PD Dr. Stephanie Zloch

Vertreterin der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte

Institut für Geschichte

Technische Universität Dresden

DE

01062 Dresden

stephanie.zloch@tu-dresden.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

TU Dresden, Institut für Geschichte

Frühere Position(en)

2022 - 2023 Wiss. Mitarbeiterin, Phillipps-Universität Marburg, FB 06: Geschichte und Kulturwissenschaften
2019 - 2022 Wiss. Mitarbeiterin (Habilitandin), TU Dresden, Institut für Geschichte
2015 - 2019 Leiterin der Leibniz-Wettbewerb-Gruppe "Migration und Bildung in Deutschland seit 1945", Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945 - 2000, Göttingen 2023.

Polnischer Nationalismus. Politik und Gesellschaft zwischen den beiden Weltkriegen [Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 78], Köln – Weimar – Wien 2010.

Artikel

Migration, Multiethnizität und europäische Bildungspolitik. Der Muttersprachliche Unterricht für Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus Jugoslawien in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er-Jahren, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2023, https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-135125

Zweierlei Krisen. Zeitdiagnosen und Demokratiewissen zu Polen, in: Michaela Maier, Maria Mesner, Robert Kriechbaumer und Johannes Schönner (Hrsg.): Die Krisen der Demokratie in den 1920er und 1930er Jahren. Spanien – Portugal – Italien – Jugoslawien – Ukraine – Ungarn – Rumänien – Polen – Österreich, Wien 2023, S. S. 137 – 151.

Von eigenen Wegen zum third space. Bildung im Einwanderungsland Deutschland von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte, 62, 2022, S. 297 – 320.

Vom Konsens zum Konflikt. Demokratische Vorstellungen und Praktiken in Polens Zweiter Republik, in: Heidi Hein-Kircher und Steffen Kailitz (Hrsg.): Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung [Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 43], Marburg 2022, S. 67 – 84.

Zweite Generation, in: Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer und Laura Stielike (Hrsg.): Inventar der Migrationsbegriffe: https://www.migrationsbegriffe.de/zweite-generation

Polens Blick auf Preußens Kriege 1864–1871. Erinnerung und Wissen vom „langen“ 19. Jahrhundert bis heute, in: Andrea Brait und Tobias Hirschmüller (Hrsg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 121 – 146.

Migrationswissen. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland aus zeithistorischer Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 71, 2021, H. 3 – 4, S. 33 – 38.

Die Ver-Ortung der Bundesrepublik als Einwanderungsland. Migration und politische Geographien von 1945 bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts, in: Frank Becker, Darius Harwardt und Michael Wala (Hrsg.): Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945, Bielefeld 2020, S. 247 – 271.

Elusive Enthusiasm. Parliamentary Democracy in the Newly Founded European Nation-States After the First World War.The Case of Poland, in: Remieg Aerts, Carla van Baalen, Marie-Luise Recker, Margit van der Steen and Henk te Velde (eds.): The Ideal of Parliament in Europe since 1800 (Palgrave Studies in Political History), London 2019, S. 117 – 137.

Young People’s Agency and the Production of Knowledge in Migration Processes: The Federal Republic of Germany after 1945, in: KNOW. A Journal on the Formation of Knowledge, 3, H. 2, 2019, S. 331 – 350.

Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945. Einleitung (zusammen mit Lars Müller und Simone Lässig), in: Stephanie Zloch, Lars Müller und Simone Lässig (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945, Berlin – Boston 2018, S. 1 – 35.

Migration und Raumvorstellungen im Wandel. Deutschland seit 1945, in: Robert Maier (Hrsg.): Migration als Thema des Unterrichts in Deutschland, Tschechien und Polen [Eckert. Dossiers, 20, 2018], S. 217 – 254.

Regions, in: Eckhardt Fuchs and Annekatrin Bock (eds.): The Palgrave Handbook of Textbooks Studies, London 2018, S. 215 - 224.

Compensation for Forced Labourers in the Czech Republic, in: Constantin Goschler (ed.): Compensation in Practice. The Foundation ‚Remembrance, Responsibility and Future‘ and the Legacy of Forced Labour during the Third Reich, New York – Oxford 2017, S. 156 - 181.

Ideas of Landscape Influenced by Forced Migration: The Historical Region East Prussia in German, Polish, Russian and Lithuanian Textbooks, in: Martin Zückert and Heidi Hein-Kircher (eds.): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century [Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 134], Göttingen 2016, S. 153 - 174

Ostpreußens Nachleben. Ausbildung bzw. Konstruktion regionaler Identität bei Kindern und Jugendlichen im polnisch-russischen Vergleich von 1945 bis heute, in: Burkhard Olschowsky, Robert Traba, Matthias Weber und Andrea Huterer (Hrsg.): Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa [Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 50], München 2014, S. 87 – 100.

Entschädigung für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Tschechien, in: Constantin Goschler, José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther (Hrsg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 3: Nationale Selbstbilder, Opferdiskurse und Verwaltungshandeln. Das Auszahlungsprogramm in Ostmitteleuropa, Göttingen 2012, S. 7 - 76.

Gibt es einen "osteuropäischen Nationalismus"? Anmerkungen zur Persistenz einer historischen Interpretationsfigur, in: Pavel Kolář und Miloš Řezník (Hrsg.): Historische Nationsforschung im geteilten Europa 1945 - 1989 (Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 10), Köln 2012, S. 51 – 70.

Herausgeberschaften und Editionen

(Hrsg., zusammen mit Simone Lässig und Lars Müller): Wissen in Bewegung. Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945, Berlin – Boston 2018.

(Hrsg., zusammen mit Izabela Lewandowska): Das ,Pruzzenland‘ als geteilte Erinnerungsregion. Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900 [Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Bd. 135], Göttingen 2014.

Publikationsliste (Url)

https://orcid.org/0000-0003-4424-419X

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Zeitgeschichte, Mobilitäts- und Migrationsgeschichte, Wissensgeschichte, Bildungsgeschichte, Nationalismusforschung, Bildungsmedienforschung, Geschichtsdidaktik
Geographischer Fokus: Deutschland, Mittel- und Osteuropa