Prof. Dr. Lukas Bormann

Universitätsprofessor

Fachbereich Ev. Theologie

Philipps-Universität Marburg

Lahntor 3

DE

35032 Marburg

Lukas.Bormann@uni-marburg.de

https://lukas-bormann.jimdosite.com/

06421-2822439

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Universitätsprofessor

Aktuelle(s) Projekt(e)

Förderzusage durch DAAD und Academy of Finland (AF) für die Jahre 2021–2024: Women Figures of the Hebrew Bible as Paragons in the Gospel of Luke. Gemeinsam mit dem Institutum Judaicum Aboense, Åbo/Turku und der University of Eastern Finland

Förderzusage Thyssen-Stiftung, EKD, EKBO: 5.–7. Oktober 2022, Internationale Tagung: Otto Dibelius (1880–1967). Neue Forschungen zu einer protestantischen Jahrhundertfigur.

Frühere Position(en)

Universitätsprofessor, Friedrich Alexander-Universität Erlangen
Universitätsprofessor, Universität Bayreuth
Universitätsprofessor, TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Akademischer Rat, Universität Hildesheim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Frankfurt

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Theologie des Neuen Testaments. Grundlinien und wichtigste Ergebnisse der internationalen Forschung, Göttingen 2017.
Bormann, Lukas,Der Brief des Paulus an die Kolosser, Leipzig 2012 (Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 10/1).
Bormann, Lukas, Bibelkunde Altes und Neues Testament, Göttingen 5. Aufl. 2014 (utb 2674).
Bormann, Lukas, Das Neue Testament, Stuttgart 2003.
Bormann, Lukas, Recht, Gerechtigkeit und Religion im Lukasevangelium, Göttingen 2001 (Studien zur Umwelt des Neuen Testaments 24).
Bormann, Lukas, Philippi - Stadt und Christengemeinde zur Zeit des Paulus, Leiden/New York/Köln 1995 (Supplements to Novum Testamentum 78).

Artikel

Hellenismus – Judentum. Die Vielfalt der Kulturen zur Zeit des Urchristentums, in: Sarah Jäger / Eberhard Pausch (Hg.), Kampf der Kulturen und gerechter Frieden. Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik, Leipzig: EVA 2022, 107–123.

gem. mit Christof Landmesser: Einleitung, in: Lukas Bormann / Christof Landmesser (Hg.): Rudolf Bultmann und die neutestamentliche Wissenschaft der Gegenwart, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 88), 1–12.

gem. mit Hannah Kreß: Rudolf Bultmann und die internationale neutestamentliche Wissenschaft, in: Lukas Bormann / Christof Landmesser (Hg.): Rudolf Bultmann und die neutestamentliche Wissenschaft der Gegenwart, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 88), 15–35.

Das Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns im Kontext des Jahres 1941. Heideggers Schweigen und dessen bleibende Resonanzen in der Stimme Bultmanns, in: Lukas Bormann / Christof Landmesser (Hg.): Rudolf Bultmann und die neutestamentliche Wissenschaft der Gegenwart, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 88), 37–57.

Anti-Semitic Exegesis of the New Testament 1900–1945: From Rudolf Kittel (1853–1929) to his son Gerhard (1888–1948), in: Lukas Bormann/Arie Zwiep (ed.): Gerhard Kittel: Auf dem Weg zu einer Biographie, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (History of Biblical Exegesis 3), 31–51.

Gerhard Kittel als Repräsentant der deutschsprachigen Exegese 1920–1960: Forschungs-stand und gegenwärtige Herausforderungen, in: Lukas Bormann/Arie Zwiep (Hg.): Gerhard Kittel: Auf dem Weg zu einer Biographie, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (History of Biblical Exegesis 3), 3–27.
„We simply could not offer effective political resistance“ (Hans Meiser, 26. Juli 1946) Bekannte und weniger bekannte Quellen zur Koexistenz der bayerischen Landeskirche mit einer christentumsfeindlichen Diktatur 1933–1945. in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 90 (2021), 172–178.

Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs, in: Wolfgang Grünstäudl und Karl Matthias Schmidt (Hg.): Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen. Herausforderungen und neuere Lösungsansätze, Tübingen: Mohr Siebeck 2021 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 470), S. 169–202.

Philipperbrief, in: Oda Wischmeyer und Eve-Marie Becker (Hg.), Paulus. Leben-Umwelt-Werk-Briefe, Tübingen 3. Aufl. 2021 (UTB 2767), S. 397-416.

Philemonbrief, in: Oda Wischmeyer und Eve-Marie Becker (Hg.), Paulus. Leben-Umwelt-Werk-Briefe, Tübingen 3. Aufl. 2021 (UTB 2767), S. 417-427.

“It is for the sake of the hope of Israel that I am bound with this chain.” (Acts 28:20): Israel and redemption in Luke/Acts., in: Pekka Lindqvist/Lotta Valve (ed.), Herald of Good Tidings. Essays on the Bible, Prophecy, and the Hope of Israel in Honour of Antti Laato, Sheffield: Phoenix Press 2021, 250–264.

Der Exodus des Volkes Israel und die kanaanäische Perspektive. Kolonialismus, postkoloniale Exegese und die Debatte zwischen Michael Walzer (*1935) und Edward Said (1935–2003), in: Ulrich Winkler, Christian Boerger, Joel Klenk (ed.), Peripherien und Zentren, Mächten und Gewalten: Jerusalemer Ansätze für eine postkoloniale Theologie, Münster: Aschendorff 2021 (Jerusalemer Theologisches Forum 41), 61–91.

Early Christians in the Lycus Valley, in: Markus Tiwald /Jürgen Zangenberg (ed.), Early Christian Encounters with Town and Countryside. Essays on the Urban and Rural Worlds of Early Christianity, Göttingen 2021 (NTOA/StUNT 126), 211–229.

Rudolf Bultmann und das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament. Eine Neubewertung, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 118 (2021), 21–54.

Am Anfang war das Wort. Zur verzerrenden Darstellung des antiken Judentums im Neuen Testament und seiner Rezeption, in: literaturkritik.de, April 2021.

Die Gottesherrschaft als Gleichnis, in: D. Evers/M. Krüger (ed.), Die Theologie Eberhard Jüngels, Tübingen 2021, 161–168.

Tagungsbericht: Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888–1948) – Towards a Biography of Gerhard Kittel (1888–1948), 04.11.2020 – 06.11.2020 Marburg und Online, in: H-Soz-Kult, 08.01.2021.

What should a Christ-believer eat and what not? Food laws in the Gospels and Paul, in: Antti Laato (ed.), The Challenge of the Mosaic Torah in Judaisms, Christainity, and Islam Leiden: Brill 2021 (Studies on the Children of Abraham 6), S. 69–87.

The Ambiguity of the Davidic Messiahship in Paul, in: Erkki Koskenniemi and David Willgren Davage (ed.), David, Messianism, and Eschatology: Ambiguity in the Reception History of the Book of Psalms in Judaism and Christianity, Åbo: Åbo Akademi University, 2020 (Studies in the Reception History of the Bible 10), S. 175–198.

Das Interesse an Markuspriorität, Logienquelle und Zweiquellentheorie im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts, in: Markus Tiwald (Hg.), The Q Hypothesis Unveiled. Theological, Sociological, and Hermeneutical Issues behind the Sayings Source, Stuttgart 2020 (BWANT 225), 41–61.

Vom Tiefschlaf zur Ekstase: Das Außergewöhnliche in der Bibel und ihrer Rezeptionsgeschichte, in: Cora Dietl / Nadine Metzger / Christoph Schanze (Hg.), Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen Antike und Mittelalter (= Imagines Medii Aevi, hg. Horst Brunner), Wiesbaden 2020, S. 1–14 (mit 2 Abb.).

