. (mit Peter Geiss): Einleitung, in: in: Peter Geiss / Peter Arnold Heuser (Hgg.): Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive, unter Mitarbeit von Victor Henri Jaeschke, Göttingen 2017 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Bd. 2), S. 13-25.

DERS.: Juristen in kurkölnischen Hexenprozessen der Frühen Neuzeit. Studien zu Konsultation und Kommission im peinlichen Strafprozess, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 61-117.

DERS.: Die Nadelprobe (Stigmaprobe) in kurkölnischen Hexenprozessen. Studien zur Kontroverse zwischen Peter Ostermann und Johannes Jordanaeus (1629-1630), in: Westfälische Zeitschrift 166 (2016), S. 213-266. - Text online unter: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-11803.pdf.

DERS.: Der Geruch als Gegenstand historischen Lernens. Beispiele vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Bärbel Kuhn, Astrid Windus (Hgg.): Geschichte für Augen, Ohren und Nasen. Sinnliche Wahrnehmungen in der Geschichte, St. Ingbert 2016 (Historica et Didactica - Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre, Bd. 8), S. 61-73.

DERS.: Zur Stadt- und Wirtschaftsgeschichte (um 1300-1618), in: Radevormwald - 700 Jahre Stadt, hrsg. vom Bergischen Geschichtsverein Abt. Radevormwald, Radevormwald 2016, S. 21-34.

DERS.: Zur Kirchengeschichte (um 1300-1650), in: Radevormwald - 700 Jahre Stadt, hrsg. vom Bergischen Geschichtsverein Abt. Radevormwald, Radevormwald 2016, S. 39-53.

DERS.: Die kurkölnische Hexenprozessordnung von 1607 und die Kostenordnung von 1628. Studien zur kurkölnischen Hexenordnung, Teil II (Verbreitung und Rezeption), in: Westfälische Zeitschrift 165 (2015), S. 181-256. - Text online unter: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-11687.pdf.

DERS. (mit Rainer DECKER): Die theologische Fakultät der Universität Köln und die Hexenverfolgung. Die Hexenprozess-Instruktion (1634) des Arnsberger Juristen Dr. Heinrich von Schultheiß im Spiegel eines Fakultätsgutachtens von 1643, in: Westfälische Zeitschrift 164 (2014), S. 171-219. - Text online unter: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-11007.pdf.

DERS.: Der Rostocker Jurist Johann Georg Gödelmann (1559-1611) und die kurkölnische Hexenordnung vom 24. Juli 1607. Studien zur kurkölnischen Hexenordnung, Teil I (Entstehungsgeschichte und Textgenese bis 1607), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 84-127. - Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/6130856.

DERS.: Der Souveränitätsbegriff auf dem Westfälischen Friedenskongress 1643-1649. Eine Studie zur Geschichte der politisch-diplomatischen Terminologie, in: Annette Gerstenberg (Hg.): Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge, Köln - Weimar - Wien 2014, S. 107-132.

DERS.: Kaspar Schetz von Grobbendonk oder Pedro Ximénez? Studien zum historischen Ort des „Dialogus de pace“ (Köln und Antwerpen 1579), in: Guido Braun, Arno Strohmeyer (Hg.): Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner, Münster 2013 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 36), S. 387-411.

DERS.: "Tabula asinaria, inscitiae saeculi vivum exemplum“ (Köln 1582 und 1612). Zur historischen Verortung eines zeitkritischen illustrierten Flugblattes, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76 (2012), S. 123-151. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5155617.

DERS.: Bayern in der Pariser „Gazette“ zur Zeit des Westfälischen Friedenskongresses, in: Rainer Babel, Guido Braun, Thomas Nicklas (Hgg.): Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte, Münster 2010 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte e.V., Bd. 33), S. 327-361.

DERS.: Französische Korrespondenzen beim Westfälischen Friedenskongress als Quellen zur politischen Publizistik, in: Maria-Elisabeth Brunert, Maximilian Lanzinner (Hgg.): Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den „Acta Pacis Westphalicae“, Münster 2010 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte e.V., Bd. 32), S. 55-140.

DERS.: Jean Matal (vers 1517-1597), humaniste iréniste d’origine comtoise aux Pays-Bas et dans la Basse-Rhénanie, in: Laurence Delobette, Paul Delsalle (Hgg.): La Franche-Comté et les anciens Pays-Bas, XIIIe-XVIIIe siècles, Tome 1: Aspects politiques, diplomatiques, religieux et artistiques (Actes du colloque international Vesoul, 25 octobre 2006 – Tournai, 26-27 octobre 2006), Besançon 2009 (Cahiers de la MSHE Ledoux 15, Série « Transmission et identités » 5), S. 147-171.

