Dr. Philip Haas

Archivrat

Abteilung Wolfenbüttel

Niedersächsisches Landesarchiv

Forschung und Projekte

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Marburg)

Archivreferendar (Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Hannover und Archivschule Marburg - Hochschule für Archivwissenschaft)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Livius, Dionysios, Augustus, Machiavelli. Ein diskursanalytischer Vergleich der römischen Frühgeschichte bei Livius und Dionysios von Halikarnassos und die Rezeption ihrer livianischen Darstellung im Werk des Niccolò Machiavelli, Wiesbaden 2015 [erweiterte Staatsexamensarbeit].

Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels. Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 177), Darmstadt/Marburg 2017 [Dissertation].

(Gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945. Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 183), Darmstadt/Marburg 2020.

(gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 318), Göttingen 2023.

(gemeinsam mit Prof. Dr. Dietmar von Reeken): „Spannungen zwischen wissenschaftlicher und pädagogischer Geschichte im Geschichtsunterricht“. Robert Multhoffs Examensarbeit von 1933: Edition und Analyse (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 13), Münster 2024, im Druck.

(gemeinsam mit Dr. Magnus Ulrich Ferber): Monumente der Freundschaft. Die Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Wolfenbüttel. Entstehung – Erschließung – Eigenwert (Kleine Schriften des Niedersächsischen Landesarchivs 6), Hannover 2024, im Druck.

Artikel

Una continua lezione delle antique. Das frühe Rom des Titus Livius als Erfahrungsraum und Ideenfundus für Niccolò Machiavelli. In: Historisches Jahrbuch 135 (2015), S. 176-221.

„Si vis societatem para ad militiam.“ Machiavellis Rezeption und Weiterentwicklung des Vegetius. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75 (2016), S. 1-20.

Dem Staatsstreich auf der Spur. Politische Belehrung als frühneuzeitlicher Kriminalroman.John Barclays „Argenis“ (1621). In: Literaturkritik.de 8 (2016).

„In der Politik und in der Liebe …“. Machiavellis Rezeption von Ovids Liebesdidaktik als Leitfaden für sein literarisches und politisches Schrifttum. In: Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens 62 (2016), S. 182-201.

Möglichkeiten und Grenzen der „Traditionsehe“. Die gemeinsame Ehepolitik und das politisch-dynastische Verhältnis Hessen-Kassels und Brandenburg-Preußens (1645–1715). In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62 (2016), S. 159-189.

Die Ungnade der späten Geburt? Heiratsmöglichkeiten nachgeborener Fürstensöhne in der Frühen Neuzeit. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152 (2016), S. 1-24.

(Gemeinsam mit Dr. Bengt Büttner): Geheim – Öffentlich – Sicher. Der Ablauf von Verhandlungen und die Funktion der Öffentlichkeit bei dynastischen Ehen der Frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 137 (2017), S. 218-248.

„Filiae Reipublicae, dem Lande geboren“. Die Fräuleinsteuer in Hessen als Beteiligung der Stände an dynastischen Ehen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017), S. 125-143.

(Gemeinsam mit Dr. Bengt Büttner): Arengen dynastischer Eheverträge der Frühen Neuzeit. Nur Phrase, Zierde, Zufall? In: Archiv für Diplomatik 63 (2017), S. 205-227.

„Die Verheiratung der Argenis“. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit als „alternativer“ Weg des Staatsräsondiskurses. In: Archiv für Kulturgeschichte 99,2 (2017), S. 373-398.

„Die liebenswerte Art der Machterweiterung“. Der „Antimachiavell“ Friedrichs II. von Preußen. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 27,2 (2017), S. 1-32.

Das „politische Volontariat“ des Arnold Clapmarius. Praktische Erfahrung und der Anschein praktischer Erfahrung als Qualifikation für die politischen Wissenschaften um 1600. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40,4 (2017), S. 315-332.

Reisen einer Regentin: Hedwig Sophie von Hessen-Kassel, geb. Markgräfin von Brandenburg (1623–1683). In: Anette Baumann / Eva Bender / Annette Cremer (Hg.): Prinzessinnen unterwegs. Reisen fürstlicher Frauen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2017, S. 111-130.

Je me suis marié par des considérations politiques! Die dynastische Ehepolitik Hessen-Kassels unter Landgraf Carl. In: Christoph Kampmann/Holger T. Gräf/Bernd Küster (Hg.): Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition. Marburg 2017, S. 147-159.

(Gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Die Einbecker Reimchronik des Henning Schottelius von 1580. Einordnung – Deutungsansätze – Transkription. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 90 (2018), S. 7-42.
[Angenommen zum Nachdruck in: Einbecker Jahrbuch 55].

(Gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Mitt Burgermeyster und Radt der Statt etliche Contractus aufgerichtet. Kooperationen und Konflikte zwischen Klöstern und Autonomiestädten im 16. Jahrhundert am Beispiel des Zisterzienserklosters Amelungsborn und der Stadt Einbeck. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), S. 317-340.
[Nachdruck in: Einbecker Jahrbuch 54].

Qualia ex repudiis Illustrium infortunia et calamitates! Der Verhandlungsgang dynastischer Ehen der Frühen Neuzeit als Frage der Sicherheit. In: Horst Carl/Rainer Babel/Christoph Kampmann (Hg.): Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen. Baden-Baden 2019, S. 255-281.

Sozialgeschichte und Archivwissenschaft. Traditionsbruch angesichts eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmenwechsels. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67,4 (2019), S. 335-355.

Unbekannte Fotos – unbekannte Aussagen. Adolf Brenneke auf der Tagung der Leiter der preußischen Staatsarchive am 3.-4. Oktober 1941 in Marburg. In: Der Archivar 72,2 (2019), S. 131-137.

Entschlüsselung der Urkunde – Erschließung der Diplomatik. Die Clavis Diplomatica (1737/1754) des Daniel Eberhard Baring. In: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 135-163.

Deutsche Akten Afrikas. Erschließung und Verfilmung von Kolonialakten durch die Archivschule Marburg und das Bundesarchiv. In: Archivnachrichten aus Hessen 19/2 (2019), S. 65-68.

Publish and perish! Geschichtsforschung an frühneuzeitlichen Bibliotheken und Archiven zwischen Wissenschaftsbetrieb und institutioneller Reglementierung am Beispiel der Königlichen Bibliothek zu Hannover. In: Archiv für Kulturgeschichte 101,3 (2019), S. 429-459.

Von Preußen über Europa nach Afrika.Die internationalen Aktivitäten der Archivschule Marburg und die Erschließung der Kolonialakten Deutsch-Ostafrikas. In: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 155 (2020), S. 659-694.

„Großes Manöver der Rittmeister“ und „in Reih und Glied mit der wieder vorrückenden Infanterie der Zunft“. Der kombinierte Deutsche Historiker- und Archivtag des Jahre 1951 in Marburg. In: Archivnachrichten aus Hessen 20/2 (2020), S. 52-57.

Entdecker – Ratsherren – Beamte. Die Gewinnung der Familie Pini für das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel als Beispiel einer erfolgreichen Stipendienpraxis des 18. Jahrhunderts. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 101 (2020), S. 121-144.

„Die ‚spanische Krankheit‘ ist nunmehr auch hier aufgetreten“. Die Influenza des Jahres 1918 im Staate Braunschweig. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 101 (2020), S. 181-205.

Im langen Schatten von Äbtissinnen und historischer Forschung. Die Urkunden der Stadt Gandersheim. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 24 (2020), S. 44-50.

Mehr als Normativität. Funktionsweisen und Bedeutungsaspekte von obrigkeitlichen und militärischen Verordnungen während der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges.In: Zeitschrift für Historische Forschung 48,1 (2021), S. 41-85.

Die „Weckung des Wir-Bewußtseins“. Die niedersächsische Landesausstellung „Stadt im Wandel“ des Jahres 1985 in Braunschweig. In: Sabine Graf/Gudrun Fiedler/Michael Hermann (Hg.): 75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs 4), Göttingen 2021, S. 286-289.

Mitten am Rande. Der innerdeutsche Grenzübergang Helmstedt-Marienborn. In: Sabine Graf/Gudrun Fiedler/Michael Hermann (Hg.): 75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs 4), Göttingen 2021, S. 314-319.

(Gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Zwischen Trümmern und Tradition ein Neuaufbruch auf Raten. Gründung und Anfangsphase des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare anlässlich seines 75-jährigen Bestehens. In: Archivar 74 (2021), S. 149-157.

Neuorganisation der Geschichtswissenschaft? Universitätshistoriker, Archivare und ihre Berufsverbände in der Nachkriegszeit. Der kombinierte Historiker- und Archivtag des Jahres 1951 in Marburg. In: Historisches Jahrbuch 141 (2021), S. 285-324.

Quellenerschließung als Beitrag zur historischen Forschung. Hans Goetting und die Geschichte von Reichsstift und Stadt Gandersheim. In: Archiv für Diplomatik 67 (2021), S. 402–430.

„Haben Sie Lust an das hiesige Archiv zu kommen?“ Adolf Brenneke, Paul Zimmermann, Hermann Voges und die Professionalisierung der Archivarbeit in Braunschweig und Preußen. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 93 (2021), S. 179-205.

Polizeiarbeit im digitalen Magazin. Archivalische Analyse von und Bewertungsempfehlungen für elektronische Kriminalakten. In: Thomas Grotum/Lena Haase/Georgios Terizakis (Hg.): Die Polizei(en) in Umbruchssituationen. Herrschaft, Krise, Systemwechsel und „offene Moderne“. Wiesbaden 2021, S. 333-364.

Der Adelsbrief im Archiv. Entstehung – Formalanalyse – Archivregest. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 25 (2021), S, 48-58.

Wie funktionierte frühneuzeitliche Seuchenabwehr? (Ver-)Ordnung – Informationsgewinnung – Mobilität. In: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2021, S. 172-177.

Der Adelsbrief. Eine diplomatisch-quellenkundliche Annäherung an eine frühneuzeitliche Urkundengattung aus territorialgeschichtlicher Perspektive. In: Archiv für Diplomatik 68 (2022), S. 285-326.

Urkundengebrauch in der Frühen Neuzeit. Die Urkunden des Zisterzienserklosters Mariental zwischen Bella Diplomatica und früher Geschichtsforschung. In: Archiv für Diplomatik 68 (2022), S.327-364.

(Gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Lester Kruger Born, Ernst Maximilian Posner, and the American Influence on the Reshaping of German Archives after the Second World War. In: The American Archivist 85, Spring/Summer (2022), S. 223-246.

Stammbücher im Archiv. Erschließung und Bereitstellung einer wenig beachteten archivalischen Quelle. In: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft (https://archivwelt.hypotheses.org/2611#more-2611), erschienen am 03.03.2022.

Autonomiestadt und Residenzstadt – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein Vergleich zwischen Einbeck und Gandersheim im langen 16. Jahrhundert. In: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 157 (2022), S. 85-108.

„Organisches Wachstum“ und Provenienzprinzip. Grundlage oder Altlast der Archivwissenschaft? In: Archivalische Zeitschrift 98 (2022), S. 353-397.

Altertümer, Landesgeschichte, Archivare und Sachsenmission. Die Ausgrabung eines sächsischen Missionsklosters in Brunshausen, das es niemals gegeben hat. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 94 (2022), S. 191-225.

„In der eill zusammen geraffet unndt uber Halß unndt Kopff in bierfaßer gestürtzet“. Der Verlust der Urkunden des Benediktinerklosters und Kaiserdoms in Königslutter – eine Spurensuche. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 103 (2022), S. 103-112.

(gemeinsam mit Meike Buck): Wenn Landesgeschichte Weltgeschichte berührt. Ausstellung und schulische Themenführungen zu Braunschweigs Soldaten und der Amerikanischen Revolution. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte.103 (2022), S. 253-287.

(gemeinsam mit Dr. Roxane Berwinkel und Dr. Bernhard Homa): Die Erschließung mittels Normdaten im Niedersächsischen Landesarchiv. Erfahrungsberichte aus drei DFG-Projekten. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 26 (2022), S. 99-107.

Unterschätzt und verborgen hinter historischen Karten. Grenzrezesse im Überlieferungszusammenhang und Wege zu ihrer Verzeichnung. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 26 (2022), S. 113-131.

Polizeiarbeit im digitalen Magazin: Bewertungsempfehlungen zu elektronischen Kriminalakten (ELKA) für das Niedersächsische Landesarchiv. Transferarbeit des 52. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg (E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft 17), (https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2023/0024) erschienen am 05.04.2023 [Zweite Staatsexamensarbeit, Umfang: 39 Seiten].

(Gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Die Autonomiestädte der Frühen Neuzeit. Annäherung an einen wenig beachteten Städtetyp des Heiligen Römisches Reiches anhand norddeutscher Beispiele des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Historische Forschung 50,1 (2023), S. 1-60.

Die Urkunde als Kompendium und Findmittel? Frühneuzeitliche Grenzrezesse als analytischer Schlüssel zum Grenzkonflikt. In: Archiv für Diplomatik 69 (2023), S. 191-221.

Adel auf Widerruf? Zur An- und Aberkennung des Adelsrangs im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich am Beispiel Braunschweig-Wolfenbüttels. In: Historisches Jahrbuch 143 (2023), S. 159-173.

In dem langwierigen alten Teutschen Kriege zu beiderseitig-mercklichen nutzen verbunden. Die dynastische Ehe zwischen Hessen-Kassel und Schweden im Jahre 1715 als Erneuerung und Intensivierung des alten Kriegsbündnisses. In: Miloš Řezník (Hg.): Schweden in Mitteleuropa. Verflechtungen – Nachwirkungen – Erinnerung (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 47), Osnabrück 2023, S. 129-153.

Stadtgeschichte im „Nachmittelalter“? Ein frühneuzeitliches Profil der Stadtgeschichtsforschung jenseits eines epochalen Verlaufsschemas. In: Andreas Mahler/Cornel Zwierlein (Hg.): Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart (Wolfenbütteler Forschungen 177), Wiesbaden 2023, S. 159-184.

Wo steht der Geschichtsverein und wie könnte es weitergehen? Bericht zu einer Standortbestimmung und zu Ansätzen für einen Reformprozess des Braunschweigischen Geschichtsvereins. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 104 (2023), S. 189-201.

(gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Zwischen Konflikt und Kooperation. Der Sächsische Städtebund im 16. Jahrhundert. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 95 (2023), S. 41-71.

Archivausstellungen heute - wozu und wie? In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 27 (2023). Angenommen, im Erscheinen.

Aufwerten – umwerten – abwerten? Archivisches Sammlungsgut und Sammeln im digitalen Zeitalter. In: Stefan Aischner/Katharina Günther (Hrsg.): Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen (Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 5), Göttingen 2024, S. 117-128.

Weshalb die Urkunde ins Amtsbuch kam. Überlegungen zur Gattungsabgrenzung und Funktionsbestimmung von Handschriften und Amtsbüchern, in: Archiv für Diplomatik 70 (2024). Angenommen, im Erscheinen.

1671 und das Ende der Stadtfreiheit. Forschungsstand – Desiderate – Perspektiven. In: Henning Steinführer (Hg.):Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung. Angenommen, im Erscheinen.

Das Archiv als geschichtswissenschaftlicher Großbetrieb. Preußische und hessische Archivare als historiografische Akteure der Haus- und Dynastiegeschichte und das „Politische Archiv Philipps des Großmütigen“. In: Andreas Hedwig/Holger Thomas Gräf/Alexander Jendorff (Hg.): Geschichtsschreibung in Hessen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Brüche – Kontinuitäten – Perspektiven. Angenommen, im Erscheinen.

(gemeinsam mit Dr. Martin Schürrer): Eine komplizierte Freundschaft. Der US-amerikanische Einfluss auf die Neuausrichtung des deutschen Archivwesens nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Archivalische Zeitschrift. Angenommen, im Erscheinen.