Leiter Stadtarchiv

Stadtarchiv

Stadt Amberg

Paulanerplatz 17

DE

92224 Amberg

Andreas.Erb@Amberg.de

09621/101266

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter des Stadtarchivs Amberg

Aktuelle(s) Projekt(e)

Forschungen zur Geschichte Ambergs und der Oberpfalz

Frühere Position(en)

Referent und stellvertretender Leiter am Sächsischen Staatsarchiv - Bergarchiv Freiberg
Referent und stellvertretender Leiter am Sächsischen Staatsarchiv - Staatsarchiv Chemnitz
Abteilungsleiter, Referent für Bestände des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Dessau

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

"Vergangenheit wird Gegenwart" - Studien zum Geschichtsbild Ludwigs I. von Bayern, Mannheim 1999 (Mannheimer Historische Forschungen 16)
Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Gruppenbild, Berlin/New York 2023 (Habilitationsschrift, eingereicht Halle 2020)

Artikel

„…mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 (2006), S. 97-117
„[...] zur Verbesserung und Wiederherstellung der deutschen Sprache und des guten Geschmacks in unserm Anhalt etwas beitragen [...]“ - Die Fürstlich Anhaltische Deutsche Gesellschaft in Bernburg, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 18 (2009), S. 132-158
Falschmünzerei, fremde Stimmen, Fürstentod. Die Erscheinungen des Diakons Emanuel Philipp Paris in Harzgerode, in: Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt, Köthen 2012, S. 205-230
Wiedervereinigungen? – Die Anfälle der Linien Zerbst, Köthen und Bernburg an Anhalt-Dessau 1793 – 1863, in: Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, hg.v. Robert Kretzschmar, Anton Schindling und Eike Wolgast, Stuttgart 2013, S. 101-124
Petitioners, servants, claimants – Archives usage and historiography in Anhalt from the Age of Enlightenment to 1848, in: The Practice of Historical Research in Archives and Libraries. Continuity and Change in Making Historical Knowledge from the 18th to the 19th century (History of humanities Volume 2, Number 1. 2017), S. 131-151
Offene Rechnungen. Neuordnungsvorstellungen Anhalts und über Anhalt in der Napoleonischen Ära, in: 1815 Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongreß und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum, hg.v. Ulrike Höroldt und Sven Pabstmann, Halle 2017, S. 96-115
Libertinage im rezeptionsgeschichtlichen Vergleich. Karl Theodor von Pfalzbayern, Friedrich August von Sachsen und Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, in: Unser Franz: Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817-1945), hg.v. Andreas Erb, Andreas Pečar und Frank Kreißler, Halle 2018, S. 112-132
„Ein Triton als Freund.“ - Hundeleben am Dessauer Hof, in: Sachsen und Anhalt 31 (2019) S. 115-139
Eine unabhängige Umsetzung unvorgreiflicher Gedanken? Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts und die Leibniz’schen Reformpläne, in: Theatrum naturae et artis - Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, hg.v. Daniel Fulda und Pirmin Stekeler-Weithofer, Stuttgart/Leipzig 2019, S. 376-394
Schlossgewölbe, Estrich, Schmuckschuber. Die Lutherhandschriftensammlung der Abt. Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, in: Bücherwelten der Reformation. Die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt. Eine wissenschaftliche Konferenz, hg.v. Frank Kreißler und Martine Kreißler, Dessau 2019, S. 91-104
Die Deutschen Gesellschaften und die Länder der Habsburgermonarchie. Wandlungen einer Sozietätsbewegung zwischen Österreich, Mähren und Siebenbürgen, in: Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa, hg.v. Dieter Breuer und Gábor Tüskés, Berlin/Boston 2019, S. 118-141
„Triton as a friend“ – a dog´s life at the Dessau court, in: Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, hg.v. Mark Hengerer und Nadir Weber, Berlin/Boston 2020, S. 343-359
Aufbruch ins Unterirdische – Fünfundzwanzig Amberger erobern die Höhle in Breitenwinn, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 163 (2023), S. 265-284

Herausgeberschaften und Editionen

Die Bestände des Sächsischen Bergarchivs Freiberg, Halle/Saale 2003 (Veröffentlichungen der sächsischen Archivverwaltung A 4)
Gemeinsam mit Mona Harring: Aus der Tiefe ans Licht. Bildmaterialien zur Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaues, Halle/Saale 2006 (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A 7)
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 20), Magdeburg 2012
Unser Franz: Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817-1945), hg.v. Andreas Erb, Andreas Pečar und Frank Kreißler, Halle 2018
Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster, hg.v. Andreas Pečar und Andreas Erb, Halle 2020
2017 bis 2021 gemeinsam mit Bettina Seyderhelm und Christoph Volkmar Herausgabe von Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt

Publikationsliste (Url)

https://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/erb/publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Anhaltische Landesgeschichte; Sozietätsgeschichte; Geschichte Ambergs und der Oberpfalz