Monographien (und Dissertation)
Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa, München: C.H. Beck 2019 (4. Auflage 2020), 221 S.
Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen: Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland, Osnabrück: Fibre-Verlag 2017 (=Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 38), 527 S.
Der Kern des Holocaust. Bełżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt, München: C.H. Beck 2017, 207 S. /auch als bpb-Ausgabe, auf Polnisch, Französisch & Niederländisch/
Geschichte und Gesetzesauslegung. Zu Kontinuität und Wandel des bundesdeutschen Wiedergutmachungsdiskurses am Beispiel der Ghettorenten, Osnabrück: Fibre-Verlag 2011 (=Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 25), 302 S.
Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944, München: Oldenbourg-Verlag 2010 (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 82), 381 S.
Occupation in the East. The daily lives of German occupiers in Warsaw and Minsk, 1939-1944, New York/Oxford: Berghahn Books 2016, 320 S.
Artikel
Extraordinary curtailment of massive typhus epidemic in the Warsaw Ghetto, in: Science Advances 6-30 (2020), DOI: 10.1126/sciadv.abc0927 (mit Yael Artzy-Randrup, Daihai He, Lewi Stone).
Marschall und Mythos. Józef Piłsudski als Held und Feindbild der polnischen Geschichte 1920 bis 2020, in: geschichte für heute 13-4 (2020), 23-38.
Polens Zweiter Weltkrieg. Über nationale Pfade von Geschichte und Erinnerung, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), 697-708.
Das Holocaustmuseum Sereď– slowakische Wege zur „Vergangenheitsbewältigung“, in: Gedenkstättenrundbrief 195 (2019), 23-29 (mit Marta Ansilewska-Lehnstaedt).
Historischer Antisemitismus im heutigen Polen. Das Beispiel der Narodowe Siły Zbrojne, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), 497-517.
Les „pensions de ghetto“ accordées par l’Allemagne. Errements d’une indemnisation, 1997‑2015, in: Yod. Revue des études hébraïques et juives 21 (2018), 65-82.
Depicting the Holocaust in the General Government of Poland, in: Yad Vashem Studies 46-1 (2018), 185-198.
Identität durch Krieg oder Krieg wegen Identität? Prolegomena zum Nutzen einer analytischen Kategorie, in: Zeitschrift für Genozidforschung 16 (2018), 6-18 (mit Marta Ansilewska-Lehnstaedt).
Die Wahrnehmungen Polens durch englische Diplomaten am sächsisch-polnischen Hof, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), 413-432.
Prejudices of an Elite. The Central Powers in Occupied Poland, 1915-1918, in: Przeglad Historyczny 58-1 (2017), 93-114.
In der Endlosschleife? Debatten über die Schuld am Ersten Weltkrieg von Emil Ludwig bis Christopher Clark, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), 620–641.
Jewish Spaces? Defining Nazi Ghettos then and Now, in: The Polish Review 61-4 (2016), 41-56.
Minskii opyt. Nemetskie okkupanty i povsednevnaia zhizn’ v stolitse Belorussii, in: Neprikosnovennyi zapas. Debaty o politike i kul’ture 108 (2016), 185-205.
Niemieccy okupanci w Warszawie a jawnosc Holokaustu, in: Zaglada Zydów. Studia i Materialy 12 (2016), 70-90.
Das besetzte Polen in zwei Weltkriegen. Zu Vergleich und Kontinuitäten, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 8-9 (2015), 119-132.
Expert on Poland and Enemy of Prussia. Leopold von Andrian as Austro- Hungarian Envoy in Warsaw from 1911 to 1917, in: Journal of Austrian Studies 48-4 (2015), 53-75.
Der Deutungsstreit um die „Ghettorenten“. Anmerkungen zur Diskurspraxis des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 (2015), 109-118.
Imperiale Ordnungen statt Germanisierung. Die Mittelmächte in Kongresspolen, 1915-1918, in: Osteuropa 64-2/4 (2014), 221-232.
La Première Guerre mondiale en Pologne. Simple prodrome à l’indépendance nationale?, in: Histoire@Politique. Politique, culture, société 22 (2014), http://www.histoire-politique.fr/index.php?numero=22 &rub=dossier&item=209
Wiedergutmachung im 21. Jahrhundert. Das Arbeitsministerium und die Ghettorenten, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61 (2013), 363-390.