Die Terminologie des Heils und das Freiheitsverständnis im lukanischen Schrifttum, in: Martin Bauspieß, Johannes U. Beck, Friederike Portenhauser (Hg.), Bestimmte Freiheit, Festschrift für Christof Landmesser, Leipzig 2020 (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 64), S. 132–153.

Jerusalem as Seen by Ancient Historians and in Luke-Acts,in: Antti Laato (Hg), Understanding the Spiritual Meaning of Jerusalem in Three Abrahamic Religions, Leiden: Brill 2019 (Studies on the Children of Abraham 6), S. 101–122.

gem. mit Hannah Kress, “Free from German ‘Schulmeinungen’ and other one-sidedness”: Die Entstehungsgeschichte der New Testament Studies (1936–1954), in: New Testament Studies (2019), 1-30.

Gerhard Kittels wissenschaftliche Auslandsbeziehungen und die internationale Rezeption seiner Werke, in: Manfred Gailus und Clemens Vollnhals (Hg.), Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Der Tübinger Theologe und »Judenforscher« Gerhard Kittel, Göttingen: V&R unipress 2019 (Berichte und Studien 79), S. 247–272.

Das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament im 21. Jahrhundert. Überlegungen zu seiner Geschichte und heutigen Benutzung, in: Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, hg. Gerhard Kittel und Gerhard Friedrich, Darmstadt: wbg Academic 2019, S. V-XXII.

Between prophetic critique and raison d’état. Rudolf Kittel on German Jews during the Great War and on Old Testament Hebrews in Biblical Wars, in: Andrew Mein / Nathan MacDonald / Matthew A. Collins (eds.), The First World War and the Mobilization of Biblical Scholarship, London: T & T Clark, 2019 (The Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies, Scriptural Traces = LHBOTS), S. 49–67.

Gibt es eine postkoloniale Theologie des Neuen Testaments?, in: Andreas Nehring / Simon Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2018, S. 186–204.

Soziale Gerechtigkeit und ihre politische Verwirklichung im Neuen Testament, in: Christof Landmesser / Doris Hiller (Hg.): Gerechtigkeit leben, Leipzig 2018, S. 13–36.

Der jüdische Häftling und der edle Römer (Die Heilungen im Hause des Publius auf Malta) Apg 28,7-10, in: Ruben Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Band 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017, S. 288–295.

ἡ κατ’ οἶκον ἐκκλησία = „Hausgemeinde“? Raum und Ritual im frühesten Christentum, in: Hans-Ulrich Wiemer (Hg.), Kulträume – Studien zum Verhältnis von Kult und Raum in alten Kulturen, Stuttgart 2017 (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 60), S. 221–246.