DERS.: "Ars disputandi“: Kunst und Kultur des Streitens frühneuzeitlicher Diplomaten als Aufgabenfeld einer historischen Friedens- und Konfliktforschung. Prolegomena am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses 1643-1649, in: Uwe Baumann, Arnold Becker, Astrid Steiner-Weber (Hgg.): Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, Göttingen 2008 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 2), S. 265-315.

DERS.: Juristen im frühneuzeitlichen Kurfürstentum Köln (1500-1800). Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 113-146. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5153611.

DERS.: Art.: Hausbrand, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 218ff. – Text online in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a1606000.

DERS.: Hermann Weinsberg und das Reich, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.): Der Reichstag (1486-1613). Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten, Göttingen 2006 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 73), S. 375-402.

DERS.: Zur Bedeutung der Vor- und Nachkarrieren von Reichskammergerichts-Juristen des 16. Jahrhunderts für das Studium ihrer Rechtsauffassungen: Eine Fallstudie, in: Albrecht Cordes (Hg.): Juristische Argumentation – Argumente der Juristen, Köln – Weimar – Wien 2006 (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 49), S. 153-218.

DERS.: Art.: Geruch, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 561-570. – Text online in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a1364000.

DERS.: Magische Krankheitsdeutung im 16. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum „Arenbergische<n> prothocollum und anzeignus, was den underthanen dero graveschafft Arenberg ahn schaden wederfharen, darin <sie> vermutung tragen, etwan durch unholden beschehen sein solle“ (1593), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 229-255.

DERS.: Später Humanismus am Niederrhein im Spiegel der Kölner Korrespondenzen des Burgunders Jean Matal 1563-1597 (Resümee des Referats zur Tagung: „Die Zeit Hermann Weinsbergs. Kölner Politik und Kultur im späten 16. Jahrhundert“. Bericht über die 61. Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn am 7./8. Oktober 2003), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 424f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5145518.

DERS.: The Correspondence and Casual Poetry of Jean Matal (c. 1517-1597): A Preliminary Inventory, in: LIAS. Sources and Documents relating to the Early Modern History of Ideas 30/2 (2003), S. 213-298. – Text online unter: http://webdoc.ubn.ru.nl/tijd/l/lias/vol30_2003/corrancap.pdf.

DERS.: Die kurkölnischen Hexenprozesse des 16. und 17. Jahrhunderts in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Ingrid Ahrendt-Schulte, Dieter R. Bauer, Sönke Lorenz, Jürgen M. Schmidt (Hgg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung (Wissenschaftliche Studientagung Kloster Weingarten/Oberschwaben, 13.-17. Sept. 1995), Bielefeld 2002 (Hexenforschung, Bd. 7), S. 133-174.

DERS.: Prosopografie der kurkölnischen Zentralbehörden, Teil I/2: Die gelehrten rheinischen Räte 1550-1600: Studien- und Karriereverläufe, soziale Verflechtung (Fortsetzung), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 67 (2003), S. 37-103. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5144630.

DERS.: Prosopografie der kurkölnischen Zentralbehörden, Teil I/1: Die gelehrten rheinischen Räte 1550-1600: Studien- und Karriereverläufe, soziale Verflechtung, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002), S. 264-319. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5144350.

DERS.: Peinliche Strafgerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Kurfürstentum Köln: Ordnungspolitische und administrative Aspekte (Resümee des Referats zur Tagung: „Vom heiligen Frieden zur guten Policey. Zucht und Ordnung im Rheinland vom 11. bis zum 18. Jahrhundert“. Bericht über die 59. Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn am 24. und 25. September 2001), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002), S. 477. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5144563.

DERS.: Hexenjustiz und Geschlecht. Die kurkölnischen Hexenprozesse des 16. und 17. Jahrhunderts in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 47 (2002), S. 41-84.

DERS.: Gicht- und Syphilistherapie in Köln um 1560. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Sarsaparillakur in Europa, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 67-197.

DERS.: Eine Auseinandersetzung über den Indizienwert der Kaltwasserprobe im Hexenprozeß. Studien zur Rick-Delrio-Kontroverse 1597-1599 und zur Zurückdrängung der Kaltwasserprobe aus kurkölnischen Hexenprozessen im 17. Jahrhundert, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 73-135.

DERS.: Hexenverfolgung und Volkskatechese. Beobachtungen am Beispiel der gefürsteten Eifelgrafschaft Arenberg 1590-1593, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 44 (1999), S. 95-142.