Informationsfreiheit. Über die Einsicht in staatliche Dokumente vor deren Archivierung, in: Der Archivar, 66-1 (2013), 46-48 (gemeinsam mit Bastian Stemmer).
„Causa Renesse”. Die Sozialgerichtsbarkeit NRW und die Ghettorenten, in: Mitteilungen der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung 4 (2013), 86-91.
Dwie (rózne) okupacje? Polityka gospodarcza Niemiec i Austro-Wegier w Królestwie Polskim w latach 1915-1918, in: Dzieje Najnowsze 45 (2013), 17-33.
Kleine Ghettos. Plädoyer für eine Perspektiverweiterung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 13-1/2 (2012), 12-28.
Die deutsche Arbeitsverwaltung im Generalgouvernement und die Juden, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), 409-440.
Who Will Edit Their History? The Jewish Historical Institute in Warsaw and the Ringelblum Archive, in: Yad Vashem Studies 40-1 (2012), 247-262.
Das Militärgeneralgouvernement Lublin. Die „Nutzbarmachung“ Polens durch Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012), 1-26.
Akteneinsicht. Das Informationsfreiheitsgesetz und die Historiker, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), 493-512 (gemeinsam mit Bastian Stemmer).
Okupacyjny niedostatek. Aprowizacja na ziemiach polskich podczas obu wojen swiatowych, in: Mówia wieki 634 (2012), 33-36.
Die Rückkehr der Imperien. Über neue alte Themen der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Genozidforschung 12-2 (2011), 118-131.
Holocaust w niemieckiej literaturze naukowej ostatnich pieciu lat, in: Zaglada Zydów. Studia i Materialy 7 (2011), 525-539.
Ghetto Labour Pensions. Holocaust Survivors and Their Struggle for Compensation in the 21st Century, in: Kwartalnik Historii Zydów 283 (2011), 191-210.
Polen und Juden unter deutscher Besatzung. Forum, hg. gemeinsam mit Ruth Leiserowitz, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8, online unter: http://www.sehepunkte.de/2011/07/forum/polen-und-juden-unter-deutscher-besatzung-einfuehrung-in-eine-aktuelle-debatte-ueber-nachbarschaftliche-verhaeltnisse-149/.
Jewish Labor in the Smaller Ghettos in the Warthegau Region, in: Yad Vashem Studies 38-2 (2010), 47-84.
Coercion and Incentive. Jewish Ghetto Labor in East Upper Silesia, in: Holocaust and Genocide Studies 24 (2010), 400-430.
Der „angepasste Vortrag“. Zugleich eine Analyse der Behandlung jüdischer Kläger vor deutschen Sozialgerichten aus juristischer und historischer Perspektive, in: Vierteljahresschrift für Sozialrecht 28 (2010), 57-74 (gemeinsam mit Bastian Stemmer).
Fritz Sauckels Nürnberger Aufzeichnungen. Erinnerungen aus seiner Haft während des Kriegsverbrecherprozesses, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), 117-150 (gemeinsam mit Kurt Lehnstaedt).
Volksdeutsche in Tschenstochau. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik für Täter, Profiteure und Zuschauer des Holocaust, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 (2008), 425-452.
Narodowosocjalistyczna polityka germanizacyjna dla sprawców, beneficjentów i obserwatorów holocaustu, in: Studia Claromontana 28 (2010), 641-675.
Täterforschung als Kulturgeschichte. Ein neuer Blick auf die Ludwigsburger Akten, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv. Themenheft, 16 (2008), 72-83.
„Ostnieten“ oder Vernichtungsexperten? Die Auswahl deutscher Staatsdiener für den Einsatz im Generalgouvernement Polen 1939-1944, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), 701-721.
Das Reichsministerium des Innern unter Heinrich Himmler 1943-1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), 639-372.
Der „Totale Krieg“ im Reichsministerium des Innern unter Heinrich Himmler, in: Die Verwaltung 39 (2006), 393-420.
Lexikonartikel
Besatzungswirtschaft im Generalgouvernement Warschau und in Osteuropa, in: Marcel Boldaorf (Hg.): Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg, Berlin/Boston 2020 (=Handbücher zur Wirtschaftsge-schichte), 575-598.
Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015: Generalgouvernement 1939-1945, Ober Ost, Generalgouvernement Warschau 1915-1918, K.u.k. Militärgeneralgou-vernement Lublin, online unter: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/.
