Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam


1848 Flugschriften im Netz (Retrospektive Digitalisierung)
Beschreibung"1848 - Flugschriften im Netz bietet den Online-Zugang zu Kleinschrifttum (Flugblätter, Anschläge, Aufrufe, Affiche, Plakate, Protokolle) der Revolution von 1848 aus den Sammlungen der Bibliothek." Die Digitalisate liegen als PDFs vor und können über eine Suchmaschine oder über indizierte Personen, Orte, Datum und Signatur recherchiert werden.
URLhttp://edocs.ub.uni-frankfurt.de/1848/1848.htm
Veröffentlicht durchUniversitätsbibliothek Frankfurt am Main: Frankfurt am Main, DE <http://www.ub.uni-frankfurt.de/>
LandDeutschland
SpracheDeutsch
Überprüft12.02.2008
 Zusatzinformationen
Deutsche SchlagwörterFlugschriften, Revolution, Flugblätter
Techn. BereitstellungJohann Wolfgang Goethe-Universität: Frankfurt am Main, DE <http://www.uni-frankfurt.de/>
DatenquelleClio-online
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/web=1329
 Institutionsdaten
TitelUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg [Frankfurt am Main]
Postleitzahl60325
StadtFrankfurt am Main
StraßeBockenheimer Landstraße 134 - 138
Email
Telefon069 / 79839205 [Auskunft]
Fax069 / 79839062
LeitungDirektor: Berndt Dugall; Stellvertreter: Dr. Wilhelm Richard Schmidt
GeschichteUrsprünglich nur wissenschaftliche Stadtbibliothek übernahm sie mit der Gründung der Johann Wolfgang Goethe-Universität, 1914, die Literaturversorung für diese Institution. Nach dem 2. Weltkrieg, in dem das Bibliotheksgebäude an der Schönen Aussicht und mehr als die Hälfte ihrer Bestände verloren gingen, wurde sie mit der Rothschild'schen Bibliothek, der Bibliothek für Kunst und Technik, der Medizinischen Zentralbibliothek und dem Manskopf'schen Museum für Musik- und Theatergeschichte zur Stadt- und Universtitätsbibliothek Frankfurt in der Trägerschaft der Stadt neu konstituiert. Mit Bezug des Neubaus an der Bockenheimer Landstrasse, 1964, wurde die Senckenbergische Bibliothek, als Einrichtung des Landes Hessen, unter einem gemeinsamen Dach in dieses Konzept mit einbezogen. Externe Zweigstellen sind die Medizinische Hauptbibliothek im Universitätsklinikum und das Bibliothekszentrum Niederursel am Niederurseler Hang. Mit Wirkung vom 01.01.2005 ist die Frankfurter Stadt-und Universitätsbibliothek mit der Senckenbergischen Bibliothek vereinigt worden.
ForschungDie Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main betreut für die DFG die Sondersammelgebiete: 6.31 Afrika südlich der Sahara, 6.32 Ozeanien, 7.11 Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Allgemeine Linguistik, 7.12 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 7.20 Germanistik, Allgemeines, 7.21 Deutsche Sprache und Literatur, 7.6 Israel, 7.7 Judentum, 9.3 Theater und Filmkunst, 12 Biologie, Botanik, Zoologie.
InventarFotolabor und Reprographie, Carrels, drei große Fachlesesäle und fünf Speziallesesäle mit über 600 Arbeitsplätzen.


 


 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.