Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

Film
 Ergebnisse 11 bis 20 von 73   (00.1560002 sec.)
    


..."Die Autobauer der Firma Wanderer waren eines von vielen Unternehmen aus Chemnitz. Die Stadt gehörte früher zu den wichtigsten Industriestandorten Deutschlands."...
..."Diese [...] Internet-Edition enthält aus der Datenbank des Projekts Cinematographie des Holocaust insgesamt Informationen zu 1.393 Filmen. Der Korpus umfaßt vorrangig Filme in englischer Sprache (aus den Ländern USA, Israel u.a.). Hinzu kommt eine Querschnitt-Auswahl von relevanten Filmen aus Deutschland vor 1945, der BRD, der DDR, Frankreich, Italien u.a. Die Kriterien für einen Querschnitt gelten dem Versuch, die diversen Formen und Genres repräsentativ auf die Filmauswahl zu verteilen. Die Filmausw...
..."Im Rahmen thematischer Filmerschließungen, Filmfestivals und Filmreihen werden oft Filme unterschiedlichster Herkunft für einen begrenzten Zeitraum zusammengeführt und auf einer gemeinsamen Plattform untersucht und kommuniziert. Ein Mitwirken und Teilnehmen ist meist nur vor Ort und während eines begrenzten Zeitraums möglich. Im Rahmen des Projektes “Das virtuelle Filmarchiv” wurde anhand der Marshall Plan Filmsammlung des DHM untersucht, inwieweit es möglich ist, eine virtuelle Filmplattform zu ...
..."Diese Datenbank enthält umfassende Informationen zu nationalen und internationalen Kriegs- und Antikriegsfilmen aller Genres vom Spiel- bis zum Dokumentarfilm. Neben filmographischen Angaben (Titel, Produktionsjahr, RegisseurIn, SchauspielerIn usw.) finden Sie Informationen zum Inhalt der Filme und Kurz-Biographien der beteiligten Personen. Darüber hinaus bietet die Datenbank Angaben zur Verfügbarkeit der Filme in den jeweiligen Nationalarchiven, zum Verbleib der Filme auf unterschiedlichen Trägermedie...
..."Die Fränkische Schweiz (Stummfilm, D/1927). Die Fränkische Schweiz (Tonfilm, D/1934). Die Fränkische Schweiz ist ein touristisches Paradies. 1927 drehte das Verkehrsmuseum Nürnberg im Auftrag der Deutschen Reichsbahn einen abendfüllenden Verkehrswerbefilm über die Region. Sein großer Erfolg gab 1934 den Ausschlag für eine Neuproduktion, dieses Mal als Tonfilm. Heute bieten die beiden Filme andere sind aus dieser Zeit nicht bekannt die Möglichkeit zu einer einzigartigen Reise in die Vergangenheit. ...
...Teil 2 der Vortragsreihe "Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution" von Prof. Dr. Wolfgang König (ehem. TU Berlin) beschäftigt sich mit der Industriellen Revolution in Großbritannien. Ein Skript zum Film kann heruntergeladen werden. "Die Industrielle Revolution in Großbritannien stellte einen der wichtigsten Umbrüche der Menschheitsgeschichte dar. Innerhalb eines Jahrhunderts entwickelte sich Großbritannien von einer Agrar- in eine Industriegesellschaft. Als neue Organisationsform der gewer...
..."'Diskursive Traditionen sind Traditionen im Wandel' – im Rahmen eines gemeinsamen Webprojektes werden die Möglichkeiten und Begrenzungen des Begriffs „Diskursive Traditionen“ ausgelotet. Dieser Begriff bildet eine Schnittstelle der Dissertationsprojekte der Autoren und Autorinnen. Die Internetseite dient als gemeinsame Diskussionsplattform und stellt für deren Macher/innen ein Medium dar, mit dem wissenschaftliche Inhalte und Diskussionen in einen öffentlichen Raum getragen werden können. Das Int...
..."There are over 600 historical events from 1900 to the present day in EASE History. Learn more about historical events in an environment that supports knowledge building and brainstorming. Use the three learning modes and main menu theme searches to compare and contrast events. Resources available through campaigns ads include: text descriptions, analysis, learning sequences, and external links. Related historical events and campaign ads are also available through each historical event." Der Fokus der Seite...
..."Das Internetangebot des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) „Eine Woche im August… Der Mauerbau 1961 im Hörfunk und Fernsehen der DDR“ bietet einen außergewöhnlichen Einblick in das Programm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) und des Berliner Rundfunks in der DDR vom 13. bis 19. August 1961. Anhand dieser einen Programmwoche reflektiert der Webauftritt die Darstellung des Mauerbaus im Hörfunk und Fernsehen der DDR. Im Mittelpunkt des Angebotes stehen die Sendelaufpläne bzw. -protokolle des DDR-Fernseh...
...Teil 7 der Vortragsreihe "Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution" von Prof. Dr. Wolfgang König (ehem. TU Berlin) beschäftigt sich mit dem Thema "Eisen und Stahl". Ein Skript zum Film kann heruntergeladen werden. "In der Industriellen Revolution in Großbritannien wurde die Erzeugung von Eisen und Stahl vom Energieträger Holzkohle auf Steinkohle umgestellt. Eine weitere Verbilligung war mit den in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten Massenstahlverfahren verbunden. Damit dehn...
Seite First PagePrevious Page  Next PageLast Page von 8


Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.