Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Historische Rezensionen Online

Multi Page Mode

Online Rezensionen suchen

"Historische Rezensionen online" ist eine auf geschichtswissenschaftliche Rezensionen fokussierte Suchmaschine, mit der Rezensionen verschiedener Anbieter im Volltext durchsucht werden können. Sie berücksichtigt ausschließlich neuere fachwissenschaftliche Besprechungen, die online im Web veröffentlicht wurden und ohne Zugangsbeschränkungen im Volltext zur Verfügung stehen. Für Besprechungen in gedruckten wissenschaftlichen Fachzeitschriften steht seit längerem mit der IBR (Internationale Bibliographie der Rezensionen) ein etabliertes Nachweissystem zur Verfügung, "Historische Rezensionen online" stellt dazu eine komplementäre Lösung für den online-Bereich dar.

[zur Suche nach Rezensionen...]

Bei "Historische Rezensionen online" handelt es sich nicht nur um ein Nachweissystem von Rezensionen, sondern es wird auch ein direkter Zugang zu den jeweiligen Rezensionen der Anbieter geboten. Mit Hilfe der verschiedenen Suchmöglichkeiten von "Historische Rezensionen online" können die Besprechungen einer Vielzahl von Anbietern im Volltext durchsucht werden. "Historische Rezensionen online" kooperiert mit namhaften internationalen Institutionen, Zeitschriften und Rezensionsanbietern, die über langjährige Erfahrung in der historischen Fachinformation und mit elektronischen Medien verfügen.

Kooperationspartner

Für "Historische Rezensionen online" kooperiert Clio-online mit namhaften internationalen Institutionen, Zeitschriften und Rezensionsanbietern, die über langjährige Erfahrung in der historischen Fachinformation und mit elektronischen Medien verfügen. Für die Datenbank werden so über eine parallele Suche wichtige Rezensionsanbieter gleichzeitig erschlossen. Wir sind stets bestrebt, den Kreis der Anbieter weiter auszubauen.

Unter anderem werden Angebote folgender Partner einbezogen:

 

 

Multi Page Mode

Partner

Archiv für Sozialgeschichte online

Das seit 1961 jährlich erscheinende Archiv für Sozialgeschichte ist eine der großen, international anerkannten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Das Archiv für Sozialgeschichte widmet sich der neueren Gesellschaftsgeschichte Deutschlands, Europas und Nordamerikas. Jeder Band enthält etwa zehn bis fünfzehn Aufsätze, die Ergebnisse der neuesten Forschung zu einem bestimmten Rahmenthema präsentieren. Einen besonderen Schwerpunkt bilden umfangreiche Forschungsberichte und Sammelrezensionen zu den aktuellen Trends der Geschichtsschreibung. Einzelbesprechungen von Neuerscheinungen aus allen Feldern der neueren europäischen und amerikanischen Sozialgeschichte werden überwiegend unter afs-online veröffentlicht. Das Archiv für Sozialgeschichte wird herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Verbindung mit dem Institut für Sozialgeschichte e.V. Braunschweig-Bonn.

Institut für Sozialgeschichte e. V. Braunschweig - Bonn
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
http://www.fes.de/afs-online/

 

Bryn Mawr Classical Review

Bryn Mawr Classical Review geht auf das zweitälteste und unabhängige online Rezensionsjournal der Geisteswissenschaften, Bryn Mawr Electronic Resources Review, zurück. Seit dem Jahr 2000 firmiert das Journal unter dem Namen Bryn Mawr Classical Review und veröffentlicht Rezensionen aus dem Bereich Alte Geschichte und Altertumswissenschaften. Hierunter sind vor allem das antike Rom und Griechenland zu verstehen, wobei diese Fokussierung nur einen Schwerpunkt und nicht die Grenzen definiert. Das Angebot von Bryn Mawr Classical Review stellt auch das offizielle Archiv von BMCR's Publikationen dar und enthält somit Rezensionen seit 1990 bis heute. Seit Juni 2002 werden zudem die Rezensionen von Bryn Mawr Electronic Resources Review ausgewiesen, das Rezensionen zu non-print classical scholarship publiziert.

