Jeanette Toussaint (M.A.)

Freiberufliche Ethnologin

DE

14471 Potsdam

j.toussaint@freenet.de

0331-718296

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Vorbereitung einer Podcastreihe zu Potsdamerinnen im Widerstand
Recherchen zum Thema NS-Zwangsarbeit in Potsdam im Auftrag der Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam
Dokumentation zum Widerstand von Frauen im KZ Ravensbrück im Auftrag der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Weitere Forschungen: zum publizistischen Wirken des Sozialdemokraten Hermann Maaß, Bund Königin Luise in der Provinz Brandenburg, Potsdamer Kinogeschichte und der Kinounternehmer Fritz Staar
Brandenburger Bilder/Geschichten vom Desertieren zwischen 1713 und 2021 (zusammen mit der Grafikdesignerin Susanne Stich, unveröffentlicht)

Frühere Position(en)

Kuratorin der Wanderausstellung "Ihren Platz in der Welt finden - Else Niemöller" im Auftrag der Martin-Niemöller-Stiftung Wiesbaden (Eröffnung 7.6.2023 in Nürnberg)
Kuratorin der Ausstellung „Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben. Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995)“ in der Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam (26.8.2022 bis 8.1.2023, https://www.gedenkstaette-lindenstrasse.de/wir-dachten-wir-koennen-die-welt-aus-den-angeln-heben-die-unabhaengige-initiative-potsdamer-frauen-1989-bis-1995/)
Kuratorin der Ausstellung "Ihren Platz in der Welt finden - Else Niemöller" im frauen museum wiesbaden (13.2. bis 15.5.2022, http://martin-niemoeller-stiftung.de/themen-und-projekte/elseniemoeller)
Provenienzforschung für die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (2014 bis 2021)
Nicht gegen Männer, aber für Frauen! Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995). Ein Zeitzeuginnenprojekt des Frauenzentrums Potsdam (https://frauenzentrum-potsdam.de/frauenzentrum/projekte/1989-90-aufbruch-der-potsdamer-frauen/)
Mitkuratorin der Wanderausstellung des Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. "FrauenOrte im Land Brandenburg. Eine Spurensuche" (Eröffnung am 11.9.2021, http://www.frauenorte-brandenburg.de/index.php?article_id=129)
Mitarbeit am Projekt des Frauenwahllokals "Potsdamerinnen ins Licht" (Februar/März 2021, https://potsdamerinnen-ins-licht.podigee.io/, https://www.youtube.com/watch?v=KKbNGS5Kdcc)
Kuratorin der Ausstellung "100 Jahre Frauenwahlrecht" im Rahmen des Projektes "Frauenwahllokal", Eiscafé Eva's Sünde, Potsdam, Dortustr. 22 (23.11.2018 bis 27.5.2019 (https://frauenwahllokal.com/ausstellung-einfuehrung/)
Kuratorin der Ausstellung "Die Kinderzeitschrift BUMMI zwischen Spielzeugland und sozialistischer Ideologie" im Rochow-Museum Reckahn (16.7. bis 10.12.2017, gemeinsam mit Ralf Forster, https://www.youtube.com/watch?v=ZcQtHvN1R34)
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Wanderausstellung "Ravensbrück 1939-45: Christliche Frauen im Konzentrationslager" der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (2017/18; Texte im Ausstellungskatalog: Sabine Arend/Insa Eschebach (Hg.): Ravensbrück: Christliche Frauen im Konzentrationslager 1939-1945. Berlin 2018)
Kuratorin der Wanderausstellung des Stadtkirchenpfarramtes Potsdam "Gott mehr gehorchen als den Menschen. Die Gründung der Bekennenden Kirche in Potsdam" (2015)
Kuratorin der Ausstellung "Wenn keiner hinschaut, ist es rausgeworfenes Geld. DDR-Filmplakate der 1970er Jahre" (Lichtspielfest der Jugend / Kleist Forum Frankfurt/Oder, 27. bis 30.10.2015)
Kuratorin der Wanderausstellung "Vorhang auf - Film ab. Kino und Kindheit im 20. Jahrhundert" (2013)
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Dauerausstellung der Gedenkstätte Ravensbrück "Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung" (2011-2013)
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums "Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen" (2009/2010)
Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen“ der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (2008/2009)
Wissenschaftliche Mitarbeit an der Dauerausstellung „Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück“ der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück (2003/2004)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Ihren Platz in der Welt finden – Else Niemöller (1890-1961). Hg. von der Martin-Niemöller-Stiftung. Berlin 2022 (http://martin-niemoeller-stiftung.de/themen-und-projekte/elseniemoeller).
Komm mit ins Kino! Die Geschichte der Potsdamer Lichtspieltheater. Filmblatt-Schriften Nr. 10. Berlin 2020 (https://www.filmblatt.de/2020/03/13/jeanette-toussaint-komm-mit-ins-kino-die-geschichte-der-potsdamer-lichtspieltheater/, (Rezension von Merve Lühr vom 14.9.2021: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95861).
Frauen! Fordert das Wahlrecht! Internationale Vorkämpferinnen & Politikerinnen in Potsdam und Brandenburg. 1791 bis 1933. Potsdam 2019 (https://frauenzentrum-potsdam.de/frauenzentrum/publikationen/).
Kino in der Filmstadt Babelsberg. Hundert Jahre Thalia. Potsdam 2018 (http://nominell.nominell.alfahosting.org/bestellung_gutscheine_iframe_buch.php).
Die Kinderzeitschrift BUMMI.Vom Spielzeugland in die ostdeutsche Wirklichkeit. Reckahn 2017 (mit Ralf Forster, https://reckahner-museen.byseum.de/de/museumsshop-).
Ein Besen für mutige Frauen. Siebenundzwanzig Gesichter und ein Preis. Publikation zum 25-jährigen Jubiläum des Autonomen Frauenzentrums Potsdam. Potsdam 2016 (https://frauenzentrum-potsdam.de/frauenzentrum/publikationen/).
Ich bin für Potsdam das rote Tuch. Anni von Gottberg und die Bekennende Kirche. Wilhelmshorst 2011. (http://www.maerkischerverlag.de/php/a17main.php; Webseite zu Anni von Gottberg: http://anni-von-gottberg.de/; http://www.frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=64d=64)
Zwischen Tradition und Eigensinn. Lebenswege Potsdamer Frauen vom 18. bis 20. Jahrhundert. Potsdam 2009. (https://frauenzentrum-potsdam.de/frauenzentrum/publikationen/; Auswahl von Kurzbiografien unter www.fembio.org/biographie.php/frau/specials/frauen-aus-potsdam/)
„Jeder Tropfen Frauenmilch ist kostbar!“ Vom Nahrungsmittel zur Heilnahrung: Aspekte der Medikalisierung am Beispiel der Frauenmilchsammelstelle Potsdam. Magisterarbeit am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin 2002. Einsehbar unter https://www.frauenmilchbank.de/geschichte-der-frauenmilchbanken

