Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam


Anhaltische Landesbücherei Dessau
Beschreibung"Die Anhaltische Landesbücherei Dessau [...] ist sowohl Regionalbibliothek Anhalts, als auch bedeutendes Informations-, Bildungs- und Kommunikationszentrum der [...] Region. Ein umfangreicher, systematisch aufgebauter Bestand über das historische Territorium Anhalt steht in der Wissenschaftlichen Bibliothek [...] bereit und beinhaltet sowohl aktuelle als auch historische Werke zu anhaltischer Landes- und Ortsgeschichte, anhaltischen Persönlichkeiten, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, Kunst und Literatur, Schulwesen und anderem mehr. Zusätzlich besitzt Sie historische Sondersammlungen und Nachlässe von Personen oder Institutionen, die für Anhalt eine besondere Bedeutung hatten."
URLhttp://www.bibliothek.dessau.de/
Veröffentlicht durchAnhaltische Landesbücherei Dessau: Dessau, DE <http://www.bibliothek.dessau.de/>
LandDeutschland
SpracheDeutsch
Überprüft19.03.2004
 Zusatzinformationen
Deutsche SchlagwörterLandesgeschichte, Stadtgeschichte, Bibliotheken
Englische Schlagwörterregional history, local history, libraries
Techn. BereitstellungStadt Dessau: Dessau, DE <http://www.dessau.de/>
NotizenOnline-Recherche unter: http://www.briseinfo.de/opac-dessau (nur ca. 25 % elektronisch verfügbar) Es wurden zusätzlich Literaturlisten erstellt.
DatenquelleStaatsbibliothek zu Berlin
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/web=3274
 Institutionsdaten
TitelAnhaltische Landesbücherei Dessau, Wissenschaftliche Bibliothek
Postleitzahl06844
StadtDessau
StraßeZerbster Straße 35
Email
Telefon0340 / 214734
Fax0340 / 2211330 (Wissenschaftlich
Geschichte1898 gegr."Städtische Volksbücherei" und 1922 gegr. "Anhaltische Landesbücherei". "Palais Dietrich": Ab 1987 wurde das Haus rekonstruiert, um die Bestände der ehemaligen Landesbücherei, heute Wissenschaftliche Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau aufzunehmen. "Palais Waldersee": Seit 1962 beherbergt das Gebäude nun die damalige Stadtbibliothek, heute Hauptbibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau genannt.
OrganisationBibliotheksnetz mit Hauptbibliothek, wissenschaftliche Bibliothek und vier Stadtteilbibliotheken
ForschungAnhaltische Landes- und Ortsgeschichte, anhaltische Persönlichkeiten, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, Kunst und Literatur, Schulwesen; Sondersammlungen: die Herzogliche Behördenbibliothek, die 1820 gegründete Herzogliche Hofbibliothek, die Bibliothek des Fürsten Georg III. (1497-1553), die sog. Fürst-Georg-Bibliothek; Nachlässe: Friedrich Schneider, Wilhelm Müller, Friedrich Matthisson und Hermann Conradi, Werner Steinberg
Inventarzwei Internetarbeitsplätze, Reader-Printer
BemerkungSigelverzeichnis: <http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.2/SET=5/TTL=91/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8522&TRM=Anhaltische+Landesb%FCcherei+Dessau>


 


 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.