Rita Garstenauer (PhD)

Geschäftsführerin

Geschäftsführung

Zentrum für Migrationsforschung

Kulturbezirk 4

AT

3109 St. Pölten

rita.garstenauer@alumni.eui.eu

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Historikerin; Wissenschaftsmanagement

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Zusammen mit Martin Bauer, Niklas Perzi und Michael Resch: Von Mähren nach Hürm. Tschechische Migration und Remigration in der Region Hürm zwischen 1890 und 1930,Hürm 2017

Flucht vom Land? Der Ausstieg aus der Landarbeit in autobiographischer Perspektive. Dissertation, Europäisches Hochschulinstitut, Fiesole 2008.

Strategisches Management in der außeruniversitären Forschung. Eine Fallstudie zum Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Master-Thesis, Johannes-Kepler-Universität, Linz, 2013

Artikel

Wald –Wissen –Staat. Die Formierung des Forstfachs vom späten 18. bis ins späte 19. Jahrhundert. In: Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Bd. 1 Politische Ökonomie / Herrschaft und Wirtschaft (im Erscheinen).

Zusammen mit DominikThom, Werner Rammerund Rupert Seidl:Legacies of Past Land Use Have a Stronger Effect on Forest Carbon Exchange than FutureClimate Change in a Temperate Forest Landscape.In:Biogeosciences 15, Nr. 18 (25. September 2018): 5699–5713. https://doi.org/10.5194/bg-15-5699-2018.

Zusammen mit Börries Kuzmany: Nichts Neues in Österreich. Wandel und Konstanten in der Bewältigung von Flüchtlingskrisen in den letzten dreihundert Jahren. In: Börries Kuzmany / Rita Garstenauer: Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert. Wien 2017, 7-41

Mit einem Fuß am Land, mit einem in der Stadt: Binnenmigration und soziale Mobilität in drei Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts. In: Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Andreas Weigl, and Werner Berthold(Hg.): Wien und Niederösterreich -eine untrennbare Beziehung? (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 70), St. Pölten 2017, 503–20.

Zusammen mit Simone Gingrich, Martin Schmid, Thomas Dirnböck, Iwona Dullinger, Veronika Gaube, Helmut Haberl, Martin Kainz, Daniel Kreiner, Renate Mayer, Michael Mirtl, Oliver Sass, Thomas Schauppenlehner, Andrea Stocker-Kissund Martin Wildenberg: Long-Term Socio-Ecological Research in Practice: Lessons from Inter-and Transdisciplinary Research in the Austrian Eisenwurzen. Open Access, http://www.mdpi.com/2071-1050/8/8/743

Migration gestalten? Demografische Herausforderungen und ländliche Räume. In: Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung 2016, 80-86.

Zusammen mit Sophie Tod: Akteure des „Strukturwandels“. Bäuerliche Wirtschaftsstile in zwei Regionen Niederösterreichs 1945-2010, in: Tagungsbericht über den 26. Österreichischer Historikerinnen-und Historikertag, 24—28.9. 2012, Krems, St. Pölten 2015, 206-215.

Zusammen mit Anne Unterwurzacher: Einleitung: Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen. Mobilität und Migration imländlichen Raum seit 1945, Innsbruck 2015, 7 –18.

Zusammen mit Sophie Tod: Ideal und Pragmatik: Die Resilienzstrategien zweier Kleinbetriebe in Niederösterreich. In: Land-Berichte Bd. 9, Aachen 2014, 57-76.

Akteurinnen in vielen Rollen. Bäuerinnen in Niederösterreich im 19. und 20. Jahrhundert. In: Elisabeth Vavra / Alexandra Schantl (Hg.): Frauenleben in Niederösterreich / Ausnahmefrauen. Ausstellungskatalog anlässlich der gleichlautenden Ausstellung, Weitra 2014, 53 –59.

Zusammen mit Anne Unterwurzacher: Migration, Mobilität und ländliche Räume, in: Wolfram Dornik, Rudolf Grasmug (Hg.), Neue Heimaten. Kommen –Bleiben –Gehen in der Südoststeiermark, Graz 2013, 25-36.

Private, Semi-Public, Published. Rural Autobiographies within the Family and Beyond. In:Peripheral Memories.Public and Private Forms of Experiencing and Narrating the Past, Elisabeth Boesen, Fabienne Lentz, Michel Margue, Denis Scuto, und Renée Wagener(Hg.), Bielefeld2012,121–42.

Einleitung: Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen, in: Rita Garstenauer, Günter Müller,Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 8), Innsbruck 2011, 7-15.

Der kurze und der lange Weg in die Moderne. Zwei autobiographische Fallstudien ehemaliger Landarbeiter/-innen, in: Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 54 (2010) 2, 100-109.