Christus, das Ebenbild des unsichtbaren Gottes (Kol 1,15). Überlegungen zum Konzept des Politischen als Kategorie neutestamentlicher Wissenschaft, in: Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Studien im Anschluss an Eckart Reinmuth, hg. von Stefan Alkier und Christfried Böttrich unter Mitarbeit von Michael Rydryck, Leipzig 2017, S. 61–83.
The Jewish CEO and the Lutheran Bishop: The impact of German colonial studies on young Jewish and Christian academics’ cultural narratives of race, in: Lara Day / Oliver Haag (ed.), The Persistence of Race: Change and Continuity in Germany from the Wilhelmine Empire to National Socialism, New York/Oxford 2017, S. 108–125.
Das Abendmahl: Kulturanthropologische, kognitionswissenschaftliche und ritualwissenschaftliche Perspektiven, in: D. Hellholm / D. Sänger (Hg.): The Eucharist – Its Origins and Contexts. Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity [Das Herrenmahl – Ursprünge und Kontexte. Kultmahl, Gemeinschaftsmahl, Tischgemeinschaft in Spätantike, frühem Judentum und frühem Christentum.], Bd. 1, Tübingen 2017 (WUNT 376), S. 697–732.
Schriftgebrauch im Kolosser- und im Epheserbrief. Zur Praxis frühchristlicher Text- und Interpretationsgemeinschaften, in: M. Öhler / F. Wilk (Hg.), Schrift bei Paulus, Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen, Göttingen 2017 (FRLANT 268), S. 217–238.
Rewritten Prophecy in Luke-Acts, in: Mogens Müller / Jesper Tang Nielsen (Hg.), Luke's Literary Creativity, London 2016 (Library of New Testament Studies 550), S. 121–139.
Adam and Eve in Paul, in: Antti Laato / Lotta Valve (Hg.), Adam and Eve Story in the Hebrew Bible and in Ancient Jewish Writings Including the New Testament, Winona Lake 2016 (Studies in the Reception History of the Bible 7), S. 295–311.
„Sie sagen Christus und meinen Weltherrschaft“: Stereotypen im Englandbild des deutschen Protestantismus am Beispiel der Englandschriften von Martin Dibelius und Gerhard Kittel, in: Angermion. Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers / Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen 6 (2013), S. 85-99.
Das autobiographische „Ich“ des Paulus und das politische Subjekt, in: Eckart Reinmuth (Hg.), Subjekt werden. Neutestamentliche Perspektiven und politische Theorie, Berlin / New York 2013 (Theologische Bibliothek Töpelmann 162), S. 213-236.
Griechen und Juden – Skythen und Barbaren. Ethnizität, kulturelle Dominanz und Marginalität im Neuen Testament, in: Afe Adogame / Magnus Echtler / Oliver Freiberger (Hg.), Alternative Voices. A Plurality Approach for Religious Studies. Essays in Honor of Ulrich Berner, Göttingen 2013 (Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft 4), S. 116-133.
The Colossian Hymn, Wisdom, and Creation, in: Michaela Bauks / Wayne Horowitz / Armin Lange (Hg.), Between Text and Text. Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean and Early Medieval Literature, Göttingen 2013 (Journal of Ancient Judaism Supplement Series 6), S. 243-256.
Staatskirchenrecht im Nationalsozialismus, in: Thomas Holzner / Hannes Ludyga (Hg.), Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte begrifflich-systematische, historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge (19.-21. Jahrhundert), Paderborn 2013 (Kirchen- und Staatskirchenrecht 15), S. 243-268.
Das Lukasevangelium als tragische Geschichtserzählung vom Zusammenbruch der Rechtsgemeinschaft des Judentums in Galiläa und Judäa, in: K.-P. Adam, F. Avemarie and N. Wazana (Hg.): Law and Narrative in the Bible and in Neighbouring Ancient Cultures, Tübingen 2012 (FAT 2/54), S. 299-325.
„Auch unter politischen Gesichtspunkten sehr sorgfältig ausgewählt“: Die ersten deutschen Mitglieder der Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS) 1937-1946, in: New Testament Studies 58 (2012), S. 416-452.
The Letter to the Philippians, in: Oda Wischmeyer (Hg.), Paul. Life, Setting, Work, Letters, London / New York 2012, S. 223-236.
The Letter to Philemon, in: Oda Wischmeyer (Hg.), Paul. Life, Setting, Work, Letters, London / New York 2012, S. 237-243.
Befreiung und Rettung. Das Politische in der lukanischen Vorgeschichte (Lk 1–2), in: E. Reinmuth (Hg.), Neues Testament und Politische Theorie. Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft des Politischen, Stuttgart 2011 (Religionskulturen 9), S. 98-113.
Die Radikalität des Paulus. Die neuen philosophischen Paulusinterpretationen und die neutestamentliche Wissenschaft, in: Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook 4 / Jahrbuch 4 (2009) Paulus und die Politik / Paul and Politics, S. 134-155.
Der „Stürmer“ und das evangelische Nürnberg (1924-1927). Zur Entstehung von Hans Meisers Artikel aus dem Jahr 1926 „Die evangelische Gemeinde und die Judenfrage“, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 79 (2010), S. 193-218.
Walter Grundmann und das Ministerium für Staatssicherheit. Chronik einer Zusammenarbeit aus Überzeugung (1956 bis 1969), in: Kirchliche Zeitgeschichte 22 (2009), S. 1-38.
Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: Joachim Kügler / Ulrike Bechmann (Hg.), Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten – Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen, Berlin 2009 (bayreuther forum Transit 8), S. 9-32.
Kulturwissenschaft und Exegese. Gegenwärtige Geschichtsdiskurse und die biblische Geschichtskonzeption, in: Evangelische Theologie 69 (2009), S. 166-185.
Jüdische oder römische Perspektive? Neue Studien zum römisch dominierten Judäa – Ein kritischer Literaturbericht, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61 (2009), S. 105-123.
Weltbild und gruppenspezifische Raumkonfiguration des Kolosserbriefs, in: Kolosser-Studien, hg. Peter Müller, Neukirchen Vluyn 2009 (BThSt 103), S. 83-102.
Autobiographische Fiktionalität bei Paulus, in: Biographie und Person des Paulus, hg. Eve-Marie Becker u. Peter Pilhofer, Tübingen 2005 (WUNT).
Augustinus: Bekenntnisse, in: Weltliteratur - Eine Braunschweiger Vorlesung, hg. v. R. Stauf u. C.-F. Berghahn, Bielefeld 2004 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 7), S. 25-41.
Psalm 110 im Dialog mit dem Neuen Testament, in: Heiligkeit und Herrschaft. Intertextuelle Studien zu Heiligkeitsvorstellungen und zu Psalm 110, hg. v. D. Sänger, Neukirchen 2003 (Biblisch-Theologische Studien 55), S. 171-205.

