Prof. Dr. Iris Ritzmann

Titularprofessorin für Medizingeschichte, Lehrbeauftragte der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte

Universität Zürich / kompass A

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Lehrbeauftragte der Universität Zürich (seit 1993)
Lehrbeauftragte der Universitäten Gießen und Marburg (seit 2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für medizinhistorische Bücher Muri (mmbm.ch) (seit 2016)
CEO bei kompass A für Coaching und Projekte (kompass-a.ch) (seit 2015)
Assistenzärztin in der Praxis Medizinfeminin in Dietikon (seit 2014)
Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF) bei Miduca Olten

Aktuelle(s) Projekt(e)

- Medizingeschichte aus der Sicht betroffener Minderheiten und spezieller Patientengruppen
- Pogrome gegen Juden zu Pestzeiten und ihre Hintergründe (2022-2025)
- Nationalsozialistische Medizin: die Gefahren medizinisch-biologisch begründeter Politik (2021, laufend)
- Entstehung und Deutungsmacht der kinderpsychiatrischen Expertise bei der Fremdplatzierung von Kindern (2018–2023)

Frühere Position(en)

Stv. Direktorin, interimistische Institutsleitung, Wiss. Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut der Universität Zürich (1990–1997 und 2001–2014)
Gründung und Leitung des Archivs für Medizingeschichte der Universität Zürich (2001–2009)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch-Stiftung in Stuttgart (1997–2001)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Stockhammer E, Ritzmann I: Geigen im Schnee. Zwei Wege des Gedenkens an die Schoa. Bern 2018.
Green-Pedrazzini B, Ritzmann I, Thor A: Schmetterlinge und Leidenschaft. Maria Sibylla Merians Lebenswerk. Ed. Dr. Franz Käppeli, Museum für medizinhistorische Bücher Muri. Zürich 2017.
Ritzmann I: Sorgenkinder. Kranke und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jahrhundert, Köln 2008.
Ritzmann I: Hausordnung und Liegekur. Vom Volkssanatorium zur Spezialklinik, Zürich 1998.
Ritzmann I: Adipositas: Diskriminierung und Leidensdruck, Diss. Zürich 1991.