Occupation during and after the War (East Central Europe), in: Ute Daniel u.a. (Hg.): 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, 2014, online unter: encyclopedia.1914-1918 -online.net/article/Occupation_during_and_after_World_War_I_ (East_Central_Europe).
Generalgouvernement Warschau, in: Ute Daniel u.a. (Hg.): 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, 2014, online unter: http://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/ Generalgouvernement_Warschau.
Resistance in Eastern Europe, in: Thomas W. Zeiler / Dan M. DuBois (Hg.): The Blackwell Companion to World War II, Hoboken 2013, Bd. 2, 618-637.
Geoffrey Megargee / Martin Dean (Hg.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, Volume II: Ghettos in German-Occupied Eastern Europe, Bloomington, Ind. 2012: Grodzisk Mazowiecki (375f), Ilza (226f), Lipsko (254f), Magnuszew (255f), Malogoszcz (256f – mit Martin Dean), Nowe Miasto nad Pilica (260f), Nowy Korczyn (261f), Stoczek Lukowski (448f), Wlodawa (730-732).
Buchbeiträge
Gegen eine Hierarchie der Opfer. Herausforderungen beim Erinnern an sexuelle Minderheiten, in: Joanna Ostrowska / Joanna Talewicz-Kwiatkowska / Lutz van Dijk (Hg.): Erinnern in Auschwitz auch an sexuelle Minderheiten, Berlin 2020, 29-36.
Pride and Prejudice. The Central Powers’ Images of Poles and Jews 1915-1918, in: John Deak / Heather R. Perry / Emre Sencer (Hg.), The Central Powers in Russia’s Great War and Revolution. Enemy Visions and Encounters, 1914-22, Bloomington 2020 (= Russia’s Great War and Revolution, Bd. 7), 19-40.
Ein Ende mit Expansion. Österreich-Ungarns Eroberungen im Ersten Weltkrieg als imperiale Herausforderung, in: Bernhard Bachinger / Wolfram Dornik / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen 1867-1918, Göttingen 2020 (= Schriftenreihe der Max-Weber-Stiftung, Bd. 2), 99-115.
Der Angriff der „Schleswig-Holstein“ auf die Westerplatte. Aus dem Logbuch des Seekadetten Hans Buch, in: Svea Hammerle / Hans-Christian Jasch / Stephan Lehnstaedt (Hg.): 80 Jahre danach. Bilder und Tagebücher deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939, Berlin 2019, 135-172 (mit Kurt Lehnstaedt).
Der Kriegsbeginn 1939 und die Erinnerung an die deutschen Verbre-chen in Polen, in: ebd., 7-19 (mit Svea Hammerle und Hans-Christian Jasch).
Die „Aktion Reinhardt“ – Wissenschaft und Gedenken, in: Stephan Lehnstaedt / Robert Traba (Hg.). Die „Aktion Reinhardt“. Geschich-te und Gedenken, Berlin 2019 (= Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte, Bd. 1), 9-23 (mit Robert Traba).
Volkstumskampf. Deutsche Herrschaft in Polen und Osteuropa, in: Peter Haslinger / Sabine Bamberger-Stemmann / Tatjana Tönsmeyer (Hg.): Auf beiden Seiten der Barrikade. Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand, Marburg 2018, 15-24.
Das Vernichtungslager Sobibor – Mord, Überleben, Gedenken, in: Aleksandr Petscherski, Bericht über den Aufstand in Sobibor, Berlin 2018 (= ZeitgeschichteN, Bd. 19), 115-134.
Der dreigeteilte Zankapfel. Deutschland und Österreich-Ungarn in Polen, 1900-1917, in: Andreas Wirsching/Aleksandr Čubarʹjan (Hg.): Imperien, Nationen, Regionen. Imperiale Konzeptionen in Deutschland und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2018 (=Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 8), 48–56. [dort auch in einer russischen Übersetzung]
Die wahre Volksgemeinschaft? Politik für Volksdeutsche im Gene-ralgouvernement, in: Detlef Schmiechen-Ackermann u.a. (Hg.): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn u.a. 2017 (= Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft. Studien zu Konstruktion, gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung, Bd. 7), 152–165.
Miedzy zbrodnia a duma – Niemcy i ich przeszlosc, in: Alicja Bartus (Hg.): Europejczyk / Europejka. Czyli kto?, Oswiecim 2016, 49-60.