BMCR
Department of Greek
Bryn Mawr College
Bryn Mawr PA 19010
USA

http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/

 

Deutschland Archiv Online (Bundeszentrale für politische Bildung und der W. Bertelsmann Verlag)

Mit dem Internetportal Deutschland Archiv Online haben die Bundeszentrale für politische Bildung und der W. Bertelsmann Verlag die traditionsreiche Zeitschrift Deutschland Archiv neu positioniert. Seit Januar 2011 erscheinen nun auch auf DA-Online Beiträge zur deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte sowie zum deutschen Einigungsprozess.
Monatlich werden in den Rubriken "Zeitgeschichte/Zeitgeschehen" zu ausgewählten Themenschwerpunkten publiziert. Zudem dokumentiert DA-Online Quellen zur deutschen Teilungsgeschichte sowie zur Auseinandersetzung um die deutsche und europäische Gedenk- und Erinnerungskultur. Grundlegende Beiträge zu diesem Thema werden in der Rubrik "Forum" veröffentlicht.
Unter der Rubrik "Literaturjournal" finden sich schließlich Sammelrezensionen ausgewählter Neuerscheinung zu dem Themenschwerpunkt der jeweiligen Ausgabe.
Ergänzend zum Internetportal Deutschland Archiv Online gibt der W. Bertelsmann Verlag die Zeitschrift Deutschland Archiv als Quartalsperiodikum heraus.

Redaktion Deutschland Archiv/Deutschland Archiv Online
Dr. Marc-Dietrich Ohse
Misburger Str. 81d
D-30625 Hannover
Tel. 0511-56 37 48 98
Fax 0511-56 37 48 99
http://www.bpb.de/themen/UQ49FS,0,0,Deutschland_Archiv.html


 

EH.Net

EH.Net ist ein Diskussionsnetzwerk im Bereich der Wirtschaftsgeschichte und der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften angeschlossen am H-Net. EH.Net betreibt die Economic History Services Website und einige Mailinglisten, um Materialien zu verbreiten und die Kommunikation unter den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiter zu fördern. EH.Net ging aus der 1994 gegründeten Econhist internet discussion Liste hervor. Durch die Einbindung weiterer Diskussionslisten konnte EH.Net ein breites Angebot an internet-basierten Services für Wissenschafterlinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften, aber auch für die Geschichtswissenschaften und benachbarten Disziplinen sowie für die interessierte Öffentlichkeit anbieten. Diese Angebote umfassen Abstracts zu aktuellen Forschungsfragen, Rezensionen, ein Wörterbuch zu Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern, die EH.Net Encyclopedia of Economic and Business History, verschiedene Datenbanken sowie eine Vielzahl von Weblinks. Seit 2003 wird EH.Net durch die Economic History Association betrieben. Weitere Unterstützung erfährt EH.Net von der Business History Conference, der Cliometric Society, der Economic History Society (UK) sowie der History of Economics Society.

EH.Net
116A Upham Hall
Miami University
Oxford, Ohio 45056
USA
http://www.eh.net/bookreviews/

 