Zusammen mit Ernst Langthaler und Sophie Tod: Wachsen, Weichen, Weitermachen. Familienbetriebliche Agrarsysteme in zwei Regionen Niederösterreichs 1945-1985,in: Historische Anthropologie 20 (2010) Heft 3,346-382.

Zusammen mit Ulrich Schwarz und Sophie Tod: Alles unter einen Hut bringen: Bäuerliche Wirtschaftsstile in zwei Regionen Niederösterreichs 1945-1980, in: Historische Anthropologie 20 (2010) Heft 3,383-426.

Zusammen mit Sophie Kickinger, Ernst Langthaler und Ulrich Schwarz: Landwirtschaftsstile in Niederösterreich zwischen den 1940er und 1980er Jahren -Ein Forschungsprojekt, in: Österreich in Geschichte und Literatur Jg. 54 (2010) 2, 86-99.

Familienarbeitskraft und Nebenerwerb in unterschiedlichen Agrarsystemen. Ein Vergleich zwischen den Bezirken St. Johann/Pongau (Salzburg) und Oberwart (Burgenland) um 1970, in: Rita Garstenauer, Erich Landsteiner &Ernst Langthaler (Hg.), Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck 2010, 198-218.

Diskurs ohne Praxis? Landfluchtund Abwanderung aus der Landarbeit (1920er bis 1960er Jahre), in: Erich Landsteiner, Ernst Langthaler (Hg.), Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck 2010, 246-254.

Family Labour and Sideline Occupation in Different Austrian Agrosystems: St. Johann/Pongau (Salzburg) and Oberwart (Burgenland) in the Early 1970s, in: Erich Landsteiner, Ernst Langthaler (Hg.): Agro-Systems and Labour Relations in European Rural Societies, Turnhout 2010, 179-206.

Account books, amateur literature and true stories. The practice of rural life writing in 20th century Austria, in: Language and the Scientific Imagination : proceedings of the 11th Conference of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI), 28 July –2 August 2008 at the Language Centre, University of Helsinki, Finland, http://hdl.handle.net/10138/15338(29. 1. 2010).

Zusammen mit Sophie Kickinger, Ernst Langthaler und Ulrich Schwarz: Landwirtschaftsstile. Theorie, Methoden, Quellen, in: Zoll +. Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum 14 (Juni 2009), Jg. 19, 75-80.

Lebens-und Überlebensstrategien einer ländlichen Arbeiterfamilie Mitte des 20. Jahrhunderts. Nachwort in: Elisabeth Amann,"Dieses bisschen Glück..." Stationen einer rastlosen Kindheit und Jugend, 1941-1955 (= Damit es nicht verlorengeht..., Band 61). Wien 2009, 245-258.

Ungleiches Wirtschaften. Die Entwicklung der Landwirtschaft in verschiedenen Regionen Niederösterreichs,in: Peter Melichar, Stefan Eminger und Ernst Langthaler (Hg.): Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd. 3: Wirtschaft in der Gesellschaft, Wien 2008, 219-260.

Zwischen Hofchronik, Amateurliteratur und Reportage: Autobiographisches Schreiben über ländliche Vergangenheit, in: Sozialwissenschaftliches Journal Nr. 3, Jahrgang II, Heft 1/April 2007 84-101.

Gebrochen und wiederhergestellt. Kontinuität in den Autobiografien ehemaliger Landarbeiterinnen und Landarbeiter, in: Kift Dagmar, Palm Hanneliese (Hg.): Arbeit -Kultur -Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur, Essen 2007 (=Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur Bd. 15) 189-204.

Die Arbeit lernen. Kindheit in der bäuerlichen Landwirtschaft anhand von lebensgeschichtlichen Texten, in: Peter Eigner, Christa Hämmerle, Günter Müller (Hg.): Briefe –Tagebücher –Autobiographien, Innsbruck 2006 (= Konzepte und Kontroversen Nr. 4) 96-105.

Herausgeberschaften und Editionen

Zusammen mit Börries Kuzmany: Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert. Wien 2017, 7-41.

Zusammen mit Anne Unterwurzacher: Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen. Mobilitätund Migration im ländlichen Raum seit 1945 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2014), Innsbruck 2015.

Zusammen mit Günter Müller: Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen (Jahrbuch für Geschichte des ländlichenRaumes 2011), Innsbruck 2011.

Zusammen mit Erich Landsteiner und Ernst Langthaler: Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck 2010.

Publikationsliste (Url)

https://www.migrationsforschung.at/de/team/publikationen_garstenauer.pdf

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Umwelgteschichte - Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Migrationsforschung - Rural History - Wissenschaftsmanagement