Antysemityzm okupantów austro-wegierskich i niemieckich w Królestwie Polskim w latach 1915-1918, in: Andrzej Nowak (Hg.): Imperia, narody i spoleczenstwa Europy Wschodniej i Srodkowej na progu I Wojny Swiatowej, Warszawa 2016, 613–630.
Ein gelobtes Land? Die Mittelmächte und ihre Erwartungen in Polen 1914/15, in: Cornelia Rauh u.a. (Hg.): Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer „Kriegskultur“ 1914/15 in transnationaler Perspektive, Göttingen 2015, (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 284), 106-127.
Krisen ohne Ende? Europas Wirtschaft im Wandel der Jahrhunderte, in: Dariusz Adamczyk / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Osnabrück 2015 (= Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 33), 9-22 (mit Dariusz Adamczyk).
The incorporation of the General Government in the German war economy, in: Marcel Boldorf / Tetsuji Okazaki (Hg.): Economies under Occupation. The hegemony of Nazi Germany and Imperial Japan in World War II, London / New York 2015, 147-160.
Social Mood and Public Opinion towards the Soviet Union in Germany in 1939, in: Marek Piotr Deszczynski/ Tymoteusz Pawlowski (Hg.): Kampania polska 1939 r. Polityka – spoleczenstwo – kultura, Bd. 2: Polityka i spoleczenstwo. Imponderabilia, pamiec, kultura, Warszawa 2014, 217-232.
Two Kinds of Occupation? German and Austro-Hungarian Economic Policy in Congress Poland 1915–1918, in: Gunda Barth-Scalmani / Joachim Bürgschwentner / Matthias Egger (Hg.): Other Fronts, Other Wars? First World War Studies on the Eve of the Centennial, Leiden 2014, 197-217.
Fluctuating between ‘Utilisation’ and Exploitation. Occupied East Central Europe during the First World War, in: Jochen Böhler / Wlodzimierz Borodziej / Joachim von Puttkamer (Hg.): Legacies of Violence. Eastern Europe’s First World War, München 2014 (= Schriften des Imre Kertész Kollegs Jena, Bd. 3), 89-112.
Besatzungen vergleichen. Methodische Überlegungen zur Okkupation Polens im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Wolfram Dornik / Julia Walleczek-Fritz / Stefan Wedrac (Hg.): Frontwechsel. Österreich-Ungarns „Großer Krieg“ im Vergleich, Wien u.a. 2014, 283-301.
Jüdische Arbeit im Generalgouvernement, Warthegau und Ostoberschlesien, in: Imke Hansen / Katrin Steffen / Joachim Tauber (Hg.): Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, Wiesbaden 2013 (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, Bd. 18), 210-225.
Der koloniale Blick? Polen und Juden in der Wahrnehmung der Mittelmächte, in: Bernhard Bachinger / Wolfram Dornik (Hg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung - Wahrnehmung - Kontext, Innsbruck 2013, 391–410.
Das Generalgouvernement als Mobilisierungsreserve. Anspruch und Realität nationalsozialistischer Ausbeutungspläne, in: Oliver Werner (Hg.): Mobilisierung im Nationalsozialismus. Institutionen und Regionen in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung des „Dritten Reiches“ 1936 bis 1945, Paderborn u.a. 2013 (= Nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“, Bd. 3), 237-252.
Mit Führer in Warschau. Deutsche Reiseliteratur aus zwei Weltkriegen, in: Ruth Leiserowitz / Stephan Lehnstaedt / Joanna Nalewajko-Kulikov / Grzegorz Krzywiec (Hg.): Lesestunde – Lekcja czytania, Warszawa 2013, 185-197.
Zwischen Profitgier, Überleben und Rente. Überlegungen zu einer Geschichte der Arbeit in nationalsozialistischen Ghettos, in: Jürgen Hensel / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos, Osnabrück 2013 (= Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 29), 11-29.
Generalgouvernement. Ideologie und Ökonomie der Judenpolitik, in: ebd., 159-180.
The Minsk Experience. German Occupiers and Everyday Life in the Capital of Belarus, in: Alex J. Kay / Jeff Rutherford / David Stahel (Hg.): Nazi Policy on the Eastern Front, 1941. Total War, Genocide and Radicalization, Rochester 2012, 240-266 (= Rochester Studies in Central Europe, Bd. 8).
