Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Alte Geschichte

Einleitung | Portale | Datenbanken | Zeitschriften | Epigraphik | Numismatik | Papyrologie | Exemplarische Sites (I) | Exemplarische Sites (II) | Fazit und Weiterführende LiteraturEinzelseiten Modus

Einleitung

Icon zum Guide Alte Geschichte

Die Alte Geschichte beschäftigt sich hauptsächlich mit schriftlichen Quellen aus dem griechisch-römischen Kulturkreis und denen der Kulturen, die mit diesem in unmittelbarem Kontakt standen. Sie beginnt bei ersten schriftlichen Aufzeichnungen der alten Hochkulturen der Sumerer, Kreter und Ägypter ab 2000 v. Chr. und geht im allgemeinen bis zum 6. Jh. n. Chr. Das geographische Gebiet, mit dem sich die Alte Geschichte beschäftigt, ist das, welches zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan Anfang des 2. Jh. n. Chr. von den Römern beherrscht worden war. Das Gebiet umfasst neben Italien und Griechenland auch die Nordafrikanische Küste, Ägypten, die Gebiete Süd- und Westeuropa, des südlichen Mittel- und Osteuropas, sowie den Nahen Osten, das Gebiet der heutigen Türkei und das Zweistromland. Griechen und Römer nahmen eine wichtige Stellung im Mittelmeerraum ein und prägten den europäischen Kulturkreis geistig und kulturell. Sie entwickelten eine Geschichtsschreibung, die es ermöglicht, das Geschehen aus diesen Epochen genau zu rekonstruieren. Aus diesem Grund bilden die schriftlichen Quellen den klassischen aber nicht ausschließlichen Zugang zur Antike. Bei dem Umgang mit den antiken Quellen ist jedoch Vorsicht geboten, da sie mit moderner wissenschaftlicher Geschichtsschreibung nicht viel gemeinsam haben. Anders als beim heutigen Ideal der Geschichtsschreibung ging es den antiken Autoren nicht darum, ein objektives Bild des Geschehenen zu vermitteln. Die Quellen sind situationsabhängig gefärbt, das Denken und die äußeren Einflüsse nicht mit heutigen Maßstäben zu messen. Die Aufgabe des modernen Historikers ist es, diese Quellen kritisch zu untersuchen und die Zusammenhänge offen zu legen, welche die Gestaltung der Quellen beeinflussten. Daher sind Informationen über den Autor, Entstehungszeitraum, Darstellungsabsichten und das Zielpublikum notwendig. Wichtige Erkenntnisse liefert auch die Beschäftigung mit den Hilfswissenschaften Numismatik, Epigraphik und Papyrologie, bei denen es um die Untersuchung von Münzen, Inschriften und Papyri geht.

Die Beschäftigung mit dem klassischen Altertum erlebte im 19. Jh. einen Aufschwung, als die antiken Werte und Zustände als das zu erstrebende Ideal angesehen wurden. Dies führte dazu, dass zum Anfang des 20. Jh. die Beschäftigung mit der Alten Geschichte ihre Blütezeit erlangte. Bekannte Historiker waren Johann Gustav Droysen, Theodor Mommsen, Leopold von Ranke und Julius Beloch, um nur einige anzuführen.

Heutzutage erfreuen sich die Publikationen zur Alten Geschichte in Verbindung mit jeder Art von elektronischen Medien zunehmender Beliebtheit.

Autoren

von Mark Beck und Christoph Schäfer. Prof. Dr. Christoph Schäfer ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier.


Seite 1 von 10 | Portale
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.