Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guide Schweiz

Einleitung | Historische Seminare | Bibliotheken und Bibliografien | Archive | Hilfsmittel | Editionen und Spezialsammlungen | LiteraturEinzelseiten Modus

Editionen und Spezialsammlungen

Digitale Quelleneditionen fehlen in der Schweiz noch weitgehend. Eine grosse Ausnahme bilden die Diplomatischen Dokumente der Schweiz, wobei sich die Online-Edition auf die Jahre 1941 bis 1960 konzentriert. Die rund 3650 Dokumente sind sehr gut erschlossen und liegen in hochwertigen Scans im PDF-Format vor.

Die Stiftsbibliothek St. Gallen hat begonnen, unter dem Projektnamen Codices Electronici Sangallenses digitalisierte Handschriften ins Netz zu stellen, allerdings ist die Auswahl zur Zeit noch sehr klein.

Der Nachweis von Sondermaterialien wie zum Beispiel von Nachlässen wird von der Schweizerischen Landesbibliothek koordiniert, die zum Beispiel das Repertorium der handschriftlichen Nachlässe führt.
Die Landesbibliothek ist auch am europäischen MALVINE-Konsortium beteiligt, das einen verbesserten Zugang zu den Beständen neuzeitlicher Manuskripte und Briefe, die in europäischen Bibliotheken, Archiven, Dokumentationszentren und Museen gesammelt und erschlossen werden, ermöglicht.

Die Musée Suisse Gruppe, unter deren Dach die verschiedenen Teile des vom Bund getragenen Schweizerischen Landesmuseums zusammengefasst sind, hat begonnen ausführliche Dokumentationen über ihre Sammlungen und Objekte als so genannte Web-Collection ins Netz zu stellen. Bereits heute lassen sich Tausende von Objekten im Netz mit zum Teil ausführlichen Beschreibungen recherchieren. Eine Übersicht über sämtliche Museen in der Schweiz bietet das gleichnamige Portal.

Zahlreiche internationale Organisationen, die ihren Sitz in Genf haben, dokumentieren ihre Tätigkeit zum Teil sehr ausführlich und fortlaufend im Netz. Auf diese Weise ist in den letzten Jahren ein für die Zeitgeschichte äusserst wertvoller Quellenfundus gut zugänglich geworden. Eine gut strukturierte Übersicht über die wichtigsten internationalen Einrichtungen in Genf bietet die UNO-Mission der Schweiz in Genf.


Hilfsmittel | Seite 6 von 7 | Literatur
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.