Zwei Okkupationsregime. Einleitende Überlegungen zur Erforschung von Gewalt und Alltag im besetzten Polen, in: Jochen Böhler / Stephan Lehnstaedt (Hg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945, Osnabrück 2012 (=Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 26), 15-29.
Deutsche in Warschau. Das Alltagsleben der Besatzer 1939-1944, in: ebd., 205-228.
Codziennosc okupanta w Warszawie w latach 1939-1944, in: Tomasz Chincinski (Hg.): Przemoc i dzien powszedni w okupowanej Polsce, Gdansk 2011, 479-505.
Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945, in: Bernd Rill (Hg.): Nationales Gedächtnis in Deutschland und Polen, München 2011 (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Bd. 73), 71-79.
Once again Trapped by German Bureaucracy. Implementing the Ghetto Pension Act, in: Suzanne Bardgett / David Cesarani / Jessica Reinisch / Johannes-Dieter Steinert (Hg.): Landscapes after Battle. Volume 2: Justice, Politics and Memory in Europe after the Second World War, London 2011, 99-118.
Ghetto-„Bilder“. Historische Aussagen in Urteilen der Sozialgerichtsbarkeit, in: Jürgen Zarusky (Hg.): Ghettorenten. Entschädigungspolitik, Rechtsprechung und historische Forschung, München 2010 (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 6), 89-100.
Mehr als nur die Verbrechen. Kulturgeschichtliche Fragen an Justizakten, in: Jürgen Finger / Sven Keller / Andreas Wirsching (Hg.): Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, 167-180.
Alltägliche Gewalt. Die deutschen Besatzer in Warschau und die Ermordung der jüdischen Bevölkerung, in: Johannes Hürter / Jürgen Zarusky (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Ermordung der europäischen Juden, München 2008 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 97), 81-102.
„Das Amt Rosenberg und seine Gegner“ – 35 Jahre danach, in: Bollmus, Reinhard: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, München, 2. Auflage 2006, 361-373.
Herausgeberschaften und Editionen
Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen 1867-1918, Göt-tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (Schriftenreihe der Max-Weber-Stiftung, Bd. 2), 380 S. (mit Bernhard Bachinger und Wolfram Dornik).
80 Jahre danach. Bilder und Tagebücher deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939, Berlin: Metropol-Verlag 2019, 208 S. (mit Svea Hammerle und Hans-Christian Jasch).
Verfolgen und Aufklären - Crimes Uncovered. Die erste Generation der Holocaustforschung - The First Generation of Holocaust Resear-chers, Berlin: Metropol-Verlag 2019, 352 S. (mit Hans-Christian Jasch).
Die „Aktion Reinhardt“. Geschichte und Gedenken, Berlin: Metro-pol-Verlag 2019 (Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte, Bd. 1), 395 S. (mit Robert Traba). /auch auf Polnisch/
Zeitschrift für Genozidforschung 16-1 (2018): Identität und Krieg, 136 S. (mit Marta Ansilewska-Lehnstaedt).
Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Osnabrück: Fibre-Verlag 2015 (=Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 33), 428 S. (gemeinsam mit Dariusz Adamczyk).
Lelewel-Gespräche des DHI Warschau 7 (2013): Gleiche Muster der Zusammenarbeit unter NS- und Sowjetbesatzung?, 5 Beiträge (gemeinsam mit Maren Röger) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/lelewel-gespraeche/7-2013.
Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939. Vollständige Edition, Berlin: Metropol-Verlag 2013, 480 S. (gemeinsam mit Jochen Böhler)
Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos, Osnabrück: Fibre-Verlag 2013 (=Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 29), 438 S. (gemeinsam mit Jürgen Hensel)
Lesestunde - Lekcja czytania, Warszawa:Neriton 2013, 492 S. (gemeinsam mit Ruth Leiserowitz, Grzegorz Krzywiec, Joanna Nalewajko-Kulikov)
Zeitschrift für Genozidforschung 13-1/2 (2012): Alltag im Ghetto. Strukturen, Ordnungen und Lebenswelt(en) im Blick neuer Forschungen, 182 S. (gemeinsam mit Kristin Platt).
Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939-1945, Osnabrück: Fibre-Verlag 2012 (=Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, Bd. 26), 526 S. (gemeinsam mit Jochen Böhler)