Ursula Schlude (M.A.)

Autorin, Lektorin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Recherche und Publikation

Aktuelle(s) Projekt(e)

Agrarwissenschaftsgeschichte / Fürstlicher Hof 16. Jh.
Agrargeschichte: Neubauern / Dorf / Raum / Sachsen 1945-1952
Der Arbeiterfotograf / deutsch-russische Beziehungen 1921-1937

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Universität Konstanz (1979-1982)
Universität Erlangen (1982-1984)
Universität Essen (1988-1992)
Universität Göttingen (2003-2006)
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (2009-2013)

Publizistik:
Redakteurin, Autorin, Regisseurin beim Westdeutschen Rundfunk, Köln (1985-2003)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Geschichte einer Bäuerinnengeneration. Alltagserfahrungen von Frauen aus einer Gemeinde Oberschwabens im Prozess der Intensivierung der Landwirtschaft. Magisterarbeit (Veröffentlichungen des Projekts Regionale Sozialgeschichte 5) Universität Konstanz 1979.

Artikel

Frühe Neuzeit:

Magisch, rationell, naturphilosophisch, botanisch. Produktive Denkansätze in Dresden um 1570, in: Ira Spieker / Heide Inhetveen (Hg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven, Leipzig 2020, S. 17-75.

Fürstliche Agrardiskurse. Momente von Wissenschaft in einem nichtgelehrten Milieu, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.), Kurfürst August von Sachsen – ein nach-reformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich, Dresden 2017, S. 122-137.

„Weibliche Wissenskulturen“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 14/ im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hg. von Friedrich Jaeger, Stuttgart 2012, Sp. 752-759.

Naturwissen und Schriftlichkeit. Warum eine Fürstin des 16. Jahrhunderts nicht auf den Mont Ventoux steigt und die Natur exakter begreift als die "philologischen" Landwirte, in: Sophie Ruppel/Aline Steinbrecher (Hg.), "Die Natur ist überall bey uns". Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit, Zürich 2009, S. 95-108.

"Cultiver selon de bonnes règles et avec profit". La création d'un savoir agricole à la cour de l'électeur de Saxe à Dresde, 1567-1571, in: Nadine Vivier (Hg.), Elites et progrès agricole XVIe - XXe siècle, Rennes 2009, S. 59-81.

Agrarexpertin am fürstlichen Hof. Überlegungen zur Sozial- und Geschlechtergeschichte des Agrarwissens in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56 (1/2008), S. 33-48.

20. Jahrhundert:

Dokumente aus Dörfern. Landwirtschaft und lokale Politik im Umbruch 1945-1953, in: Ira Spieker/Sönke Friedreich, Fremde - Heimat - Sachsen. Neubauernfamilien in der Nachkriegszeit, Dresden 2014, S. 235-298.

Fundstellen in Moskau. Zur Überlieferung der kommunistischen Fotoamateurbewegung in russischen Archiven, in: Fotogeschichte 127 (2013), S. 5-16.

"Es wäre uns peinlich, schlechte Fotos zu schicken." Die Austauschbeziehungen zwischen deutschen und sowjetischen Arbeiterfotografen 1926 bis 1933, in: Wolfgang Hesse (Hg.), Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik, Leipzig 2012, S. 113-158.

Das Dorf als räumliche Einheit von Kooperation und Kommunikation, in: H. Inhetveen/U. Schlude/ W. Erler (Hg.), Frauen, Dorf und Nationalsozialismus. Erkundungen im Fränkischen Jura (= Abschlussbericht des DFG-Projekts „Nationalsozialismus in Dörfern des Fränkischen Jura“ am Institut für Soziologie 1982-1985), Erlangen 1987, S. 44–172.

Zus. mit Wolfgang Erler: Zur Sprache der Dinge im Rückblick auf die NS-Zeit. Zwei Fallbeispiele aus einem fränkischen Dorf, in: Lutz Niethammer (Hg.), „Wir kriegen jetzt andere Zeiten“. Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern, Berlin 1985, S. 152-172.

Publizistische Beiträge:

Essay: Solschenizyns Wende( zum 80. Geburtstag)
Frankfurter Rundschau Nr. 289 (1998).

Essay: Rotes Arkadien. Über den Wandel eines sowjetischen Kurorts. Frankfurter Rundschau Nr. 238 (1997).