Herausgeberschaften und Editionen

Guido Baltes / Lukas Bormann / Martin Meiser (Hg.): Understanding Abnormalities in Biblical Figures, Åbo Akademi University / Pennsylvania State University 2022 (Studies in the Reception History of the Bible 11).
Lukas Bormann/Arie Zwiep (Hg.): Gerhard Kittel: Auf dem Weg zu einer Biographie, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (History of Biblical Exegesis 3).
Lukas Bormann / Christof Landmesser:(Hg.): Rudolf Bultmann und die neutestamentliche Wissenschaft der Gegenwart, Tübingen: Mohr Siebeck 2022 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 88).
Lukas Bormann (Hg.), Abraham’s Family. A Network of Meaning in Judaism, Christianity, and Islam, Tübingen: Mohr Siebeck, 2018 (WUNT 415).
Bormann, Lukas (Hg.), Neues Testament: Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014.
Bormann, Lukas / Kügler, Joachim (Hg.), Töchter (Gottes). Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und Geschlecht (bayreuther forum Transit 8) Berlin 2008.
Bormann, Lukas, Schöpfung, Monotheismus u. fremde Religionen. Studien zu Inklusion und Exklusion in den biblischen Schöpfungsvorstellungen, Neukirchen-Vluyn 2008.
Bormann, Lukas / Del Tredici, Kelly /Standhartinger, Angela (Hg.), Religious Propaganda and Missionary Competition in the New Testament World: Essays Honoring Dieter Georgi, Leiden/New York/Köln 1994 (Supplements to Novum Testamentum 74).

Publikationsliste (Url)

https://lukas-bormann.jimdosite.com/publications/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Sozial- und Rechtsgeschichte des frühen Christentums;
Protestantische Mentalitätsgeschichte 20. Jh., Forschungsgeschichte neutestamentliche Wissenschaft (Gerhard Kittel, Rudolf Bultmann u.a.), Theologie des Neuen Testaments, Lukasevangelium, Paulus, Biblische Intertextualität, International Network of Rewritten Bible ; E-Learning Bibelkunde Neues Testament.