DERS.: mit Wolfgang Herborn): Vom Geburtsstand zur regionalen Juristenelite. Greven und Schöffen des kurfürstlichen Hochgerichts in Köln von 1448 bis 1798, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 (1998), S. 59-160. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5141986.

DERS.: (mit Wolfgang Herborn): Rheinische Landwirtschaft um 1820: Die Agrarenquête des Johann Nepomuk von Schwerz von 1816/18 in den Landkreisen Malmedy, St. Vith und Eupen, in: SOBEG / BEVAS, Bulletin de la Société belge d’Études Géologiques / Tijdschrift van de Belgische Vereniging voor Aardrijkskundige Studies (1993), S. 97-142.

DERS.: Stadt und Pfarrei Radevormwald (Herzogtum Berg) vom Spätmittelalter bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (14.-17. Jahrhundert), in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 39 (1990), S. 135-205.

DERS.: Ein Verwandtschaftskreis an St. Cassius/Bonn, in: Bonner Geschichtsblätter 40 (1990), S. 13-18.

Herausgeberschaften und Editionen

Peter GEISS, Peter Arnold HEUSER, Michael ROHRSCHNEIDER (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen (V&R unipress, Bonn University Press) 2022 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Band 7). ISBN: 978-3-8471-1365-2. E-Book: ISBN: 978-3-8470-1365-5; ISBN: 978-3-7370-1365-9.

Peter Arnold HEUSER: Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel. Kommentierte Edition einer Quelle zur Memorialkultur einer lutherischen 'Universitätsfamilie' der Frühen Neuzeit (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Band 33), 388 Seiten, Rostock 2021 [Monografie und Edition]. Printausgabe der UNI Rostock (ISBN 978-3-86009-359-7; Herausgeber: Rektor der Universität Rostock; Redaktion: Kersten Krüger; 388 Seiten; http://d-nb.info/1240322429). Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Quistorp-Stiftung, Rostock, im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.; Geleitwort: Alexandra von der Wenge Gräfin Lambsdorff, geb. von Quistorp, als Vorsitzende des Kuratoriums der Quistorp-Stiftung, Rostock. - Elektronische Ressource (der Volltext ist kostenfrei zugänglich ohne Registrierung): https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003108. - Eine textgleiche Printausgabe (ISBN 978-3-940835-68-0, 392 Seiten) für den Buchhandel ist am 27. September 2021 im ß-Verlag & Medien GbR, Rostock, erschienen (http://d-nb.info/1242041060).

Peter GEISS, Peter Arnold HEUSER (Hgg.): Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive, unter Mitarbeit von Victor Henri Jaeschke, Göttingen (V&R unipress, Bonn University Press) 2017 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Band 2). ISBN: 978-3-8471-0671-5. E-Book: ISBN: 978-3-8470-0671-8.

ACTA PACIS WESTPHALICAE II B 8 = Die französischen Korrespondenzen, Bd. 8 (Februar-Mai 1648), bearb. von Peter Arnold HEUSER unter Mithilfe von Rita BOHLEN, Münster (Aschendorff) 2011 (ACTA PACIS WESTPHALICAE, hg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. durch Konrad REPGEN und Maximilian LANZINNER, Serie II, Abt. B, Bd. 8).

Publikationsliste (Url)

https://www.paheuser.de/Publikationen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Epochal übergreifend; Europäische Geschichte;
Frühe Neuzeit (1500-1789)
Begriffsgeschichte, Historische Semantik;
Biografie / Prosopografie
Geschichtsvermittlung, Didaktik und Public History
Historiografiegeschichte
Historische Diskursanalyse
Historische Grundwissenschaften
Mikro-, Lokal-, Alltagsgeschichte
Regional- und Landesgeschichte
Wissensgeschichte
Kulturgeschichte und -Wissenschaft
Mediengeschichte und -Wissenschaft
Geistes- und Ideengeschichte, Intellectual History
Conceptual History
Historische Bildforschung
Kirchengeschichte
Mentalitätsgeschichte
Religionsgeschichte und -Wissenschaft
Rezeptionsgeschichte
Politikgeschichte und -Wissenschaft
Internationale Beziehungen
Imperiengeschichte
Militär- und Gewaltgeschichte
Historische Friedensforschung
Rechtsgeschichte und - Wissenschaften
Kriminalität und Devianz
Justiz und Polizei
Verfassungsgeschichte
Verwaltungs- und Institutionengeschichte
Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften
Adelsgeschichte
Bürgertumsforschung
Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte
Agrargeschichte, Landwirtschaft
Wissenschaftsgeschichte
Bildungs-, Erziehungs- und Universitätsgeschichte
Medizingeschichte, Gesundheit und Krankheit