Monographien (und Dissertation)
Die Politik der Anpassung. Arbeitswelt und Berufsbildung im Ruhrgebiet 1950–1980, Köln 2022.
Artikel
Mobility and the Crisis of Intelligence. Mining Industry and the Negotiation of Knowledge under “Deindustrialisation”, in: Lars Bluma/Michael Farrenkopf/Torsten Meyer (Hg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin u. a. 2022, S. 119–128.
Clearingstellen der Differenz. Perspektiven der jüngeren und jüngsten Gewerkschaftsgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 537-568.
Nature, Knowledge, and Protest. A Review of Recent Publications on the History of Environmentalism, in: Moving the Social 65 (2021), S. 149-163.
Transformationsressource Wissen. Zur Mythologie des "Strukturwandels" von Montanregionen, in: Sara-Marie Demiriz/Jan Kellershohn/Anne Otto (Hg.): Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021, S. 255-278.
Transformation durch Wissen. Montanregionen als Laboratorien der Industriemoderne - eine Einleitung, in: Sara-Marie Demiriz/Jan Kellershohn/Anne Otto (Hg.): Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021, S. 7-26 (gemeinsam mit Sara-Marie Demiriz und Anne Otto).
Im Schatten der Selbstoptimierung. Umschulung, Zukunft und die Anthropologie des Erwachsenen (1949–1976), in: Olaf Dörner u. a. (Hg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung, Opladen u. a. 2020, S. 108–117.
Einleitung, in: Stefan Berger/Burkhard Dietz/Helmut Müller-Enbergs (Hg.): Das Ruhrgebiet im Fokus der Westarbeit der DDR, Essen 2020, S. 7-15 (gemeinsam mit Stefan Berger, Burkhard Dietz, Helmut Müller-Enbergs).
Aporien der Anpassung. Zur Humanisierung durch Bildung im "Strukturwandel" der Arbeit, in: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hg.): "Humanisierung der Arbeit". Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2019, S. 137-160.
Streiknarrative zwischen gewerkschaftlichen und regionalen Zeitschichten. Erinnerungsort Streik, in: Stefan Berger u. a. (Hg.): Zeit-Räume Ruhr, Essen 2019, S. 846-863.
Streik und Erinnerung. Der Bergarbeiterstreik 1889 als vergangenheitspolitische Ressource (Arbeitspapier aus der Kommission "Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie"), Düsseldorf 2019. Gekürzt und überarbeitet abgedruckt in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Ulf Teichmann (Hg.): Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022, S. 383-402.
Und wer zahlt die Zeche? Industriekultur im Ruhrgebiet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.8.2018 (gemeinsam mit Pia Eiringhaus).
"Automatisierungsverlierer". Kybernetische Pädagogik, "Lernbehinderung" und der Körper des Bergberufsschülers in den 1960er Jahren, in: Body Politics, 6 (2018), 9, S. 175-199.
Herausgeberschaften und Editionen
Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021 (hg. gemeinsam mit Sara-Marie Demiriz und Anne Otto).