H-Net Reviews

H-Net Reviews in the Humanities and Social Sciences bündelt das wissenschaftliche Rezensionsangebot des H-Net, einer der größten internationalen und interdisziplinäre Organisation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Geistes- und Sozialwissenschaften mit Sitz in Michigan, das online angeboten wird. Im Rahmen von betreuten Listen und Websites werden nach einem peer review Verfahren ausgewählte Essays, Multimediamaterialien, Diskussionsbeiträge für Wissenschaftler und Interessierte veröffentlicht. Durch einen internationalen Beirat von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Lehrenden schafft und koordiniert das H-Net internetbasierte Netzwerke mit dem gemeinsamen Ziel, Lehre und Forschung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften weiterzuentwickeln. Das H-Net fördert darüber zudem neue Kommunikationstechnologien, um den Austausch wissenschaftlicher Ideen und wissenschaftlichen Materials zu ermöglichen. Die Unterstützung von mehr als 100 elektronischen, interaktiven und kostenlosen Newslettern (Listen) stellt die wichtigste Aufgabe des H-Net dar. Die H-Net Listen erreichen mehr als 100.000 Abonnenten in mehr als 90 Ländern. Die über die einzelnen Listen veröffentlichten Rezensionen werden über H-Reviews zusammengeführt und archiviert. H-Net Reviews leistet so einen enormen Beitrag in der Welt des wissenschaftlichen Publizierens.

H-Net
310 Auditorium Building
Michigan State University
East Lansing, MI 48824
USA
http://www.h-net.org/reviews/

 

H-Soz-u-Kult

H-Soz-u-Kult ist ein moderiertes Informations- und Kommunikationsnetzwerk für professionell tätige Historikerinnen und Historiker. Seit 1996 hat sich H-Soz-u-Kult zu einem zentralen Angebot der historischen Fachinformation im deutschsprachigen Raum entwickelt, das derzeit von mehr als 12.000 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern an fast allen geschichtswissenschaftlichen Einrichtungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz genutzt wird. H-Soz-u-Kult ist Teil des amerikanischen H-Net, eines internationalen Zusammenschlusses von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben Call for papers, Tagungsberichten, Zeitschrifteninhaltsverzeichnissen werden jährlich etwa 800 Besprechungen von fachlich relevanten Veröffentlichungen (Monografien, CD-ROMs, Ausstellungen, Quellensammlungen und online-Publikationen bzw. Websites) veröffentlicht. Seit 2002 ist H-Soz-u-Kult Teil des Kooperationsverbundes Clio-online.

H-Soz-u-Kult
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

 

IASLonline

IASLonline ist eine kostenfreie elektronische Zeitschrift, hervorgegangen aus dem gedruckten Internationalen Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Seit Dezember 1998 steht IASLonline mit Rezensionen, Diskussionsforen und Lektionen zur Netzkunst im Netz. IASLonline ist hat sich zum Ziel gesetzt das interdisziplinäre Interessen durch das offene sozialgeschichtliche Themenspektrum, das sich im gedruckten Internationalen Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur bewährt hat, Theoriebeiträge wie auch durch Besprechungen neuer Bewegungen in der Netzliteratur und Netzkunst zu verstärken. IASLonline versteht sich als Katalysator der wissenschaftlichen Diskussion, nicht als Vertreter einer Richtung oder Schule.

Universität München
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3
D-80799 München
http://iasl.uni-muenchen.de/

 

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas mit jgo.e-reviews. Rezensionen online

Die Jahrbücher für Geschichte Osteuropas sind das zentrale Fachorgan zur Geschichte des gesamten östlichen Europas im deutschsprachigen Raum. Als referierte internationale Zeitschrift haben die Jahrbücher einen hohen Qualitätsanspruch. Dies gilt auch für die Rezensionen, von denen 150-200 im Jahr in den vier Quartalsheften und gleichzeitig auch online veröffentlicht werden. Um Warteschlangen zu vermeiden und damit die Aktualität zu erhöhen, wurde die rein elektronische Reihe "jgo.e-reviews" ins Leben gerufen. Diese erscheinen ebenfalls vierteljährlich, aber zeitlich versetzt zu den Heften.

