Direktor: Dr. Sven Friedrich
Bibliothek u. Handschriften: Dipl.-Bibl. Kristina Unger, Bild- u. Schallarchiv: Gudrun Föttinger
Das Haus Wahnfried wurde 1874 fertiggestellt und der Familie Wagner bezogen. Nach Zerstörungen des Gebäudes infolge des Zweiten Weltkriegs, wurde das Haus in den Nachkriegsjahren wieder aufgebaut und bis in die 1960er Jahre von der Familie bewohnt. Zum hundertjährigen Jubiläum der Bayreuther Festspiele im Jahre 1976 wurde dort das Richard-Wagner-Museum eingerichtet
CD-Rom "Richard Wagner: Werke, Schriften und Briefe", hg. v. Sven Friedrich (Digitale Bibliothek; 107), Manfred Eger/Sven Friedrich: Richard-Wagner-Museum Bayreuth. Museumsführer, hg. v. d. Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth, 12. Aufl., Bayreuth 1998, Sven Friedrich: Visionäre des Klangs. Das "Klingende Museum" in Richard Wagners Wohnhaus Wahnfried (1993), in: Kultur & Technik, Zeitschrift der Deutschen Museums 4/1997, S. 46-49
Sammlungen: Bühnenbildmodelle, Partituren u. Handschriften, Dauerausstellung: Geschichte des Hauses Wahnfried, Wohnräume der Familie Wagner, Rezeption der Wagner-Verehrung, Richard Wagners Kindheit u. Jugend (1813-1838), Not- u. Reifejahre in Paris (1839-1842), Richard Wagner als Hofkapellmeister in Dresden (1842-1849), Königsfreundschaft mit Ludwig II. (1864-1866), Bayreuth (1872-1883) mit Bau des Festspielhauses u. Begründung der Bayreuther Festspiele, Die Bayreuther Festspiele in der Ära Richard u. Cosima Wagners(1876-1906), Ära Siegfried Wagner (1908-1930), Neu-Bayreuth u. die Ära Wieland u. Wolfgang Wagner, Inszenierungen (1960-1970),
Restaurierungsprojekt
Multimedia-Datenbank zur Geschichte Neu-Bayreuths ab 1951, Präsenzbibliothek, Richard-Wagner-Gedenkstätte (RWG), Richard-Wagner-Forschungsstätte (RWF) mit Spezialbibliothek, Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth, Wahnfried-Archiv/Richard-Wagner-Archiv (RWA). Zweigmuseen: Jean-Paul-Museum Bayreuth, Franz-Liszt-Museum Bayreuth