Artikel

„Wir wollen niemals Halbe, sondern, wo wir stehen, Ganze sein“ Der Bund Königin Luise und sein Wirken in Potsdam., in: Philipp Oswalt/Agnieszka Pufelska (Hg.): Der Geist von Potsdam. Preußisches Militär als Tradition und Erbe. Berlin/Boston 2024, S. 57-67.
Niederländische Zwangsarbeiter in Potsdam (https://holland-in-potsdam.de/2023/05/geworben-gezwungen-deportiert-niederlaendische-zwangsarbeiterinnen-im-gefaengnis-lindenstrasse/)
Das Große Holländische Haus in der Lindenstraße (https://holland-in-potsdam.de/2023/10/grosses-hollaendisches-haus-in-der-lindenstrasse/)
Sozialistische Basisarbeit. Else und Ludwig Bauer, in: Willi Carl/Martin Gorholt/Sabine Hering (Hg.): Sozialdemokratie in Brandenburg (1933-1989/90). Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn. Bonn 2022, S. 123-133.
Der „Scheunenbestand“ der Berliner Stadtbibliothek (https://www.zlb.de/de/fachinformation/spezialbereiche/provenienzforschung/die-wege-der-buecher/der-scheunenbestand-der-berliner-stadtbibliothek.html).
Gemeinsam mit Ralf Forster: BUMMI – eine multimediale Erfolgsfigur, in: Steffi Ebert/Bettina Kümmerling-Meibauer (Hg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg 2021, S. 205-220.
Anna Flügge. Gegen die Verdrängung der Kleingärten, in: Willi Carl/Martin Gorholt/Sabine Hering (Hg.): Sozialdemokratie in Brandenburg (1868-1933). Lebenswege zwischen Aufbruch, Aufstieg und Abgrund. Bonn 2021, S. 250-262.
Gemeinsam mit Ralf Forster: Weltspiegel – Kino im 20. Jahrhundert. Ein Ausstellungsprojekt, in: Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1896-1949, Dresden 2020, S. 261-272 (https://kino.isgv.de/texte-zum-kino/tagungsband-urbane-kinokultur).
100 Jahre frauenpolitisches Engagement im Sozialverband Deutschland, in: Sozialverband Deutschland (Hg.): Gleichberechtigung - nicht gleich, sondern sofort! Dokumentation der Veranstaltung "100 Jahre Frauen im SoVD" am 6.9.2019. Berlin 2019, S. 16-30.
Der Ankauf einer „beschlagnahmten Bibliothek“ durch die Berliner Stadtbibliothek 1951 (https://www.zlb.de/de/fachinformation/spezialbereiche/provenienzforschung/die-wege-der-buecher/ankauf-einer-beschlagnahmten-bibliothek-1951.html).
Maxl ist viel cooler als BUMMI! Können Besucherreaktionen Anregungen zur künftigen Präsentation von DDR-Geschichte geben?, in: Museumsblätter (Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg) 12/2017, S. 40-47.
Gemeinsam mit Alyn Bessmann: Weibliche und männliche Täterschaft im Familiengedächtnis. Überlegungen zu Geschlecht als Kategorie in der Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen, in: Oliver Wrochem (Hg.): Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie. Berlin 2016, S. 232-236.
„Möge der Frauenverein blühen und gedeihen in alle Zukunft!“ Der Israelitische Frauenverein Potsdam und dessen Vorsitzende Anna Zielenziger, in: Elke-Vera Kotowski (Hg.): Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten. Berlin/München/Boston 2016, S. 53-65.
Vom Biophon-Theater zum UCI. Die Geschichte der Potsdamer Kinos, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 65. Berlin 2014, S. 139-158 (als Vortrag zu hören unter: https://soundcloud.com/einsteinforum/jeanette-toussaint-vom-biophon).
Die Aufseherin Herta aus Grüneberg – Spuren einer Fotografie, in: Insa Eschebach (Hg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Neue Beiträge zur Geschichte und Nachgeschichte. Berlin 2014, S. 305-319.