Osteuropa-Institut Regensburg
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg
Telefon: +49 941 943-5414
Fax: +49 941 943-815414
http://www.osteuropa-institut.de/de/jgo.html

 

KULT_online. Das Rezensionsportal für Kulturwissenschaften

KULT_online ist das Rezensionsmagazin des Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), das seit November 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird. Hier informieren Promovierende und PostdoktorandInnen zweimal pro Semester über relevante Neuerscheinungen auf dem kulturwissenschaftlichen Buchmarkt. Das Spektrum der besprochenen Bände spiegelt die Forschungsinteressen unserer RezensentInnen wider, die in den Sozial-, Geschichts-, Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften promovieren oder habilitieren. Ein wissenschaftlicher Beirat mit großer fachlicher Bandbreite (Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik, Politik-, Sozial- und Geschichtswissenschaft) steht der Redaktion bei Fachfragen zur Verfügung. Darüber hinaus sorgen die e-Portfolios mit Kurzprofil, Publikationsverzeichnis und Kontaktadressen unserer AutorInnen, die über die Rezensionen verlinkt sind, für Transparenz und Interaktivität. Eine regelmäßig aktualisierte KULT_bibliographie lädt zur gezielten Suche nach Themenbereichen ein und gibt Rezensionsanregungen. Seit 2009 veröffentlicht KULT_online auch Tagungsberichte.
KULT_online ist Mitglied der Association of Postgraduate Journals (APJ).

Redaktion KULT_online
Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Alter Steinbacher Weg 38
D-35394 Gießen
http://kult-online.uni-giessen.de

 

The Medieval Review

Since 1993, The Medieval Review (TMR; formerly the Bryn Mawr Medieval Review) has been publishing reviews of current work in all areas of Medieval Studies, a field it interprets as broadly as possible. TMR operates as a moderated distribution list. Subscribers receive reviews as e-mail; TMR posts each review as soon as the editors have received and edited it. There is no paper TMR. A board of distinguished review editors assists the editors in finding reviewers for books. TMR is published thanks to the generous support of the Medieval Institute and the Department of History at Western Michigan University, and of the Scholarly Publishing Office at the University Library, University of Michigan, Ann Arbor.

The Medieval Review
The Medieval Institute
College of Arts and Sciences
Western Michigan University
Kalamazoo, MI 49008
USA
http://www.hti.umich.edu/t/tmr/

 

Osteuropa-Institut der FU Berlin

Die Rezensionsseite zur (süd-)osteuropäischen Geschichte und Kultur wurde im Jahr 2003 gegründet und wird vom Osteuropa-Institut der FU Berlin (Arbeitsbereichs Geschichte) betrieben. Der Schwerpunkt der Besprechungen liegt auf aktuellen Büchern zu (Süd-)Osteuropa aus den Geschichtswissenschaften, aber auch aus anderen Geistes- und Sozialwissenschaften. Beachtung finden dabei auch Arbeiten in den Sprachen Südosteuropas, die ansonsten außerhalb ihrer Länder kaum wahrgenommen werden. Durch die Veröffentlichung der Besprechungen im Internet wird ein leichter Zugang gewährt, was insbesondere für Kolleginnen und Kollegen in Südosteuropa wichtig ist, da viele der Bibliotheken in der Region nur sehr geringe Mittel zum Abonnement ausländischer Zeitschriften haben.

http://www.oei-berlin.de/rezensinhalt1.asp?type=Rezensionen

 

Perlentaucher

Der Perlentaucher ist ein Kulturmagazin im Internet. Als ein Service werden tägliche Auswertungen der Buchrezensionen der sechs führenden deutschsprachigen Zeitungen geboten. Zu jeder einzelnen Buchkritik wird eine Notiz verfasst, die die Tendenz der Besprechung zusammenfasst. Diese werden täglich in einer Bücherschau gebündelt und präsentiert. In der Bücherschau der Woche lassen sich die Notizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen. Der Perlentaucher ist seit dem 15. März 2000 täglich online.