Artikel

(Auswahl)
Ritzmann I, Wolff E: Eugenische Blicke auf den Körper. Die Herstellung und Verstetigung eines Blickregimes der Minderwertigkeit. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires 2022/1: 21–42 (https://www.chronos-verlag.ch/public-download/3503).
Ritzmann I: Vom Ehrenmal zur historischen Hypothek – Die Büste des Schweizer Psychiaters Auguste Forel auf Zeitreise. In: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 19 (2021): 51–70. (https://www.austriaca.at/0xc1aa5576_0x003c8e8a.pdf)
Künzle L, Lis D, Galle S, Neuhaus E, Ritzmann I: Selbstermächtigung durch biografisches Erzählen? Von kinderpsychiatrischer Begutachtung Betroffene und ihre Auseinandersetzung mit ihrer Aktenfigur. In: Traverse – Zeitschrift für Geschichte. Revue d‘histoire 28 (2021) 3: 82–93.
Ritzmann I: Grenzen der Disziplinierung. Überlegungen zur Integrationspraxis von ‹Jaunerkindern› im ausgehenden 18. Jahrhundert. Historia Hospitalium 31 = Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne, Vol. 31 (2020): 143-155.
Ritzmann I: Der Stadtarzt als Universalgelehrter – Conrad Gessner als ein Phänomen seiner Zeit? In: Urs B. Leu / Peter Opitz (Hrsg.): Conrad Gessner und die Renaissance der Wissenschaften. Berlin / New York 2019: 323–334.
Ritzmann I: Aus dem Blickwinkel eines blinden Mannes – Ein Leben zwischen Selbstbestimmung und Bedürftigkeit in den Jahrzehnten um 1800. In: Dinges M, Pfütsch P (Hg): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). MedGG-Beihefte 76 (2020): 493–504.
Ritzmann I: Im modernen Kleid – von der Persistenz moralischer Wertmaßstäbe in medizinischen Krankheitsmodellen. In: Brähler E, Hoefert HW, Klotter C (Ed.): Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Leipzig 2018: 108-116.
Ritzmann I: Räuberkinder – ein fragmentarisches Mosaik aus dem späten 18. Jahrhundert. In: Busch M, Kroll S, Malgorzata A M (Ed.): Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder (= Schriften zur Kulturgeschichte Bd. 46), Hamburg 2017: 217-230.
Ritzmann I: Zwischen bürgerlicher Moral und wirtschaftlichem Kalkül – zum Stellenwert der kindlichen Gesundheit in Waisenhäusern des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Historia Hospitalium 30 (2017): 305–316.
Ritzmann I: Mitleid – Empathie, Verpflichtung und Kalkül: Emotionen gegenüber oder von Kindern und Jugendlichen in der Frühen Neuzeit. In: Nolte C, Frohne B, Halle U, Kerth S (Ed.): Dis/ability History der Vormoderne – Ein Handbuch / Premodern Dis/ability History – A Compagnon. Didymos, Affalterbach 2017: 367-369.
Ritzmann I: Familien und Haushalte in Stadt und Land: Kinder und Jugendliche im familiären Umfeld. In: Nolte C, Frohne B, Halle U, Kerth S (Ed.): Dis/ability History der Vormoderne – Ein Handbuch / Premodern Dis/ability History – A Compagnon. Didymos, Affalterbach 2017: 188-189.
Ritzmann I: Institutionen und Institutionalisierung: Wer nutzt welche Einrichtung? Institutionelle Betreuung von Kindern und Jugendlichen. In: Nolte C, Frohne B, Halle U, Kerth S (Ed.): Dis/ability History der Vormoderne – Ein Handbuch / Premodern Dis/ability History – A Compagnon. Affalterbach 2017: 123-124.
Ritzmann I: Erregte Gemüter. Umgang mit Sexualität in einem Waisenhaus des ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15 (2016): 73-86.
Ritzmann I: Blicke in die Lebensgeschichte eines „vernunftlosen“ Jugendlichen vor über 200 Jahren. In: Vanja C (Ed.): Reichtum der Quellen – Vielfalt der Forschung. 30 Jahre Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen: Quellen und Forschungen 17), Petersberg 2016: 25-28.
Unterkircher A, Ritzmann I: Unlicensed practice: a lay healer in rural Switzerland. (= Dinges M, Jankrift K, Schlegelmilch S, Stolberg M (Ed.): Medical practice, 1600-1900: physicians and their patients) Clio medica 96 (2015), 230-252.
Baschin M, Dietrich-Daum E, Ritzmann I: Doctors and their patients in the seventeenth to the nineteenth centuries. (= Dinges M, Jankrift K, Schlegelmilch S, Stolberg M (Ed.): Medical practice, 1600-1900: physicians and their patients) Clio medica 96 (2015), 39-70.
Ritzmann I: Vertrauen als Mittel zur Patientenbindung – Historische Blicke auf eine ärztliche Strategie. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang (ed.): Vertrauen. Basel: 2015, 131-151.
Ritzmann I: Instrumente der gesundheitlichen Prävention? Medizinische Aufklärungsfilme und ihre Botschaft in der Schweiz um 1950. In: Hähner S et al. (Ed.): Akteure, Praktiken und Instrumente. Geschichte der Prävention von Krankheiten und Unfällen seit der Weimarer Republik. (= MedGG-Beihefte) Stuttgart: 2015, 229-242.
Ritzmann I: Widersprüchliche Identitäten? Jüdischer Arzt und deutscher Patriot. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C (Ed.): Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus – Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. (= Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 12) Berlin 2014, 346-361.
