Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam


100 Jahre Erster Weltkrieg
BeschreibungDie virtuelle Ausstellung „100 Jahre Erster Weltkrieg“ macht die neu bearbeitete "Sammlung Erster Weltkrieg" der Deutschen Nationalbibliothek sichtbar. Diese Sammlung wurde von der Vorgängerin der Nationalbibliothek, der Deutschen Bücherei, schwerpunktmäßig in den Jahren 1914 bis 1918 aufgebaut und sollte den literarischen Niederschlag des Krieges für die Nachwelt festhalten. Die virtuelle Ausstellung will nicht den Krieg ausstellen, sondern Mediengeschichte in Verbindung mit dem Krieg erfahrbar machen. Dabei wird stark Bezug auf die Deutsche Bücherei, ihre Sammel- und Ausstellungsaktivitäten sowie einzelne Mediengattungen und Medienwerke genommen. Auf diese Weise können Internetnutzer viele der digitalisierten Quellen der Leipziger Kriegssammlung erkunden. Dabei werden Informationen zu Kriegssammlungen ebenso geboten wie Erläuterungen zur Medienwelt im Krieg, insbesondere zur Rolle der Propaganda. In einer eigenen Rubrik kann man darüber hinaus von den 1915, 1916 und 1917 von der Deutschen Bücherei durchgeführten Kriegsausstellungen lesen und einige der damals präsentierten Exponate betrachten. Am Beispiel einzelner Drucksachen werden aber auch der Alltag an der Front und in der Heimat sowie die neue Dimension der Kriegspropaganda erfahrbar gemacht. Anhand dieser beiden Themen werden allen Interessierten in Bildungsvermittlung, Journalismus und Politik Beispiele an die Hand gegeben, wie sich die Quellen der Sammlung Erster Weltkrieg der Deutschen Nationalbibliothek als wertvolle Ergänzung und Illustration ihrer Arbeit verwenden lassen können.
URLhttp://erster-weltkrieg.dnb.de/
HerausgeberDeutsche Nationalbibliothek: Frankfurt/Main, DE <http://www.dnb.de/>
Veröffentlicht durchDeutsche Nationalbibliothek: Frankfurt/Main, DE <http://www.dnb.de/>
LandDeutschland
SpracheDeutsch
Überprüft15.09.2014
 Zusatzinformationen
Deutsche SchlagwörterErster Weltkrieg, Medienwissenschaft
Englische SchlagwörterWorld War One, Great War, Media studies
Techn. BereitstellungDeutsche Nationalbibliothek: Frankfurt/Main, DE <http://www.dnb.de/>
DatenquelleClio-online
Unique Identifierhttp://www.clio-online.de/web=27572
 Institutionsdaten
TitelDeutsche Nationalbibliothek (DNB)
Postleitzahl60322
StadtFrankfurt am Main
StraßeAdickesallee 1
Email
Telefon069 / 15250
Fax069 / 15251010
KontaktDeutsche Nationalbibliothek Leipzig: Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig, Tel.: 0341 / 22710, Telefax 0341 / 2271444, Direktion: 0341 / 2271222/331 Kerstin Kubitzky; Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main: Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Tel.: 069 / 15250, Telefax: 069 / 15251010, Direktion: 069 / 15251002 Regina Weiss
LeitungGeneraldirektorin Dr. Elisabeth Niggemann
GeschichteDie Deutsche Nationalbibliothek hat mehrere Vorgängereinrichtungen: 1912 wurde die Deutsche Bücherei Leipzig gegründet, 1947 die Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, zu der seit 1970 das Deutsche Musikarchiv Berlin gehört. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wurden diese Einrichtungen zu der Gesamtinstitution "Die Deutsche Bibliothek" vereinigt, die 2006 einen erweiterten gesetzlichen Auftrag und einen neuen Namen erhielt: Deutsche Nationalbibliothek.
Publikationen(gedruckt und digital): Arbeitsmaterialien, Sonderveröffentlichungen, Publikationen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums, Publikationen der Exilsammlungen, Laufende Publikationen, Infomaterialien
OrganisationDeutsche Bücherei Leipzig, Deutsche Bibliothek Frankfurt am Main, Deutsches Musikarchiv Berlin
ForschungDie Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliografische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat die für Deutschland einzigartige Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913 zu sammeln, dauerhaft zu archivieren, umfassend zu dokumentieren und bibliografisch zu verzeichnen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.


 


 
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.