Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

Elektronisches Publizieren
Elektronische Publikationen, deren Vorteile – schnelle und standortunabhängige Verbreitung bei geringen Kosten, Bereitstellung multimedialer Zusatzinformationen oder Recherchierbarkeit – auf der Hand liegen, erfüllen in den Augen vieler WissenschaftlerInnen scheinbar noch nicht wesentliche Anforderungen 'klassischer' wissenschaftlicher Veröffentlichungen: dauerhafte Verfügbarkeit – Integrität und Irreversibilität – zitierfähige Paginierung. Gerade in einer Disziplin wie der Geschichtswissenschaft, in der Langlebigkeit von Veröffentlichungen häufig vor Aktualität geht, ist daher die Einlösung tradierter Standards unverzichtbar.
 
Gemeinsam mit dem Computer- und Medienservice und der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität werden Techniken und Logistik zur langfristigen Bereitstellung und Archivierung elektronischer Publikationen entwickelt. Die Arbeitsgruppe elektronisches Publizieren innerhalb von Clio-online entwickelt exemplarische technische Lösungen, die die vermeintlichen Defizite – dauerhafte Verfügbarkeit, Integrität und Irreversibilität der Dokumente sowie zitierfähige Paginierung – 'dynamischer' Webpublikationen beheben sollen. Im Sinne des Open Access werden sämtliche Publikationen frei im Internet angeboten.
 
In verschiedenen Publikationsreihen – Historische Literatur, Historisches Forum, Zeithistorische Forschungen – von Clio-online, H-Soz-u-Kult und Zeitgeschichte-online werden Aufsätze und Rezensionen teils in rein elektronischer Form, teils in hybrider Form, also sowohl gedruckt, als auch elektronisch durch Clio-online veröffentlicht. Dabei arbeitet Clio-online eng mit der Arbeitsgruppe des Projekts SCOPE am Computer- und Medienservices der Humboldt-Universität zusammen. Der dort betriebene Publikations- und Dokumentenserver dient seit 2002 der Langzeitarchivierung elektronischer Periodika. Neben den Periodika entwickelt Clio-online mit weiteren Partnern Lösungen für die hybride Veröffentlichung von Monografien und Sammelbänden, so etwas im Rahmen des Themenportals Europäische Geschichte in der Moderne durch die hybride Veröffentlichung der Schriftreihen des Deutsch-Französischen Historikerkomitees.
 

[zu den Publikationen...]

Kooperationspartner

Ansprechpartner:

Thomas Meyer
Tel.: +49 30 2093 70651


Dr. Rüdiger Hohls
Tel.: (030) 2093 70606

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.