Beiträge in: Alyn Beßmann/Insa Eschebach (Hg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung. Katalog zur Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Berlin 2013.
Kino und Jugendschutz in der Provinz Brandenburg bis 1920, in: Kulturland Brandenburg e. V. (Hg.): Kindheit in Brandenburg. Leipzig 2013, S. 86-93.
"1929 wurde unser Haus offizielles Parteilokal der NSDAP". Das Gastwirtsehepaar Paul und Sofie Heussler aus Rottweil, in: Gedenkstätten-Rundschau Nr. 8/Mai 2012, S. 12-15.
Die halbe Wahrheit. Das Verschweigen von Auschwitz und Majdanek in Lebensläufen ehemaliger SS-Aufseherinnen, in: Andreas Ehresmann/Philipp Neumann/Alexander Prenninger/Régis Schlagdenhauffen (Hg.): Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Akteure, Inhalte, Strategien. Berlin 2011, S. 149-167.
Beiträge in: Hans-Ulrich Thamer/Simone Erpel (Hg.): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Dresden 2010.
»Wo war Gott?« Die Auseinandersetzung von Überlebenden des Holocaust mit ihrem Glauben, in: Daniel Baranowski (Hg.): »Ich bin die Stimme der sechs Millionen«. Das Videoarchiv im Ort der Information. Berlin 2009, S. 150-158.(https://www.compass-infodienst.de/Jeanette-Toussaint-Wo-war-Gott-Die-Auseinandersetzung-von-UEberlebenden-de.7651.0.html)
Ermittlungen des Volksgerichtes Linz gegen ehemalige SS-Aufseherinnen des KZ-Außenlagers Lenzing (1945-1949), in: Andreas Baumgartner/Ingrid Bauz/Jean-Marie Winkler (Hg.): Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Wien 2008, S. 121-131.
»Meine Mutter war Aufseherin«. Interviews mit Töchtern ehemaliger SS-Aufseherinnen, in: José Brunner (Hg.): Mütterliche Macht und väterliche Autorität. Elternbilder im deutschen Diskurs. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 2008. Göttingen 2008, S. 78-92.
Nichts gesehen – nichts gewusst. Die juristische Verfolgung ehemaliger SS-Aufseherinnen durch die Volksgerichte Wien und Linz, in: Johanna Gehmacher/Gabriella Hauch (Hg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen (Querschnitte, Bd. 23). Wien 2007, S. 222-239.
Beiträge in: Simone Erpel (Hg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Berlin 2007.
»Unter Ausnützung ihrer dienstlichen Gewalt«. Österreichische Volksgerichtsverfahren gegen ehemalige SS-Aufseherinnen aus Oberdonau: 1945-1950, in: Gabriella Hauch (Hg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Linz 2006, S. 399-423.
Zwangsarbeit von Häftlingen des KZ Ravensbrück in den Heimen des Lebensborn e.V. in Ansbach, Wiesbaden und Bofferdingen, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 4. München 2006.

Herausgeberschaften und Editionen

Gemeinsam mit Maria Schultz: Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben. Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995). Potsdam 2022.
Gemeinsam mit Simon Kuntze: CD "Ich kann den Mund nicht halten!" Briefe engagierter Frauen der Bekennenden Kirche 1933-1945. Gelesen von Britta Steffenhagen und Florian Lukas, Potsdam 2019.
Redaktion: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/Kulturland Brandenburg Potsdam (Hg.): PREUSSEN SACHSEN BRANDENBURG. Nachbarschaften im Wandel. Leipzig 2014.
Mitarbeit an der Redaktion: Erpel, Simone (Hg.): Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung. Berlin 2007.