Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guide Wissenschaftliches Publizieren

Einleitung | Medienkonkurrenz | Warum publizieren? | Möglichkeiten der Publikation | Modalitäten des Publizierens | FazitEinzelseiten Modus

Fazit

Entscheidungsgrundlagen für die Wahl von Publikationsart und –ort können nur das eigene Profil bzw. dasjenige der eigenen Arbeit sowie der Anlass der Veröffentlichung liefern. Dabei kann man sich entlang der Koordinaten Nachhaltigkeit des Inhalts sowie monografischer Werkcharakter bewegen. Kommt es auf die schnelle Verbreitung eines aktuellen Inhalts an, etwa bei einer Rezension, ist gerade in der Geschichtswissenschaft die Entwicklung so weit fortgeschritten, dass sich eine Internetveröffentlichung geradezu zwingend anbietet. Foren wie H-Soz-u-Kult oder Rezensionsorgane wie Sehepunkte sind in solchen Fällen Adressen erster Wahl.

Checkliste: Kriterien zur Auswahl von Publikationsart und -ort

Bei der Beurteilung einer Publikationsmöglichkeit hilft ein Blick auf folgende Kriterien:
    1. Beratungs- und Dienstleistungsangebot
    2. Lektorat und Redaktion
    3. Erfahrung des Anbieters
    4. Programmumfeld
    5. Gestaltung des Produkts
    6. Kosten
    7. Zeitaufwand
    8. Werbeaufwand bzw. Verlinkung
    9. Ansprechpartner
    10. Plausibilität des Angebots
    11. Erfahrungen von Kollegen, Freunden und Bekannten

Stehen die Kosten im Vordergrund, lässt sich eine Mikrofiche-Veröffentlichung in Erwägung ziehen.

Je weniger hingegen Geschwindigkeit eine Rolle spielt und je mehr es auf die Langfristigkeit / langfristigen Zugang der Information ankommt, desto eher wird man auf eine gedruckte Veröffentlichung zurückkommen. Zudem werden von einem Verlag vertriebene Buchpublikationen von Wissenschaft und Forschung immer noch privilegiert rezipiert.

Als Leitsatz im Umgang mit verschiedenen Publikationsmedien gilt daher vielen noch immer: Digital for now. Analog for ever.


Modalitäten des Publizierens | Seite 6 von 6
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.