Prof. Dr. Michael Hecht

Leiter Institut für Landesgeschichte am LDA Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)

Institut für Landesgeschichte (Abt. 6)

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter des Instituts für Landesgeschichte (Abt. 6) am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), Honorarprofessor an der MLU Halle-Wittenberg

Aktuelle(s) Projekt(e)

hochadlige Dynastien in der Frühen Neuzeit; Patriziatskonzeptionen in Städten des Spätmittelalters und der FNZ; Hungerkrisen und Teuerungsproteste im 18. und 19. Jahrhundert; Hof und Herrschaft der Fürsten von Anhalt in Mittelalter und Neuzeit; Geschichte der Genealogie in Vormoderne und Moderne; Geschichte und Theorie von Landesgeschichte

Frühere Position(en)

wiss. Mitarbeiter MLU Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte;
wiss. Mitarbeiter WWU Münster, Historisches Seminar;
Forschungsstipendiat, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel;
Juniorprofessor für westfälische und vergleichende Landesgeschichte (13.-18. Jahrhundert), WWU Münster, Historisches Seminar

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Hecht, Michael, Nahrungsmangel und Protest. Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in den Jahren 1846/47, Halle 2004.
Hecht, Michael, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln u.a. 2010.

Artikel

Hecht, Michael, Teuerungsproteste 1846/47 in Frankreich und Preußen: Vergleichende Untersuchung ihrer Bedingungsfaktoren, in: Francia 30/3 (2003), S. 115-142.
Hecht, Michael, Geburtsstand oder Funktionselite? Überlegungen zum „Salzpatriziat“ im Zeitraum von 1400 bis 1700, in: Werner Freitag (Hg.), Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, Bielefeld 2004, S. 83-116.
Hecht, Michael, Die Erfindung der Askanier. Dynastische Erinnerungsstiftung der Fürsten von Anhalt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 1-31.
Brademann, Jan und Hecht, Michael, Anhalt vom Mittelalter bis 1918 – eine integrative Dynastie- und Herrschaftsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006), S. 531-575.
Hecht, Michael, Zwischen Saline und Rittergut. Adlige Sälzer und Pfänner in der Frühen Neuzeit, in: Heike Düselder u.a. (Hg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008, S. 239-259.
Hecht, Michael, Die Kraft der Vergangenheit. Historiographie und dynastische Erinnerung der Askanier im 18. Jahrhundert, in: Holger Zaunstöck (Hg.), Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), Halle 2008, S. 197-210.
Hecht, Michael, Abbild sakraler Einheit oder Repräsentation sozialer Distinktion? Prozessionen und Rangkonflikte im westfälischen Werl im 17. und 18. Jahrhundert, in: Werner Freitag und Christian Helbich (Hg.), Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, Münster 2009, S. 261-278.
Hecht, Michael, Neue Fürstenherrschaft und alte Traditionen: Zur dynastischen Konzeption der Askanier im 16. und 17. Jahrhundert, in: Olaf Böhlk (Hg.), Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, Bernburg 2011, S. 97-116.
Hecht, Michael, Ehrenämter und Gemeinwohlorientierung? oder: Was bedeutet „bürgerschaftliches Engagement“ für die Stadt der Vormoderne, in: Holger Zaunstöck, Jörn Weinert und Andrea Thiele (Hg.), Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle, Halle 2011, S. 20-41.
Hecht, Michael, Belehnungsprotokolle und Besatzungsregister als Quellen für die hallische Stadtgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 9 (2011), S. 137-156.
Harding, Elizabeth und Hecht, Michael, Ahnenproben als soziale Phänomene des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: dies. (Hg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation, Münster 2011, S. 9-83.
Hecht, Michael, „Nobiles Urbani“. Konzeptionen von Stadtadel zwischen Diskurs und Praxis in niedersächsischen Städten der Frühen Neuzeit, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2012), S. 171-196.
Hecht, Michael, Repräsentationen von Verwandtschaft: Stammbäume und Ahnentafeln vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, in: Thomas Brakmann und Bettina Joergens (Hg.), Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie. Beiträge zum 8. Detmolder Sommergespräch, Essen 2014, S. 41-82.
Hecht, Michael, onsensstiftung und Integration durch symbolische Praktiken: Rituale der städtisch-höfischen Interaktion in Halle an der Saale (15.-17. Jahrhundert), in: Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini (Hg.), In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation, Ostfildern 2014, S. 95-115.
Hecht, Michael, Adel in Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert, in: Claus Veltmann, Thomas Ruhland und Thomas Müller-Bahlke (Hg.), „Mit göttlicher Güte geadelt“. Adel und Hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlungen Stolberg-Wernigerode, Halle 2014, S. 15-25.

Herausgeberschaften und Editionen

Freitag, Werner und Hecht, Michael (Hg.), Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Halle 2003, 2. Aufl. 2009.
Harding, Elizabeth und Hecht, Michael (Hg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion - Initiation - Repräsentation, Münster 2011.
Auge, Oliver und Hecht, Michael (Hg.), "Kleine Fürsten" im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300-1800), Berlin 2022.
Hecht, Michael und Timm, Elisabeth (Hg.), Genealogie in der Moderne. Akteure - Praktiken - Perspektiven, München 2022.

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Organisation/ehemalige/dr.michaelhecht.html

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

vergleichende Landesgeschichte