Portalsearch
Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guides

Die Clio-online Guides sollen Basiswissen durch Überblicksartikel vermitteln. Sie weisen auf die relevanten elektronischen Methoden, Ressourcen und Werkzeuge in der historischen Forschung aus epochaler, fachlicher oder regionaler Perspektive hin und kommentieren sie. Sie können und sollen aber weder die traditionellen Einführungen in die Geschichtswissenschaft, die der Buchmarkt bereitstellt, substituieren oder gar ein reines Online-Tutorium für die Studierenden der Geschichtswissenschaft bereitstellen.

Neu: Bibliotheken

Bibliotheken sind die am stärksten genutzten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland. Mehr als 10.000 Bibliotheken werden jährlich von rund 210 Millionen Menschen besucht, mehr als 470 Millionen Medien werden jährlich ausgeliehen. Gerade für Geschichtswissenschaftler, die für ihre Arbeit nicht nur wissenschaftliche Fachliteratur, sondern auch gedruckte Quelleneditionen sowie handschriftliche Dokumente benötigen, sind Bibliotheken die zentralen Informationseinrichtungen.  [HTML] [PDF]

 

Weitere Guides

Afrika

Die Region Afrika nimmt im disziplinären Bereich der Geschichtswissenschaft eine Randposition ein. Daran hat auch die steigende Bedeutung im Kontext von „Global History“ und Diaspora-Studien noch nichts geändert. Trotz der überschaubaren Infrastruktur gibt es interessante junge Projekte, die dem Bereich der digitalen Medien neue Impulse gegeben haben. Der Guide stellt neben den klassischen Literatur- und Volltextdatenbanken u.a. Bildarchive, Volltext-Harvester, Podcasts, Wikis und reine Open Access-Zeitschriften jeweils mit einem Schwerpunkt auf das sub-saharische Afrika vor. [HTML] [PDF] 

Frankreich

Die Internetlandschaft in Frankreich bietet im Bereich der Geisteswissenschaften kein einheitliches Bild. Der folgende Guide stellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige der wichtigen und qualitativ hochwertigen Websites zur französischen Geschichtswissenschaft und zur französischen Geschichte vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten, die aus Frankreich selbst stammen. [HTML] [PDF]

Nachlässe und Autographen

Historische Quellen gehören zu den Fundamenten der Geschichtswissenschaft. Sie dienen als Ausgangspunkt für jede historische Forschung, nicht nur in den Geschichtswissenschaften selbst, sondern auch in den Forschungen zur Geschichte anderer Disziplinen: Die Geschichte der Medizin, der Germanistik oder der Naturwissenschaften mögen als Beispiele dienen.Zu den Quellen gehören neben den Aktenmaterialien der Verwaltungsarchive auch persönliche, d.h. von Privatpersonen stammende Archive, die im folgenden unter dem Begriff „Nachlässe“ vorgestellt und deren Nutzungsmöglichkeiten bekannt gemacht werden sollen. Je nach Überlieferungsumständen unterscheidet man zwischen (Gesamt-) Beständen, Teil- und Kryptobeständen.  [HTML] [PDF]

Osteuropa

In diesem Guide werden die wichtigsten Online-Ressourcen für die osteuropäische Geschichte vorgestellt. Dabei werden zunächst kurz die historischen Regionen und ihre Verankerung in den Arbeitsbereichen von Institutionen und Bibliotheken dargestellt. Anschließend werden die wichtigsten Online-Hilfsmittel präsentiert, die Materialien zur Geschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa beinhalten. [HTML]  [PDF]

Südasien

Der Clio-Online Guide Südasien gibt neben Hinweisen zu einigen für die Region besondes relevanten und herausragenden Websites einen systematischen Überblick zu zentralen Fachportalen, Fachbibliographien, Bibliotheken und Bibliothekskatalogen, Archivbeständen und Museen. Ausführlich wird auf digitale Publikationen eingegangen, wobei Quellensammlungen und retrodigitalisierte Medien im Zentrum stehen. Es wird deutlich, daß bereits eine Vielzahl von Ressourcen über das Internet verfügbar sind und mit den Portalen SARAI, Digital South Asia Library (DSAL) und Virtuelle Fachbibliothek Südasien (Savifa) auch zentrale Websites zur Verfügung stehen, die die Recherche und den Zugriff auf diese Ressourcen vermitteln. [HTML]  [PDF]

