Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam


Allgemeine / Neue Deutsche Biographie. Digitales Register (Retrospektive Digitalisierung)
Beschreibung"Das Register enthält bio-bibliographische Kerndaten zu etwa 90.000 bedeutenden Personen des deutschen Sprach- und Kulturraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Zusätzlich sind 42.000 Namensvarianten wie z.B. Pseudonyme verzeichnet. Das Register ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf die 56 Bände der ADB und bisher 23 Bände der NDB. Alle Artikel der ADB können zudem als Bilddateien auch online direkt eingesehen werden. Die Datenbank umfasst nicht nur die Personen, denen in der NDB oder in der ADB eigene Artikel gewidmet sind, sondern enthält auch die in den Genealogien sowie in den Einzel- und Familienartikeln erwähnten Namen. [...] Alle Namen sind nach Berufen, einer Berufsklassifikation, Lebensjahren, Religionszugehörigkeit, Autoren und weiteren Kriterien formal erschlossen. Für Forschungsfragen verschiedener Art, insbesondere zur Personen-, Kultur-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte sowie für die Eliten- und Namenforschung, bietet das Register vielfältige, redaktionell geprüfte und standardisierte Informationen." Das Gesamtregister zur Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) und zur Neuen Deutschen Biographie (NDB) wurde zuletzt im Januar 2009 erweitert und aktualisiert. (DFG-gefördert)
URLhttp://www.deutsche-biographie.de/index.html
Veröffentlicht durchNeue Deutsche Biographie (NDB): München, DE <http://www.ndb.badw.de/>; Bayerische Staatsbibliothek (BSB): München, DE <http://www.bsb-muenchen.de/>
LandDeutschland
SpracheDeutsch
Überprüft04.04.2011
 Zusatzinformationen
Deutsche SchlagwörterBiographie, Wissenschaftsgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technikwissenschaften, Kunst, Kultur, Personennamen
Techn. BereitstellungBayerische Akademie der Wissenschaften: München, DE <http://www.badw.de/>; Bayerische Staatsbibliothek (BSB): München, DE <http://www.bsb-muenchen.de/>
NotizenZum 21. Band ist eine Rezension im Online-Journal sehepunkte 4 (2004), Nr. 10 (15.10.2004) erschienen. http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/10/5699.html Zur Geschichte von ADB & NDB ist ein Beitrag von Hans Günter Hockerts in: Akademie aktuell, Heft 02/2008, S. 19-22 erschienen, online http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2008/heft2/06_Hockerts.pdf
DatenquelleClio-online
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/web=1369
 Institutionsdaten
TitelNeue deutsche Biographie (NDB)
Postleitzahl80539
StadtMünchen
StraßeAlfons-Goppel-Str. 11
c/o AdresseHistorische Komission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Email
Telefon089 / 230311153
Fax089 / 230311282
LeitungProf. Dr. Hans Günter Hockerts
GeschichteDie ADB informiert für den deutschsprachigen Raum, wozu auch die Niederlande bis 1648 gezählt wurden, über bedeutende Personen. Von 1875 bis 1912 wurden von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 56 Bände mit insgesamt mehr als 26.500 Artikeln herausgegeben. Die Artikel wurden bisher nur durch ein Inhaltsverzeichnis von 1912, das sog. Generalregister, sowie durch die Namensregister in den einzelnen Bänden des 1953 begonnenen Nachfolge-Lexikons, der Neuen Deutschen Biographie (NDB) erschlossen. Der Zugang erfolgt jetzt über das kumulierte Digitale ADB & NDB-Gesamtregister <http://www.deutsche-biographie.de/suche.html>.


 


 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.