Prof. Dr. Alexandra Przyrembel

seit Juli 2015 Professorin Geschichte der Europäischen Moderne

Historisches Institut

FernUniversität in Hagen

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Senior Fellow KWI Essen; Leiterin Forschungsschwerpunkt ‚Globale Wissenskulturen‘.

Aktuelle(s) Projekt(e)

Globalgeschichte des Kapitalismus: Moralizing Capitalism

Globale Momente, nationale Diskurse: Debatten über humanitäre Diplomatie im 20. Jahrhundert

Nationalsozialismus und die Geschichte der Emotionen

Frühere Position(en)

10/2013-9/2014 Gastprofessorin für Globalgeschichte an der FU Berlin (Vertretung Prof. Dr. Sebastian Conrad).

02/2012-06/2015 Senior Researcher am Käte Hamburger Kolleg Politische Kulturen der Weltgesellschaft.

3/2013 Visiting Fellow an der Elliott School of International Affairs, Washington D.C.

12/2011 Auszeichnung mit dem Marie Curie Fellowship der Europäischen Union in Kooperation mit der University of Chicago (Prof. Dr Michael Geyer) und der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Rebekka Habermas) für das Projekt Global Aid Cultures, abgelehnt 1/2012.

4/2010 Erteilung der Venia Legendi für Mittlere und Neuere Geschichte durch die Georg-August-Universität Göttingen.

10/2002-6/2009 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Neuere Geschichte (Prof. Dr. Rebekka Habermas), Georg-August-Universität Göttingen.

10/2006–1/2008 Freistellung von der Assistentenstelle und Leitung des Forschungsprojektes „Wunderbares Tabu. Die europäische Moderne und die Entdeckung einer neuen Ordnung (1784-1913)“ , ermöglicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Verbote und Geheimnisse. Das Tabu und die Genese der europäischen Moderne (1784-1913), Frankfurt/Main 2011 (Campus Verlag).
Rezensionen unter anderem in Historische Anthropologie, Historische Zeitschrift.
Friedrich Glum und Ernst Telschow, die Generalsekretäre der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Handlungsfelder und Handlungsoptionen der ‘Verwaltenden’ von Wissen während des Nationalsozialismus (= Ergebnisse 20), 2004.
“Rassenschande”. Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus, Göttingen 2003 (= Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Geschichte 190)
2. Platz Historisches Buch 2003, Sektion “Neueste Geschichte”, H-Soz-u-Kult. (Vandenhoeck & Ruprecht). Rezensionen unter anderem: Wildt, Michael (2005): In: Historische Anthropologie 13 (1); Wachsmann, Nikolaus (2005): Rezension. In: The Journal of Modern History 77 (4). Fraser, David (2008): The Extraterritorial Application of the Nuremberg Laws. Rassenschande and Mixed Marriages in European Liberal Democracies. In: Journal of the History of International Law 10 (1).