Südostasien

Im Gegensatz zu den USA, Großbritannien und anderen Ländern haben sich die „area studies“ in Deutschland relativ spät entwickelt. Zunächst waren es vor allem Philologen und Sozialwissenschaftler, weniger Historiker, die sich mit außereuropäischen Regionen beschäftigten. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Südostasienwissenschaften im deutschsprachigen Raum wider: erst 1984 wurde in der alten Bundesrepublik an der Universität Passau der erste Lehrstuhl für Südostasienkunde gegründet, der sich unter seinem damaligen Inhaber Bernhard Dahm schwerpunktmäßig mit der Geschichte Südostasiens befasste. [HTML] [PDF] 

USA

Der Clio-Online Guide USA thematisiert einleitend die Entwicklung und Bedeutung der Digital History in den USA und geht auf einige zentrale Institutionen ein, wie zum Beispiel das Center for History and New Media (CHNM). Im Hauptteil werden zentrale Informationsressourcen beschrieben wie Fachbibliographien und Bibliothekskataloge sowie Fachkataloge zu Websites, vor allem aber die mittlerweile in beträchtlichem Umfang zur Verfügung stehenden digitalisierten Quellenmaterialien. Der Guide schließt mit dem Themenbereich digitale Publikationen, wobei hier unter anderem auch auf neue Formen wie History Podcasts und Blogs knapp eingegangen wird. [HTML]  [PDF]

Vorderer Orient

Der Clio-Online Guide Vorderer Orient und Nordafrika gibt eine Einführung und Übersicht zu den zentralen digitalen Ressourcen zur Geschichte der Region (außer Israel) sowie den für die einschlägige Forschung in Deutschland wichtigsten Institutionen. Neben bibliographischen und bibliothekarischen Datenbanken und Katalogen werden digitale Quellen und Volltextsammlungen vorgestellt sowie ausgewählte Nachschlagewerke, Mailinglisten und Blogs.
 
Der Verfasser des Clio-Guides, Herr Dr. Lutz Wiederhold, ist kurz nach der von ihm noch vorgenommenen Endredaktion völlig unerwartet verstorben. Herr Wiederhold hatte an der Universitäts- und Landesbibliothek Halle das Sondersammelgebiet Vorderer Orient und Nordafrika betreut und dafür auch das Portal Menalib aufgebaut. Das Fach und die Redaktion der Clio-Guides verlieren mit ihm einen überaus engagierten Bibliothekar und Wissenschaftler, dessen Andenken wir uns verpflichtet fühlen. [HTML] [PDF]

Zeitgeschichte

Nach der berühmten Definition von Hans Rothfels aus dem Jahr 1952 bezeichnet „Zeitgeschichte“ die „Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie der Alten, Mittelalterlichen oder Frühneuzeitlichen Geschichte wohnt also auch der Zeitgeschichte der Doppelcharakter von Geschichte als res gestae und memoria rerum gestarum inne. Im Unterschied zu den anderen Epochen zeichnet sie sich allerdings durch eine doppelte Digitalisierung aus, die sie vor besondere disziplinäre Herausforderungen stellt, ihr aber zugleich auch neue Möglichkeiten eröffnet: Einerseits wird die Disziplin der Zeitgeschichte zunehmend digitalisiert, indem die wissenschaftliche Kommunikation immer stärker ins Internet verlagert wird. Andererseits ist die seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten rapide voranschreitende Expansion des digitalen Raumes aber selbst ein grundlegendes zeithistorisches Phänomen, das die „Geschichte der Mitlebenden“ und die Struktur ihrer Quellenproduktion und Überlieferung prägt. [HTML] [PDF]

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.