Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

Akademien

 Evangelische Akademie zu Berlin
URLhttp://www.eaberlin.de/
StraßeCharlottenstr. 53/54
Postleitzahl10117
StadtBerlin
LandDE
Email
Telefon030 / 20355500
Fax030 / 20355550
LeitungAkademiedirektor Dr. Rüdiger Sachau sachau@eaberlin.de;
Akademiepräsident (ehrenamtlich) Dr. Paul Nolte nolte@eaberlin.de
GeschichteDie erste Evangelische Akademie in Deutschland nach dem Kriege wurde im Herbst 1945 in Bad Boll gegründet. Im viergeteilten Berlin entstanden gleichzeitig Gründungspläne. Nach vielen Schwierigkeiten kam es erst 1951 zur offiziellen Gründung der Evangelischen Akademie Berlin- Brandenburg unter der Leitung des Historikers Dr. Erich Müller- Gangloff. Ab 1953 gab es zwei Büros für die Akademie in Berlin West und Ost. Bis 1961 war das gemeinsame Tagungshaus nach den ersten fünf Jahren auf der Insel Schwanenwerder das später nach Adam von Trott benannte Haus am Kleinen Wannsee. Nach 1961 behielt die "Ost-Akademie" den Namen Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg, während die "West-Akademie" zunächst selbständig und seit 1977 als ein Teil des Evangelischen Bildungswerkes unter dem Namen Evangelische Akademie Berlin (West) weiterarbeitete. Nach 1989 begann ein Einigungsprozess beider Akademien, der durch ein Gründungskuratorium 1993 zum Abschluss kam. Dieser Prozess des Zusammenwachsens dauerte bis 1999 an. 1999 änderte sich die Rechtsform in eine gemeinnützige GmbH. Die Evangelische Akademie zu Berlin hat zwei Tagungsorte: das Tagungszentrum in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt und die Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder.
KontakteSekretariat Akademieleitung: Hannah Kickel-Andrae <>
Deutsche SchlagwörterKirche, Religion, Traditionen, Erinnerungskultur, Erziehung, Bildung, Transformation (nach 1989/90), Opposition, Widerstand, Vergangenheitspolitik, Politik, Gesellschaft, church, religion, traditions, commemoration, education, transformation (after 1989/90), opposition, resistance, past policy, politics, society
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/institutionen=12387

 
Webangebote dieser Einrichtung


 
 
Die Web-Site informiert über die Geschichte, das Programm und die Bildungsarbeit......
 

 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.