Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

Lexika
 Ergebnisse 11 bis 20 von 234   (00.2808005 sec.)
    


...The site gives some basic information about Anglo-Saxon weights and measures (length, area, volume and capacity, weight)....
...This is the hypertext version of Appleton's dictionary of mechanical engineering and mechanical arts....
..."Die Website bietet Eingabefelder für die meisten im deutschsprachigen Raum im 17. und 18. Jahrhundert gängigen Münzen und erlaubt deren Verrechnung für das Jahr 1709 (soweit ersichtlich behält sie ihre Gültigkeit weit ins 18. Jahrhundert hinein). Weiterhin werden in der letzten Zeile zusätzliche Werkzeuge angeboten, um von den drei wichtigsten Währungen des deutschsprachigen Raums in die wichtigsten europäischen Währungen weiter zu rechnen. Mit der zur Verfügung gestellten Seite sollte es mögli...
..."Welcome to the Australian Dictionary of Biography Online, Australia's pre-eminent dictionary of national biography. Here are over 10,000 scholarly biographies of significant Australians who died before 1980." "Das ADB Online wird von der Research School of Social Sciences an der Australian National University betreut. Es geht zurück auf das Australian Dictionary of Biography (ADB) - eine der bedeutendsten und umfassendsten Veröffentlichungen zur Geschichtsforschung Australiens an der fortlaufend seit den...
..."Das Bayerische Musiker-Lexikon Online (BMLO) ist ein digitales Nachschlagewerk zur bayerischen Musikgeschichte. Es bietet Biographien, recherchefähige Daten und digitale Medien von Musikern aus oder in Bayern (in seinen heutigen Grenzen). Das sind Komponisten und Dirigenten, Sänger und Instrumentalisten, Musikverleger, Instrumentenbauer und Musikforscher, die wesentliche Stationen ihres Lebens und/oder ihres Wirkens in Bayern verbracht haben, die ihre musikalische Tätigkeit in professioneller Weise ausg...
...Digitalisierte Fassung des Bayerischen Wörterbuchs von Andreas Schmeller von 1872 / 1877. Der Zugang erfolgt über den jeweiligen Band, in dem geblättert werden kann....
...Die Datenbank liefert Informationen über mehr als 30.000 Frauen. Seit 1982 wurden frauenbiographische Daten gesammelt und gespeichert. Jeder Datensatz enthält Name, Lebensdaten und -orte, Beruf, Nationalität sowie, wenn möglich, weitere Stichworte zu Leben und Arbeit der jeweiligen Frau, zusätzlich eine Auflistung der Literatur, in der weitere Informationen zu finden sind....
...This site is dedicated to the life and works of Benjamin Franklin. It is divided into seven parts: Printer; Rising Citizen; Soldier, Scientist, and Politician; American; Unofficial Ambassador to England; The Oldest Revolutionary; and Elder Statesman. Information for each section is structured chronologically....
...Die Berlin-Chronik ist ein Angebot von BerlinOnline. Unterstützt wird das Projekt vom Bertelsmann Verlag. Die Chronik umfaßt den Zeitraum "Ur- und Frühgeschichte im Spreetal" bis "Berlin nach dem Mauerfall" d.h. bis 1996. Es kann innerhalb von bestimmten Zeiträumen navigiert werden, aber es ist auch eine Stichwortsuche möglich. Neben der Chronik gibt es auf der Seite Links zu den Archiven der Berliner Zeitung sowie dem Berliner Kurier....
...Der 1991 gegründete Luisenstädtische Bildungsverein bietet eine umfangreiche Datenbank zur Geschichte Berlins, in der u.a. über eine Volltextsuche recherchiert werden kann. Die Ausgaben der "Berlinischen Monatsschrift" von 1/1997 bis 7/2001 sind im Volltext veröffentlicht....
Seite First PagePrevious Page  Next PageLast Page von 24


Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.