Dr. Rainer Hugener

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nacherschliessung und Digitalisierung

Staatsarchiv des Kantons Zürich

Research and projects

Current position(s)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, stv. Abteilungsleiter Nacherschliessung und Digitalisierung

Former position(s)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Zürich, Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Roger Sablonier und Prof. Dr. Simon Teuscher

Publications

Monographs (and dissertation)

Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich, Chronos Verlag, 2014 (Dissertation). ISBN 978-3-0340-1196-9

Articles

Religiöser Kult und klösterliche Kultur, in: Geschichte des Klosters Muri, Bd. 1: Mittelalter (in Vorbereitung).

Von der Einung zur Ordnung. Die Regulierung der Fischerei im Zürcher Herrschaftsgebiet zwischen Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Verteilkonflikten, 14.-18. Jahrhundert (zusammen mit Michael Schaffner), in: Lukas Gschwend, Pascale Sutter (Hg.): Recht, Fischerei und Nachhaltigkeit im 15.-18. Jahrhundert. Droit, pêche et durabilité du XVe au XVIIIe siècle, Zürich, St. Gallen 2023 (Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 27), S. 51-92.

Hexereiprozesse im vormodernen Zürich. Kommentierte Quellenstudie (zusammen mit Christian Sieber), Zürich 2023 (Online).

Gesungene Geschichte(n). Eidgenössische Schlachtlieder in Chroniken und Flugschriften (Teil 1 und 2), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 72 (2022), S. 257-273, S. 425-445.

Georeferenzierung mittels Crowdsourcing. Erfahrungen aus dem Staatsarchiv des Kantons Zürich, in: Michael Gasser, Meda Diana Hotea (Hg.): Landschaften des Wissens. 50 Jahre Kartensammlung an der ETH-Bibliothek, Petersberg 2022, S. 82-93.

The Social. Ritual, Faith, Practices, and the Everyday (Religious Commemoration in the Middle Ages), in: Stefan Berger, Jeffrey K. Olick (Hg.): Bloomsbury Cultural History of Memory, Bd. 2: A Cultural History of Memory in the Middle Ages, hrsg. v. Gerald Schwedler, London/New York 2020, S. 123-146.

Der Pfeil des Hünenbergers. Möglichkeiten und Grenzen einer Objektgeschichte, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 22/2 (2015), S. 178-187.

Gestrichen aus dem Buch des Lebens. Tilgungen in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung, in: Sebastian Scholz, Gerald Schwedler, Kai-Michael Sprenger (Hg.), Damnatio in Memoria. Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte, Köln, Weimar, Wien 2014 (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 3), S. 203-224.

Wie Traditionen erfunden wurden, in: Zentralschweiz am Sonntag, Nr. 7, 16. Februar 2014, S. 42.

Lebendige Bücher. Materielle und mediale Aspekte der Heilsvermittlung in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung, in: Carmen Cardelle de Hartmann, Susanne Uhl (Hg.), Heilige Bücher im Mittelalter, Berlin 2013 (Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 18/2), S. 122-140.

Herrschaftsverhältnisse in der spätmittelalterlichen Schweiz, in: Sandra Bott u.a. (Hg.), Politikgeschichte in der Schweiz – eine historiografische Skizze. L'histoire politique en Suisse – une esquisse historiographique, Zürich 2013 (Traverse. Zeitschrift für Geschichte 20/1), S. 19-31.

Erinnerungsort im Wandel. Das Sempacher Schlachtgedenken im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Der Geschichtsfreund 165 (2012), S. 135-171.

Himmlische Bücher zu weltlichen Gütern. Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, in: Andreas Kränzle, Andreas Meyerhans, Bettina Mosca-Rau (Hg.), Von guten Taten und goldenen Bullen. Geschichten aus Archiv und Musikbibliothek Einsiedeln, Einsiedeln 2012, S. 46f.

Guillaume Tell à travers le "Röstigraben". Culture historique et écriture de l'histoire en suisse allemande et romande (zusammen mit Simon Teuscher), in: Jean-Daniel Morerod, Anton Näf (Hg.), Guillaume Tell et la Libération des Suisses, Lausanne 2010, S. 251-258.

Vom Necrolog zum Jahrzeitbuch. Totengedenken und Buchführung am Übergang zum Spätmittelalter, in: Peter Erhart, Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.), Bücher des Lebens - Lebendige Bücher, Sankt Gallen 2010, S. 261-267.

Umstrittenes Gedächtnis. Habsburgisches und eidgenössisches Totengedenken nach der Schlacht bei Sempach, in: Peter Niederhäuser (Hg.), Die Habsburger zwischen Aare und Bodensee, Zürich 2010 (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 77), S. 223-238.

Das älteste gedruckte Lied zur Schlacht bei Näfels. Kommentar und Edition, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 59 (2009), S. 261-278.

Adliger Besitz und Erbschaftsansprüche. Zum Herrschaftsaufbau der Grafen von Werdenberg im oberen Glatttal im 13. Jahrhundert, in: Heimatbuch Dübendorf 63 (2009), S. 5-22.

Gefallene Helden. Gesellschaftliche Wirkkraft und politische Instrumentalisierung von mittelalterlichen Schlachttoten, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 15/2 (2008), S. 15-26.

Geister, Wunder, Alltag. Renward Cysats Bericht zu den Gespenstererscheinungen im Kloster Seedorf (1608). Kommentar und Edition, in: Der Geschichtsfreund 161 (2008), S. 97-187.

Das Jahrzeitbuch von Uster, in: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, Zürich 2008 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 4), S. 232f.

Frauen im Lazariterorden, in: Heimatbuch Dübendorf 61 (2007), S. 33-58.
Die Gründung des Lazariterhauses im Gfenn, in: Heimatbuch Dübendorf 58 (2004), S. 5-26.

Edited volumes

Sammlung Schweizer Rechtsquellen: Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge, zweiter Teil: Rechte der Landschaft, Bd. 3: Die Rechtsquellen der Landvogtei Greifensee, Basel, Schwabe Verlag, 2022 (SSRQ ZH NF II/3). ISBN 978-3-7965-4409-5

Areas of research

Totengedenken, Memoria, nekrologisches Schriftgut, Nekrologien und Jahrzeitbücher, eidgenössische Schlachtlieder, Schlachtgedenken, Geschichtsschreibung und Geschichtskultur in der Schweiz, Geistererscheinungen, Rechtsnormen und Rechtspraktiken, Verschriftlichung, Medialität, Materialität, Quelleneditionen, Digitalisierung, Begriffsgeschichte und Historische Semantik, Nachhaltigkeit