Artikel

From Cultural Wars to the Crisis of Humanity – Moral Movements in the Modern Age, In: Social Movements in the Modern Age, edited by Stefan Berger, Palgrave 2014.
Ambivalente Gefühle. Sexualität und Antisemitismus während des Nationalsozialismus, in: Geschichte und Gesellschaft 39 (2013) Ausg. 4, S. 527-554. http://doi.org/43m.
Empire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert, in: Rebekka Habermas/Alexandra Przyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen, Göttingen 2013, S. 197-220. http://doi.org/43n.
Gemeinsam mit Rebekka Habermas, Einleitung, in: dies. (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen, Göttingen 2013, S. 9-26. http://doi.org/457.
Haben Tiere eine Geschichte? Europäische Zivilisierungsmissionen zum Schutze des Tiers im 19. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 2013, H. 1, S. 90-103.
The Emotional Bond of Brotherliness: Protestant Masculinity and the Local and Global Networks among Religious in the Nineteenth Century: German History 2013, H.2, S 157-180. http://doi.org/458.
Colonialismo e psicoanalisi. Totem e tabu, Sigmund Freud e l’etnologia intorno al 1900 [=Kolonialismus und Psychoanalyse. Totem und Tabu, Sigmund Freud und die Ethnologie um 1900], in: Contemporanea 2011 [Themenheft ›Freud und Geschichte‹ herausgegeben von Paolo Capuzzo (Bologna).
Die London Missionary Society und die Popularisierung von Wissen über die außereuropäische Welt, in: Ulrich van der Heyden (Hg.), Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung, Stuttgart 2012, S. 307-318.
›Wissen auf Wanderschaft‹. Britische Missionare, ethnologisches Wissen und die Thematisierung religiöser Selbstgefühle um 1830, in: Historische Anthropologie, 2011, H. 1, S. 31-53. http://doi.org/459.
Missionar Johann Hinrich Wichern, die soziale Frage und das unabänderliche Elend der Unterschichten um 1850, in: WerkstattGeschichte 2011, H. 1, S. 53-67. (pdf)
Friedrich Engels und Die Lage der arbeitenden Klasse in England, in: Themenportal Europäische Geschichte 2011, URL: http://www.europa.clio-online.de/2011/Article=488.
›Rassenschande‹. Ein Begriff und seine Geschichte, in: Benz, Wolfgang (Hg.), Begriffe, Theorien, Ideologien, München 2010, (Handbuch des Antisemitismus, 3), S. 273-275. http://doi.org/46f
‘Jud Süß’ – zur Wirkungsmacht einer ikonischen Figur, in: Jörg Schönert/Alexandra Przyrembel (Hg.), ‘Jud Süß’. Hofjude, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild, Frankfurt a.M. 2006, S. 1-16.
Von Ausrufezeichen, Tätern und Wellen. Metaphern und Bilder in der deutschen Geschichtsschreibung des Holocaust seit 1989, in: Historische Anthropologie 14 (2006) H. 3, S. 430-440. http://doi.org/46b.
Sehnsucht nach Gefühlen: Zur Konjunktur der Emotionen in der Geschichtswissenschaft, in: L’Homme. 16 (2005) H. 2, S. 116-124. http://doi.org/46c.
Von der ‘Rassenehre’ zum Topos der ‘Unanständigkeit’: ‘Rassenschande’ vor Gericht, in: ZfG 52 (2004) H.12, S. 1091-1105.
Rassenschande’: Sexualität, ‘Rasse’ und das ‘Jüdische’ vor NS-Gerichten, in: Historische Anthropologie 12 (2004) H.3, S.338-354. http://doi.org/46d.
Der Bann eines Bildes – Ilse Koch, die ‘Kommandeuse von Buchenwald’, in: Insa Eschebach/Sigrid Jacobeit/Silke Wenk (Hg.), Gedächtnis und Geschlecht. Internationale Studien zur Rezeptionsgeschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen, Frankfurt a.M. 2002, S. 245–267.
Ilse Koch – ‘normale’ SS-Ehefrau oder ‘Kommandeuse von Buchenwald’?, in: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2004, S. 126-133.
Transfixed by an Image – Ilse Koch, the ‘Kommandeuse of Buchenwald’, in: German History 19 (2001) H.3, S. 369–399.
Strategien der Selbstbehauptung. Die Ausstellung ‘Juden in Berlin 1938–1945', in: Frankfurter Hefte 47 (2000) H.7/8, S. 475–476.
Die Tagebücher Victor Klemperers und ihre Wirkung in der deutschen Öffentlichkeit, in: Johannes Heil/Rainer Erb (Hg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a.M. 1998, S. 312–327.
Gespräch mit Esther Dischereit. Als Jüdin in Deutschland schreiben, in: Frankfurter Hefte 42 (1995) H.4, S. 365–368.

Herausgeberschaften und Editionen

Gemeinsam mit Rebekka Habermas (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Wissen und Kolonialismus in der Moderne, Göttingen 2013. http://doi.org/43k
siehe auch die Rezension auf H-Soz-Kult vom 18.2.2015.

Gemeinsam mit Andreas Eckert (Hg.), sichtbar/verborgen. Diskurse über ‘Rasse’ in der Moderne. WerkstattGeschichte 2012.

Gemeinsam mit Jörg Schönert (Hg.), Joseph Süß Oppenheimer, genannt ‘Jud Süß’: Zur Wirkungsmacht einer ikonischen Figur, Frankfurt/Main 2005. (Campus Verlag)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete