PD Dr. Stephan Scholz

Privatdozent, Wissenschaftl. Redakteur

Institut für Geschichte

Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg

Ammerländer Heerstr. 114-118

DE

26111 Oldenburg

stephan.scholz@uni-oldenburg.de

http://www.staff.uni-oldenburg.de/stephan.scholz/

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Privatdozent am Institut für Geschichte der Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg
Wissenschaftlicher Redakteur im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen in östlichen Europa

Aktuelle(s) Projekt(e)

Migrationsdenkmäler

Frühere Position(en)

2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Vertriebenendenkmäler" am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik in Oldenburg.
2001-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte in Oldenburg.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft, Paderborn 2015.

Der deutsche Katholizismus und Polen (1830-1849). Identitätsbildung zwischen konfessioneller Solidarität und antirevolutionärer Abgrenzung, (phil. diss. Oldenburg 2004) Osnabrück 2005 (online: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/ev-warschau/scholz_katholizismus).

Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen 1795 und 1945, Münster u.a. 2000.

Artikel

Ihr Tod ist nicht in Ordnung – Totenlisten im zivilgesellschaftlichen Engagement für eine humane Flüchtlingspolitik, in: Kreibig, Nina / Macho, Thomas / Prieto, Moisés (Hg.): Der Tod (ist) in Ordnung. Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen, Bielefeld 2023, S. 81-99.

Erinnerungskultur in der „Zeitenwende“. Die deutsche Weltkriegserinnerung und der Ukrainekrieg, in: Geschichte der Gegenwart, 01.06.2022, https://geschichtedergegenwart.ch/erinnerungskultur-in-der-zeitenwende-die-deutsche-weltkriegserinnerung-und-der-ukrainekrieg/

Denkmäler für Geflüchtete. Quellen einer postmigrantischen Erinnerungskultur, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2020/5891, Druckausgabe: S. 592-610.

Beelendende Berichte? Eine Mediengeschichte von ‚Flucht und Vertreibung’ 1945-2015, in: Frese, Matthias / Paulus, Julia (Hg.): ‚Willkommenskultur(en)‘ – Re-Aktionen der Aufnahmegesellschaften auf Flucht und Vertreibung im Vergleich, Paderborn 2020, S. 334-375.

Heilige Familie auf der Flucht. Christliche Motivtraditionen im visuellen Diskurs der 'Willkommenskultur' 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), S. 305-321 (online: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=zfk-002%3A2020%3A114%3A%3A511)

Flüchtlinge damals wie heute? – Zur Legitimität von ‚Schicksalsvergleichen’, in: Knüvener, Peter / Jens Hommel (Hg.): entKOMMEN - Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft. Begleitpublikation zur Ausstellung der Städtische Museen Zittau, Görlitz 2020 (= Zittauer Geschichtsblätter 54), S. 34-41.

Flucht und Vertreibung – Interpretationen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Stand: 07.12. 2020), URL: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p49725.

„Schändung alles Heiligen“? (Anti-)Religiöse Stereotypen in der publizistischen Auseinandersetzung um den Spanischen Bürgerkrieg (1936-39), in: Kirchliche Zeitgeschichte 32 (2019), H. 1, S. 31-55.

Griechisch-türkischer Präzedenzfall? Die deutsche Haltung zum Bevölkerungsaustausch von Lausanne 1923, in: Haberland, Detlef / Stüben, Jens (Red.): Nach dem Großen Krieg 1918-1923. Jahrbuch des Bundesinstituts für die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 25 (2017), S. 283-297.

Gesten der Anerkennung oder Instrumente der Geschichtspolitik? Gesellschaftliche Deutungskonflikte um Vertriebenendenkmäler in Westfalen, in: Frese, Matthias / Weidner, Marcus (Hg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn 2018 (= Forschungen zur Regionalgeschichte. 82), S. 115-133.

Fotografien von ‚Flucht und Vertreibung’ in deutschen Geschichtsschulbüchern, in: Rass, Christoph / Ulz, Melanie (Hg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität, Wiesbaden 2018 (= Migrationsgesellschaften. 3), S. 75-100.

Ikonen der ‚Flucht und Vertreibung’. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse, in: Danyel, Jürgen / Paul, Gerhard / Vowinckel, Annette (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017, S. 137-157.

Willkommenskultur durch ‚Schicksalsvergleich’. Die deutsche Vertreibungserinnerung in der Flüchtlingsdebatte, in: APuZ 26-27/2016, S. 40-46 (online: http://www.bpb.de/apuz/229823/die-deutsche-vertreibungserinnerung-in-der-fluechtlingsdebatte?p=all).

„Für die Opfer von Flucht und Vertreibung“. Genese und Gestaltung eines neuen nationalen Gedenktages, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 10 (2016), S. 64-77 (online: http://www.cbh.pan.pl/sites/default/files/contents/Scholz.pdf).

„What’s the good of that?“ – Deutsche Friedhöfe als städtische Ehrungsräume für Kriegstote nach 1870/71, in: Reeken, Dietmar von / Thießen, Malte (Hg.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016, S. 263-284.

‚Flucht und Vertreibung’ in der deutschen Erinnerungskultur [Literaturbericht], in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 6 (2015), S. 153-170 (online:https://biblioscout.net/content/download-chapter?prefix=10.25162&suffix=9783515115452&chapterId=00018Id=00018)

Fotografische Repräsentationen und Konstruktionen von ‚Flucht und Vertreibung’ im Schulbuch, in: GWU 66 (2015), H. 9/10, S. 562-576.

Beiträge 'Denkmäler', 'Gedenktage', 'Schulbücher' und 'Fotografien' (mit Maren Röger), in: Scholz, Stephan / Röger, Maren / Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015.

Vertriebenenintegration durch Gefallenengedenken? Orte gemeinsamer Kriegstotenerinnerung im südlichen Niedersachsen, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 255-280 (online: https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/download/152269/JB_87_2015.pdf).

„Ernst-erhaben in der Mittagssonne“ – Vertreibungsgedenken in der Landschaft, in: Demshuk, Andrew / Weger, Tobias (Hg.): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa, München 2015, S. 265-286 (online: http://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0438423#lg=1&slide=266lide=266).

Kulturkampf, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 1, Paderborn u.a. 2015, S. 301-315 (zusammen mit Witold Molik).

„Ein neuer Blick auf das Drama im Osten“? Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (2014), H. 1, S. 120-133, Online-Ausgabe, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2014/id=5014.

Rettung und Untergang. Die Ostsee in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Holbach, Rudolf / Reeken, Dietmar von (Hg.): „Das ungeheure Wellen-Reich“. Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte, Oldenburg 2014, S. 133-149 (online: http://oops.uni-oldenburg.de/2352/1/holung14.pdf).

Zwischen Viktimisierung und Heroisierung. Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vertreibungsdiskurs, in: Franzen, K. Erik / Schulze-Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012, S. 69-84 (online: https://www.osmikon.de/id/12577761/ft/bsb00107901).

Heiliger Bonifatius und heiliger Adalbert. Vom Märtyrertod zum Symbol der europäischen Einigung, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn u.a. 2012, S. 128-146 (zusammen mit Eligiusz Janus).

Nur eine Stunde der Frauen? Geschlechterkonstruktionen in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Aubele, Edeltraud / Pieri, Gabriele (Hg.): Femina Migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18.-20. Jahrhundert), Sulzbach/Ts. 2011, S. 99-125.

„Dem Vergessen entrissen"? – Vertriebenendenkmäler als Medien konkurrierender Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik, in: Heinemann, Monika / Maischein, Hannah / Flacke, Monika / Haslinger, Peter / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen, München 2011, S. 327-352 (online: https://www.osmikon.de/id/12142822/ft/bsb00107903).

Vom Totengräber zur Erbmasse. Die polnische Wahrnehmung Preußens im 19. und 20. Jahrhundert, in: Faber, Richard / Puschner, Uwe (Hg.) Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, S. 313-336.

„Als die Frauen ihren Mann stehen mussten“. Geschlechtermotive im bundesdeutschen Vertreibungsdiskurs, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 59 (2011), S. 32-37.

„Seltsamer Triumphzug“ – Zu den Ursachen des bundesdeutschen Erfolgs des „Tagebuchs der Anne Frank“ in den 1950er Jahren, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), H. 1/2, S. 77-91.

Schmerzens-Mutter-Liebe. Das Motiv der Mutter im bundesdeutschen Bildgedächtnis zu Flucht und Vertreibung, in: Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster 2010, S. 165-191.

„Respekt vor den braven Polen!“ – Das Polenbild im katholischen Jugendbuch der Reichsgründungs- und Kulturkampfära, in: Dmitrów, Edmund; Weger, Tobias (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften, Frankfurt/M u.a. 2009, S. 267-289.

„Heute erinnert nichts mehr daran“? – Vertriebenendenkmäler und Denkmalinitiativen in Oldenburg 1951-2008, in: Oldenburger Jahrbuch 109 (2009), S. 167-199 (online: https://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/156915).

„Opferdunst vernebelt die Verhältnisse“ - Religiöse Motive in bundesdeutschen Gedenkorten der Flucht und Vertreibung, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 287-313 (online: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-002:2008:102#291)

Das Vertriebenendenkmal in Oldenburg. Zur Entwicklung der bundesdeutschen Erinnerungskultur, in: Geschichte Lernen 121 (2008), S. 41-49. (zusammen mit Edda Grafe und Christian Mathis)

Vater oder Feind der Deutschen? – Der Bonifatiusmythos als Medium konfessionell bestimmter Nationsbildung im 19. Jahrhundert, in: Hahn, Hans Henning u. Mannova, Elena (Hg.), Frankfurt/M. 2007 .

Herausgeberschaften und Editionen

Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015. (zusammen mit Maren Röger und Bill Niven).

Publikationsliste (Url)

https://uol.de/stephan-scholz/publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Erinnerungsgeschichte
- Visual History
- Migrationsgeschichte
- Geschichte der Zwangsmigrationen
- Deutsch-polnische Geschichte