Ritzmann I: Logiken der Lungenkur. In: VIRUS – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 12 (2013), 87-96.
Ritzmann I: Abschied von Zuhause. Grenzen familiärer Betreuung „behinderter“ Kinder und Jugendlicher im 18. Jahrhundert. In: Nolte C, Richter T (Ed.): Phänomene der ‚Behinderung’ im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (=Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters), Affalterbach 2013, 69-77.
Ritzmann I: Aus „Jaunerkindern“ nützliche Bürger machen. Das Waisenhaus als aufgeklärte Erziehungsinstitution. In: Wolf M A, Heidegger M, Fleischer E, Dietrich-Daum E (Ed.): Child Care. Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern. Weinheim / Basel 2013, 245-259.
Ritzmann I: Vom gemessenen zum angemessenen Körper – Human Enhancement als historischer Prozess. In: Medizin für Gesunde? Analysen und Empfehlungen zum Umgang mit Human Enhancement. Bericht der Arbeitsgruppe 'Human Enhancement' im Auftrag der Akademien der Wissenschaften Schweiz, Köniz 2012, 27-37.
Ritzmann I: Mutterschaftstauglich? – Zwei historische Fallbeispiele zur Komplexität reproduktionsverhindernder Expertisen. In: Schriftenreihe der DGGN 18 (2012), 87-100.
Ritzmann I: Zwischen Moral und Medizin – Krankheitsbilder als kulturelle Konstrukte. Bioethika Forum (2012) Nr. 2, 48-52.
Ritzmann I: Lesarten des Körpers im Zeitalter der Eugenik. In: Baer J, Rother W (Ed.): Körper. Aspekte der Körperlichkeit in Medizin und Kulturwissenschaften. Basel 2012, 43-63.
Ritzmann I: Junge Patienten in alten Spitälern – Stichworte zur Bedeutung von Kindern für die Hospitalgeschichtsforschung. Historia Hospitalium 27 (2011), 87-94.
Ritzmann I: Schauderberge. Die Schweiz als Krankheitslandschaft. In: Graf F, Wolff E (ed.): Zauber Berge. Die Schweiz als Kraftraum und Sanatorium. Baden 2010, 163-169.
Ritzmann I: Heilsame Höhenluft? Die Höhenkliniken als Wallfahrtsorte. In: Graf F, Wolff E (Ed.): Zauber Berge. Die Schweiz als Kraftraum und Sanatorium. Baden 2010, 61-65.
Dross F, Ritzmann I: Schamröte, Anatomie und Liebesbriefe. Jacob Henle, ein leidenschaftlicher Rationalist. In: Dross F, Salimi K (Ed.): Jacob Henle. Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin". Fürth 2009 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums Fürth 2), 128-131.
Ritzmann I: Medikamentöse Kinderbehandlung im 18. Jahrhundert. In: Arzneimittel-, Therapie-Kritik & Medizin und Umwelt 41 (2009), Heft 1, 55-62 bzw.191-198.
Ritzmann I, Tröhler D: Der Kindsmord zwischen Verbrechen und Tragödie – Pestalozzis Preisschrift von 1783. In: Ritzmann I, Tröhler D: Johann Heinrich Pestalozzi: Ueber Gesezgebung und Kindermord. Zürich 2009, 7-31.
Ritzmann I: Medikus und Scharlatan – Szenen einer innigen Feindschaft. In: Schweiz. Ärztezeitung 2009 (90), Heft 2 und 3, 84-88 und 130-133.
Ritzmann I: Der Arzt – Genese einer Profession. Zu den soziologischen Determinanten medizinischer Entwicklungen. Geschichte der Heilpraxis zwischen Laien- und Expertenmedizin. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Band 4, Basel 2009: 17-28.
Ritzmann I, Schmutz H-K, Wolff E: Film und Wissenschaft: Übergänge, Zusammenhänge und Parallelitäten. Eine Einführung. Gesnerus 66 (2009 /1), 7-14.
Ritzmann I: Weiche Ohren und Affenfurche: Degeneration und Eugenik in Zürcher pädiatrischen Lehrmitteln. In: Ritzmann I, Schweer W, Wolff E (Ed.): Innenansichten einer Ärzteschmiede: Lehren, lernen und leben – aus der Geschichte des Zürcher Medizinstudiums. Zürich 2008, 77-106.
Ritzmann I, Schweer W, Wolff E : Editorial. In: Diess. (ed.): Innenansichten einer Ärzteschmiede: Lehren, lernen und leben – aus der Geschichte des Zürcher Medizinstudiums. Zürich 2008, 11-16.

Herausgeberschaften und Editionen

Gafner L, Ritzmann I, Weikl K (Ed.): Penning Patient's Histories - Doctors' Records and the Medical Market in the 18th and 19th Century. (=Gesnerus 69/1, Theme issue) Basel 2012.
Ritzmann I, Tröhler D: Johann Heinrich Pestalozzi: Ueber Gesezgebung und Kindermord (=Pestalozzi, Johann Heinrich: Ausgewählte Werke Bd. 3), Zürich 2009.
Ritzmann I, Schmutz HK, Wolff E (Ed.): Moving Images. Film in Medicine and Science – Science and Medicine in Film (=Gesnerus 66, Theme Issue), Basel 2009.
Ritzmann I, Schweer W, Wolff E (Ed.): Innenansichten einer Ärzteschmiede: Lehren, lernen und leben – aus der Geschichte des Zürcher Medizinstudiums, Zürich 2008.

Publikationsliste (Url)

https://www.researchgate.net/profile/Iris-Ritzmann/research

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Moral in der Medizin
Geschichte der Kindermedizin
Umgang mit Minderheiten
Medizinhistorische Museologie und Archivwissenschaften
Medizinischer Markt