Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam


Das Digitale Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters"
BeschreibungDas Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. Es ist hervorgegangen aus dem damals lateinisch verfassten "Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi" (11 Bände, 1962-2007). Die deutschen Geschichtsquellen dieses Werkes wurden von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beigesteuert und sie werden jetzt, in erweitertem Umfang, im Web digital publiziert und fortgesetzt. Dazu werden auch ständig neue Lemmata verfasst. Die Aktualisierung der Daten erfolgt kontinuierlich und kritisch durch die Kommission für das Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Bereitstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Münchener Digitalisierungszentrum/ Digitale Bibliothek und dem Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) der Bayerischen Staatsbibliothek München, die auch die digitale Umsetzung vorgenommen haben. Berichte und Informationen über dieses Repertorium und die Kommission findet der Interessierte auf der Homepage der Kommission www.repfont.badw.de. Dort findet sich auch eine Link-Liste zur mittelalterlichen Quellenkunde.
URLhttp://www.geschichtsquellen.de/index.html
HerausgeberBayerische Akademie der Wissenschaften: München, DE <http://www.badw.de>
Veröffentlicht durchBayerische Staatsbibliothek: München, DE <http://www.bsb-muenchen.de>
LandDeutschland
SpracheDeutsch
Überprüft02.04.2012
 Zusatzinformationen
Deutsche SchlagwörterMittelalter, Deutsches Reich, Quellen, Nachschlagewerke
Techn. BereitstellungMünchener Digitalisierungszentrum/Referat Digitale Bibliothek: München, DE <http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de/>
DatenquelleClio-online
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/web=26720
 Institutionsdaten
TitelBayerische Akademie der Wissenschaften
Postleitzahl80539
StadtMünchen
StraßeAlfons-Goppel-Str. 11
Email
Telefon089 / 230310
Fax089 / 230311100
LeitungPräsident: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karl-Heinz Hoffmann


 


 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.