Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Bayerische Staatsbibliothek München

 

Bayerische Staatsbibliothek

Mit einem Gesamtbestand von über 9,1 Millionen Bänden, 39.800 laufenden Print-Zeitschriften, 91.500 Handschriften, 19.900 Inkunabeln, 389.000 Kartenblättern und 1.000 Nachlässen gehört die Bayerische Staatsbibliothek zu den wichtigsten Forschungsbibliotheken Europas. Aufgrund ihrer reichhaltigen Altbestände trägt die BSB in der AG Sammlung Deutscher Drucke (http://www.ag-sdd.de/) die Verantwortung für das Zeitsegment 1450-1600 und beteiligt sich an kooperativen Erschließungs- und Nachweisprojekten wie Manuscripta Mediaevalia (http://www.manuscripta-mediaevalia.de/), Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de), VD16 (http://www.vd16.de) und VD17 (http://www.vd17.de). Neben den aufgeführten traditionellen Bestandsgruppen verfügt die BSB auch über umfangreiche digitale Sammlungen mit mehr als 22.000 frei im Internet bereitgestellten Werken (http://www.bsb-muenchen.de/Digitale_Sammlungen.72.0.html). Im Rahmen des Nationallizenzprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurden zahlreiche Fachdatenbanken aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften für Bibliotheken und Einzelnutzer zugänglich gemacht, darunter das "World Biographical Information System", die "Testaments to the Holocaust" und die "COMINTERN Electronic Archives". Eine Reihe von geschichtswissenschaftlichen
Datenbanken steht außerdem im Pay-per-Use-Verfahren zur Verfügung.
 

Geschichtswissenschaftliche Sondersammelgebiete

Im Kontext des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten kooperativen Erwerbungsprogramms zur überregionalen Literaturversorgung betreut die Bayerische Staatsbibliothek gemäß ihren traditionellen Schwerpunkten mehrere Sondersammelgebiete. Für Historikerinnen und Historiker sind folgende Sammelschwerpunkte von  besonderem Interesse:
  • Geschichte allgemein
  • Vor- und Frühgeschichte
  • Alte Geschichte
  • Geschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
  • Geschichte Frankreichs und Italiens
  • Geschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas
In diesen Gebieten werden jährlich ca. 25.000 Monographien erworben und Abonnements von ca. 3.000 laufend erscheinenden Zeitschriften gehalten. Über die Neuerwerbungen im Monographienbereich informieren mehrere Datenbanken, mit deren Hilfe gezielt nach Publikationen zu bestimmten Regionen, Epochen oder Sachbereichen gesucht werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail-Abonnement monatlich über die Neuerwerbungen eines individuell konfigurierbaren Themengebiets informieren zu lassen.
 

Chronicon / historicum.net

Das Fachportal Chronicon stellt ein umfassendes Informationssystem zur allgemeinen und europäischen Geschichte dar. Mit nur einer Suchanfrage kann gleichzeitig in verschiedenen historisch relevanten Datenbanken, Katalogen und digitalen Sammlungen recherchiert werden. Mit Hilfe einer Verfügbarkeitsrecherche kann geprüft werden, wie man Zugang zu einem bestimmten Dokument erhalten kann. Bei Bedarf steht die Option für eine Fernleih- oder eine Dokumentbestellung zur Verfügung. Die Publikationsplattform historicum.net wird seit September 2007 redaktionell  von der Bayerischen Staatsbibliothek betreut. Sie umfasst vielfältige epochen- und   themenorientierte Einführungstexte, Quellen und Aufsätze, Tutorials und Lehrmaterialien. Außerdem ermöglicht sie den Zugang zu Recherchemöglichkeiten und  Linksammlungen.
 

ViFaOst

Die ViFaOst ist ein fachübergreifendes Regionalportal, das wissenschaftlich Interessierten ein vielfältiges, kostenfreies Angebot zur Osteuropaforschung bietet. Über detaillierte Suchfunktionen besteht Zugriff auf wissenschaftliche Fachinformationen zu Geschichte, Sprache, Literatur, Politik, Informationswesen und Kultur der Länder und Regionen Ost,
Ostmittel- und Südosteuropas. Zur Angebotspalette gehören Neuerwerbungsdienste, Zeitschriften- und Fachdatenbanken, ein umfangreicher Katalog wissenschaftlich relevanter Webressourcen sowie digitale Texte und Materialien zur Osteuropaforschung. Als Fachservice werden Informationen über einschlägige Wissenschaftsinstitutionen sowie eine Verzeichnis von Forscherinnen und Forschern angeboten. Zu den Kooperationspartnern der ViFaOst gehören neben der BSB die Abteilung für Geschichte Ost- und
Südosteuropas am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Osteuropa-Institut (OEI) sowie das Herder-Institut.
 

Propylaeum

Das im Aufbau befindliche Internetportal Propylaeum ist als "Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften" konzipiert und macht Fachinformationen aus den Bereichen Ägyptologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Vor- und Frühgeschichte zugänglich. Projektpartner dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Vorhabens sind neben der BSB die Universitätsbibliothek Heidelberg sowie das Institut für Klassische Philologie der Humboldt Universität Berlin. Als Kooperationspartner sind u. a. das Deutsche Archäologische Institut Berlin (DAI) sowie der Lehrstuhl für Alte Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt beteiligt. Zu den bereits verfügbaren Angeboten gehören eine Neuerwerbungsdatenbank, Zusammenstellungen einschlägiger E-Zeitschriften und Fachdatenbanken sowie Kataloge altertumswissenschaftlicher Internetressourcen.
 

Bayerische Landesbibliothek Online

Die Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) ist das zentrale kulturwissenschaftliche Portal zur Geschichte und Kultur Bayerns. Es vereint zahlreiche elektronische Angebote, u. a. Kataloge, Bibliographien und umfangreiche digitale Sammlungen (Handschriften, Karten, Druckwerke, Zeitungen, Zeitschriften). Mit dem "Historischen Lexikon Bayerns" kann ein aktuelles Nachschlagewerk zu Sachbegriffen der bayerischen Geschichte genutzt werden. Die einzelnen Module und Sammelschwerpunkte der BLO sind jeweils für sich, teilweise aber auch mit Hilfe zentraler Sucheinstiege (Orte, Personen) durchsuchbar. Die BLO ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem sechs bayerische Bibliotheken unter Federführung der BSB sowie zahlreiche Kooperationspartner aus Wissenschaft und Verwaltung beteiligt sind.
 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.