Essay: Renaissance einer Kaiserin. Vor 200 Jahren starb Katharina die Große. Jetzt haben die Russen sie wiederentdeckt - als politisches Vorbild und als Werbefigur
DIE ZEIT Nr. 49 (1996) Zeitläufte.

Erzählung: Licht-Bilder-Fabrik. Über die Arbeit in einem Schweizer Fotogroßlabor, in: Allmende. Eine Alemannische Zeitschrift 6 (1982), S. 107-118.

"Ich hab’s gern gemacht". Fünf Bäuerinnenlebensläufe (Hg. Landesbauernverband Württemberg), Ravensburg 1982 (vierte Auflage 1995).

Eine Bäuerin erzählt ihr Leben. Aufgezeichnet von Ursula Schlude, in: Freibeuter Nr. 6 (1980), S. 75-80.

Filmographie Dokumentarfilm
Frühe Neuzeit / Neuzeit Russische Geschichte / Agrargeschichte

Sendereihe "Geschichte Mit Frauen" / 17. Jahrhundert
Folge 1: Die Reichsfürstin - Landgräfin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel
Folge 2: Die Gelehrte - Anna Maria van Schurmann
Folge 3: Die Unternehmerin - Glikl Hameln
Buch und Regie. WDR 2001 à 15 min.

Kurfürst Clemens August. Ein Bayernprinz am Rhein (über den Kölner Erzbischof und Rokoko-Bauherrn).
Buch und Regie. WDR 2000, 45 min.

Sendereihe "Geschichte Mit Frauen"/ 16. Jahrhundert
Folge 1: Die Hofhalterin - Kurfürstin Anna von Sachsen
Folge 2: Die Annaberger Unternehmerinnen
Folge 3: Die Landesherrin - Fräulein Maria von Jever
Buch und Regie. WDR 2000, à 15 min.

Russland entdeckt seine Unternehmer (über russische Marktwirtschaft vor 1917).
Buch und Regie. WDR 1998, 45 min.

Russland entdeckt Katharina die Große (Renaissance des 18. Jahrhunderts im postsowjetischen Russland).
Buch und Regie. WDR 1996, 45 min.

Sendereihe "Geschichte Mit Frauen" / 18. Jahrhundert
Folge 1: Die Prinzessin - Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth. Folge 2: Die Hoffaktorin - Madame Kaulla aus Hechingen.
Folge 3: Die Mäzenin - Anna Amalia von Sachsen-Weimar.
Buch und Regie. WDR 1995, à 15 min.

"Aussiedler". Geschichte einer Minderheit (Geschichte der Russlanddeutschen).
Buch (zus. mit Lydia Vegler) und Regie. WDR 1989, 45 min.

Sendereihe "Weltmacht Rom"
Folge 6 (Diokletian und Konstantin)
Folge 7 (Heiden und Christen).
Drehbücher. WDR 1988, à 45 min.

Das Land war das Volk. Deutsche Landwirtschaft im Industriezeitalter (erstmals thematisiert: die Enteignung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes von Jüdinnen und Juden), Buch und Regie. WDR 1987, 45 min.

Filmberichte:

Restitution in Russland (Debatten im postsowjetischen Russland) WDR-Geschichtsmagazin SPUREN, September 1998.

Russland und Europa. Ein historiographischer Kommentar zur NATO-Osterweiterung
WDR-Geschichtsmagazin SPUREN, November 1997.

Moskauer Tagebuch (Alltagsgeschichte der 1930er Jahre)
WDR-Geschichtsmagazin SPUREN, Dezember 1996.

Deutsche im GULAG (Frauen aus Ostpreußen 1945 deportiert) WDR-Geschichtsmagazin SPUREN, August 1995.

Memorial. Für Menschenrechte und Erinnerung.
WDR-Geschichtsmagazin SPUREN, Januar 1995.

Rundfunkbeiträge

Erfindung des Papiergelds und Weltuntergangsstimmung. Die Jahre 800 bis 1000. WDR 1999. 15 min

Weltstar Solschenizyn. Eine „reumütige“ Würdigung des Schriftstellers zum 80. Geburtstag. WDR 1998. 30 min.

Oral-History in der ehemaligen DDR. Bericht über deutsch-deutsche Historiker-Tagung in Leipzig, WDR 1992. 13 min.

Eine Bäuerin erzählt ihr Leben (2 Folgen). SFB 1980, à 30 min.

Herausgeberschaften und Editionen

Mitherausgeberin der Zeitschrift „Werkstatt Geschichte“ 1992-2000