Perlentaucher Medien GmbH
Chausseestraße 8
10115 Berlin
http://www.perlentaucher.de

 

Plekos

Plekos (Periodicum OnLine zur Erforschung der KOmmunikationsstrukturen in der Spätantike) ist eine Internet-Fachzeitschrift zur Erforschung der spätantiken Kommunikationsstrukturen. Sie enthält Beiträge und Rezensionen aus den Fachgebieten Klassische Philologie, Alte Geschichte, Byzantinistik, Sprachwissenschaft, Patristik, Ältere Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Provinzialarchäologie und Numismatik. Sie wird erausgegeben von Kai Brodersen, Joachim Gruber, Martin Hose, Peter von Möllendorff und Stefan Rebenich.

Redaktion Plekos
Haselhofstr. 37
D-91058 Erlangen
http://www.plekos.uni-muenchen.de/

 

Reviews in History

Reviews in History veröffentlicht als e-journal Rezensionen zu aktuellen Veröffentlichungen aber auch Klassikern der Geschichtswissenschaften. 1996 gegründet und dem Institute of Historical Research als Teil der University of London's School of Advanced Study angegliedert, hat Reviews in History über Internet und E-mail mehr als 300 Rezensionen veröffentlicht und damit mehrere Tausend Leser erreicht. Berücksichtigt werden dabei vor allem Neuerscheinungen der Geschichtswissenschaften, die über das Forum ausführlicher und zeitnaher besprochen werden können, als es gedrückte Journale ermöglichen. Durch die Möglichkeit des Austausches über e-mail wird so die wissenschaftliche Diskussion weiter angeregt. Begleitet wird die Arbeit durch einen wissenschaftlichen Beirat, dessen Schwerpunkt von der Mittelalterlichen über die Geschichte des Britischen Empires und Commonwealth bis hin zum Geschichte Lateinamerikas reicht.

Reviews in History
Institute of Historical Research
University of London, Senate House
Malet Street
UK London WC1E 7HU
http://www.history.ac.uk/reviews/

 

Sehepunkte

Sehepunkte ist ein online Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, das epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt ist. In jeweils unterschiedlicher Zusammensetzung werden neben Rezensionen u.a. auch Besprechungen relevanter medizin-, rechts- und kunsthistorischer Monographien und Sammelbände veröffentlicht. Das deutschsprachige Schrifttum steht dabei im Vordergrund. Aber auch die europäische und außereuropäische Fachliteratur wird in stärkerem Maße berücksichtigt.
Das online Journal erscheint dabei mit zwölf - jeweils zur Monatsmitte erscheinenden - Ausgaben pro Jahr.

Sehepunkte
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar
Abteilung Frühe Neuzeit
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
http://www.sehepunkte.historicum.net

 

Wissenschaftlicher Literaturanzeiger

Der Wissenschaftliche Literaturanzeiger wird am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen redaktionell konzipiert. Zweimal im Jahr, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse, stellen renommierte Hochschuldozenten in kurzen wie allgemeinverständlichen Rezensionen ausgesuchte fachwissenschaftliche Neuerscheinungen vor. Im Vordergrund der Besprechungen steht ein genereller Eindruck über das angezeigte Buch. Seit Dezember 2004 ist der WLA als online-Magazin verfügbar.

Redaktion WLA
Otto-Behaghel-Str. 10 B/1
35394 Gießen
http://www.wla-online.de

 

Multi Page Mode

Durchsuchbare Zeitschriften

  • Archiv für Sozialgeschichte online
  • Bryn Mawr Classical Review
  • Deutschland Archiv Online
  • Die Zeit (über Perlentaucher)
  • Die Welt (über Perlentaucher)
  • EH.Net
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (über Perlentaucher)
  • Frankfurter Rundschau (über Perlentaucher)
  • kult_online
  • H-Net Reviews
  • H-Soz-u-Kult
  • IASLonline
  • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
  • The Medieval Review
  • Neue Zürcher Nachrichten (über Perlentaucher)
  • Osteuropa-Institut Berlin
  • Reviews in History
  • Perlentaucher
  • Plekos
  • Sehepunkte
  • Süddeutsche Zeitung (über Perlentaucher)
  • taz (über Perlentaucher)
  • Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (über Sehepunkte)
  • Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.